forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Voltmeter
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Zubehör Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jan 2004, 20:26    Titel: Antworten mit Zitat

@Simon

Kannst mal so eine Shuntlösung (Skizze) reinposten? Die die es nicht brauchen sollen die Augen zumachen Laughing .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jan 2004, 20:45    Titel: Antworten mit Zitat

hi schradt,
der Ampermeter wird zwischen die 30er Leitung die von der Batt abgeht(oder hingeht) geklemmt wie ne Wasseruhr.Eine Seite Zugang, durch die Uhr durch,andere Seite zum Fzg.Sofort erkennst Du ob Strom abfließt oder zufließt.
Das "Voltmeter" wird nur an Plus mit angeschlossen und zeigt Dir nur den Zustand der Batt.an.
Sollte Irgendein Kabel defekt sein oder die Lima usw.zeigt das Voltmeter Dir den Batt.Zustand an, der nur langsam abnimmt wenn die Batt.leerer wird.
Einen Defekt wirst Du erst feststellen wenns zu Spät ist.
in Deinem Fall hätte das Amperemeter nach minus augeschlagen.
Oldie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
adviOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.04.2003
Beiträge insgesamt: 5442
KTM LC8 Adv 950, 2003
1290 SAS

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jan 2004, 20:58    Titel: Antworten mit Zitat

Aber wer will ein Amperemeter an Board haben???
Abgesehen davon, dass so ein Ding ja immer ein gewisses Risiko bedeutet. Sad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jan 2004, 21:36    Titel: Antworten mit Zitat

@advi, hast ja recht.
Aber wer braucht ein Voltmeter?(ausser Marius-gönn ich ihm)
ich hab nur gedacht, wenn schon Kontrolle, dann mit Sinn und mit dem AM.
Daß ein AM ein Fzg.stilllegt hab ich noch nie gehört.
Aber Du hast recht:Was am Bike nicht dran ist kann auch nicht kaputtgehen.
Logisch oder?
Oldie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jan 2004, 22:45    Titel: Antworten mit Zitat

Oldie hat folgendes geschrieben:
Einen Defekt wirst Du erst feststellen wenns zu Spät ist.
in Deinem Fall hätte das Amperemeter nach minus augeschlagen.

Nochmal...

Normalerweise beträgt die Bordspannung bei laufendem Motor mindestens 13,5V, bei der Pegaso z.B. IMMER konstant 13,8V, egal wieviele Verbraucher, egal welche Motordrehzahl (sofern über Standgas, und unter 2000Upm fährt man keinen Einzylinder). Zeigt das Voltmeter weniger als 13V, so wird das Bordnetz von der Batterie versorgt. Dann schlägt der IMO oder sonstwas optisch Alarm und man weiß, dass was kaputt ist, ehe es zu spät ist.

Ein Voltmeter erfüllt hier genau die gleiche Aufgabe wie ein Amperemeter, wenn man nur feststellen will, ob die Leistung der Lichtmaschine an der Batterie ankommt, oder nicht. Der entscheidende Unterschied ist jedoch, dass ein Voltmeter parallel geschaltet wird und nicht wie ein Amperemeter in Reihe. Fällt das Voltmeter aus, hat das keinerlei negative Auswirkungen auf den Rest des Moppeds.
Ich bin auch kein Elektriker, evtl. gibts noch weitere Nachteile - Wiederstand z.B. ?
Ausserdem will man nicht die Haupt-Stromleitung im großen Bogen am Cockpit vorbei legen...

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SimonOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.08.2003
Beiträge insgesamt: 816

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jan 2004, 23:23    Titel: Antworten mit Zitat

Sali Marius,

hiermit komme ich Deiner Bitte nach und skizziere das hier mal...

Dr. Schradt braucht das sicher nicht obwohl er gerade wegen einem Elektrikproblem liegen geblieben ist :-)

Erklärung hierzu:

Der Shunt ist ein Seriewiderstand über dem eine kleine Spannung abfällt, sie entspricht dem dadurch fliessenden Strom nach der Gesetztmässigkeit U=R*I (U=Spannung in Volt, R=Widerstand in Ohm, I=Strom in Ampére)

Wenn nun die Verbraucher ohne Hilfe des Alternators Strom beziehen, wird dieser in Richtung des braunen Pfeiles fliessen (positiver Ausschlag des Voltmeters), wird der Akku aber mittels Alternator geladen, wird der Strom in der Richtung des gelben Pfeiles fliessen (negativer Ausschlag des Voltmeters). Wir haben also je nach Betriebszustand am Shunt eine positive oder eine negative Spannung. Sollte nun der Dr. Schratt mit seinem Zusatzklimbims (CD Spieler, Bärli, und Navi sowie Nebellampe etc.) mehr Strom ziehen als der Alternator liefert wird man dies sofort erkennen. Das gleiche natürlich bei einem defekten Akku, da dieser keinen Strom aufnehmen wird, wird das Voltmeter nie auf - stehen, hat er aber infolge Verschlackung einen Kurzschluss werden wir dies an einer ungewöhnlich tiefen (negativen) Spannung feststellen.

Hoffe geholfen zu haben, Grüsse Simon



shunt.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  22.37 KB
 Angeschaut:  5388 mal

shunt.jpg



_________________
Man darf ruhig dumm sein, man muss sich nur zu helfen wissen...

Hütten, Schweiz, silberne 03er LC8 Adv. 2003-2006 orange 06er Adv. 2007-2009, auf der Suche :-)


Zuletzt bearbeitet von Simon am Mo, 12. Jan 2004, 23:28, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jan 2004, 23:44    Titel: Antworten mit Zitat

@Simon

Habe diesmal auser Bahnhof auch noch Lok verstanden. Immerhin ein Fortschritt Laughing . Trotzdem kann ich Deiner Logik folgen und finde sie einfach gut wub . Ausreichende, manchmal vielleicht zu viel Infos zu haben kann nicht schaden.

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
XT-OllyOffline
Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 17.05.2003
Beiträge insgesamt: 539

BeitragVerfasst am : Di, 13. Jan 2004, 2:15    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich finde Schnüfflers Tipp gut:
Wer der Meinung ist, daß irgendwas Unnötig ist, kann das ja gern freundlich äußern u. sich auch ggf. über die viele Freizeit seiner Zeitgenossen wundern - es sollte aber nicht soweit gehen, daß sich die Tüftler nicht mehr trauen ne Idee zu posten an der vielleicht auch andere interessiert sind.

Nur mal so vorbeugend, weil deshalb ja z.B. schon mal die AG-Ölkontrolle arg ins stocken geriet....


@Batterie-AG
hatte schon mal ein richtiges Amperemeter im Auto - war hochinteressant, z.B. was das Frischluftgebläse oder ne Heckscheibenheizung frißt. Die Verkabelung ist aber wirklich höchst aufwändig (einmal u. nie wieder).

Deshalb ist die Idee mit dem Shunt natürlich genial: Gleiche Aussage, minimaler Aufwand. So werden z.B. auch in der Industrie größte Ströme gemessen, die kein Spuleninstrument direkt verkraften würde...

Es gibt analoge Zeigerinstrumente bereits für unter 10,-€ - könnte man sowas nicht ins Amaturenbrett bauen, oder sprechen die Vibrationen u. die Feuchtigkeit dagegen?

Gruß, Olly


Zuletzt bearbeitet von XT-Olly am Di, 13. Jan 2004, 2:16, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Di, 13. Jan 2004, 13:28    Titel: Antworten mit Zitat

@XT-Olly

Solche Instrumente gibt es in allerlei Katalogen. Kennst bestimmt auch mind. 20 davon. Mich hat aber eine absolut einfache, kleine Lösung interessiert bei der man nicht das ganze Armaturenfeld verstellen müsste. Sozusagen, die eierlegende Wollmilchsau in Chipformat Wink .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 13. Jan 2004, 16:09    Titel: Antworten mit Zitat

Würden doch zwei LED (grün / rot) genügen

Peter

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Di, 13. Jan 2004, 20:40    Titel: Antworten mit Zitat

Ja Peter, Du hast Recht Rolling Eyes . Mein Traumgerät (wird es wahrscheinlich auch weiterhin bleiben) sieht so aus: kleines Dysplay (wie zB ein Sigma-Tacho ohne Gehäuse) welches man einfach irgendwo befestigen kann (ankleben z. Das Display sollte mit einer Strippe zum eigentlichen Alleskönner (Volmeter, Wassertemperatur, Amperemeter?, etc., usw = eierlegende Wollmilchsau) verbunden sein, der irgendwo sicher und unsichtbar verstaut wäre. Am Lenker sollten die Paar Bedienknöpfe platziert sein. Ja, ja, Schradt wird sofort sagen dass es sowas schon gibt und ein Foto seines IMO reinposten Wink . Das Gerät ist wirklich klasse aber diese Kiste will ich nicht. Das Cockpit gefällt mir so wie es ist! Wäre das Display separat (bestimmt kein Kunstwerk für den Hersteller), würde ich es mir auch zulegen.
Jetz habe ich mich aber mächtig geoutet ph34r .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
adviOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.04.2003
Beiträge insgesamt: 5442
KTM LC8 Adv 950, 2003
1290 SAS

BeitragVerfasst am : Di, 13. Jan 2004, 20:56    Titel: Antworten mit Zitat

Tja dann mach mal schon nen extra Thread dafür auf.

Das wird ja einiges an Bastelarbeit erfordern.
Und wie soll das Ding wasserdicht werden und wie soll die Knopfbedienung gehen?

Also da finde ich Imo immer noch besser. Dann gleich mit elektrischem Roadbook und am besten den neuen Garmin mit Fernbedienung. Das wär doch was!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Di, 13. Jan 2004, 21:12    Titel: Antworten mit Zitat

@Advi

Ich glaube dass die Wasserdichtheit für so ein Teil nicht DAS Problem darstellt. Dass dünne Display in eine Plastikschale eingeschweisst wäre doch möglich (wie eine dieser hauchdünnen Swatchuhren). Als Knopfbedienung (die würde natürlich zur Wollmilchsau führen) stelle ich mir nur 3-4 Tasten vor. Eine für Menü, die 2.+3. zum rauf-runterflitzen durchs Menü und die 4. zum Cappuccinomachen Laughing .
Klar, IMO ist super, die Fernbedienungsknöppe von TT sind auch optimal. Aber diese Schachtel will ich nicht Sad . Ich möchte was kleines, putziges an Bord haben wub . Mit dem Roadbook kann ich mich leider nicht anfreunden. Da müsste ich mir die Touren vorher planen. Und genau das tue ich nicht gern sondern lass mich am liebsten überraschen. Bisher hat es immer gefunzt und hat immens Spaß gemacht Smile .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
adviOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.04.2003
Beiträge insgesamt: 5442
KTM LC8 Adv 950, 2003
1290 SAS

BeitragVerfasst am : Di, 13. Jan 2004, 21:21    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Mit dem Roadbook kann ich mich leider nicht anfreunden. Da müsste ich mir die Touren vorher planen. Und genau das tue ich nicht gern sondern lass mich am liebsten überraschen. Bisher hat es immer gefunzt und hat immens Spaß gemacht


Klar, verstehe ich auch.
Mache es erst seit ich GPS habe und finde auch in bekannten Gebieten immer noch Neues. Und sicherer ist es auch.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Di, 13. Jan 2004, 22:59    Titel: Antworten mit Zitat

@Advi

Jahrelang habe ich meine Touren mehr oder weniger frei Schnauze (nur mit Karte zum festzustellen wo ich gerade bin) gestaltet. Den Ver habe ich erst seit 2003 und seither macht mir meine Methode immer mehr Spass wub . Deswegen kann ich auch weiter sehr leicht auf ein Roadbook verzichten. Was aber nicht bedeutet, dass ich nicht verstehe dass andere ihren Spass am RB haben. Ich gönne es ihnen Smile . Lebn und leben lassen Wink .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Zubehör Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 3 von 5

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0475s ][ Queries: 46 (0.0160s) ]