|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Lasse Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 20.01.2007 Beiträge insgesamt: 445
|
Verfasst am : Sa, 14. Jun 2008, 23:28 Titel: |
|
|
Auch ich hatte unlängst ärgerliches Lenkerflattern nach Neumontage eines frischen Pirelli Scorpion im Reifenfachhandel. Der Händler hatte das Radl lediglich manuell ausgependelt, also misstrauisch zu einem anderen Händler gebracht, der das Rad elektronisch auswuchtete. Ergebnis gleich null - er sprach ein großes Kompliment für der manuell wuchtenden Kollegen aus und ich hatte immer noch Shimmy in der @dv.
Einige Tage später stand der 15oooer Service an, den ich bei Sommer KTM durchführen ließ. Dort nochmal gezielt auf das Shimmy und die Vorgeschichte mit den beiden Reifenhändlern hingewiesen. Der Sommer Werkstattmeister erläuterte, dass man ab und an auch so verkorkste Mt90 Decken hat, dass diese bei Pirelli reklamiert werden müssten. Meine Sache wollte man sich aber nochmals ansehen.
Ergebnis:
- Reifendruck vorne war nur 1,8 --> wurde auf 2,5 erhöht
- Vorderrad wurde speichentechnisch zentriert
Shimmy ist weg und der zu niedrige Luftdruck mir peinlich :-)
Alles paletti ! |
|
Nach oben |
|
6lorenz Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 13.06.2008 Beiträge insgesamt: 23 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 100.000 km Yamaha XV 1100 → 40.000 km
|
Verfasst am : Di, 17. Jun 2008, 14:45 Titel: Lenkerflattern die 2te |
|
|
Hallo Leute, wieder eine Neuigkeit!
War heute wieder beim Händler und habe Diskutiert:
6. Radlager getauscht. Laut Aussagen vom Techniker war das die Ursache für das Flattern. Ich habe noch mal genau nachgefragt: Das radlager war auf einer Seite schräg eingepreßt und dadurch hat sich die Distanzhülse in der mitte mit den beiden Radlagern verklemmt und ist unrund gelaufen und stand beiderseits unter Spannung. Das solche Sachen wie Punkt 4 und Punkt 6 bei KTM passieren, entsetzt mich schon etwas. Ganz besonders Punkt 4, da dadurch sicherlich ein Reifenplazter vorprogrammiert war!!!!!!!!! Der Techniker (klingt ja gut) ist gestern eine Proberunde gefahren und sagt das das Flattern bis auf einen ganz leichten Shimmy bei ca. 65 km/h weg ist. Ich selber konnte das leider noch nicht testen, da es heute aus Eimern regnet, und blöder weise muß ich morgen für 3 Wo nach Bad Gastein,ohne meine Katl.
Alsdenn, bis zum nächstne mal!!! |
|
Nach oben |
|
6lorenz Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 13.06.2008 Beiträge insgesamt: 23 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 100.000 km Yamaha XV 1100 → 40.000 km
|
Verfasst am : So, 13. Jul 2008, 21:39 Titel: die 3.te |
|
|
Hallo bin wieder zurück und habe schon rumprobiert!
Am anfang habe ich noch ein leichtes Flattern verspürt, dann Birne angestrengt und mal Luftdruck kontrolliert. der war bei 1,8 bar. Luft rauf auf 2,4 - Probefahrt - blankes Entsetzen!!
Lenker reißt es hin und her wie am Anfang.
Luft wieder raus auf 1,8 - Probefahrt - leichtes Flattern.
Dann habe ich mit Sozia kleine Ausfahrt gemacht und vorher das hintere Federbein etwas gespannt. Danach wieder alleine unterwegs allerdings ohne zurückdrehen des Federbeines kein Lenkerflattern mehr!!!!!!!!!!!!!
Also werde ich das jetzt beobachten und km Spulen und Fahrweise trainieren und Forum lesen! |
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8417 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 13. Jul 2008, 23:00 Titel: |
|
|
Dann stell doch jetzt mal das ganze Fahrwerk und auch den Luftdruck auf die vorgegebenen Standardwerte ein, bzw. kontrolliere alle Einstellungen.
Alles auf Standard, bist du schwerer als ca. 80kg dann dreh hinten die Federvorspannung etwas auf +
und dann probier mal, vielleicht sind nur paar Einstellungen verkorkst, von Hause aus _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
6lorenz Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 13.06.2008 Beiträge insgesamt: 23 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 100.000 km Yamaha XV 1100 → 40.000 km
|
Verfasst am : Di, 15. Jul 2008, 21:15 Titel: |
|
|
Hallo franky!
Hab heute rumprobiert. Ergebnis:
Alle Standardeinstellungen haben eigentlich gestimmt: Reifendruck, Federspannung, Druck- u. Zugstufendämpfung eingestellt -- Fahrt: Fattert voll.
dann hintenFederspannung auf 10 Umdrehungen erhöht -- noch schlimmeres Flattern.
Dann hab ich mal Luft aus dem Vorderreifen rausgelassen -- nix mehr!!!
An der Tankstelle hab ich dann noch mal kontrolliert, da waren noch etwa 1,2 bar. das erschien mir doch etwas wenig und ich habe mit 2,0 bei warmen Reifen probiert --- ganz leichter akzeptabler shimmy
Noch eine letzte Frage: Kann mir jemand sagen welche Probleme es mit wenig Luft im Vorderreifen geben könnte?
Beste Grüße aus Kärnten |
|
Nach oben |
|
moppettfahrer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 14.05.2006 Beiträge insgesamt: 238 KTM LC8 Adv 990 S, 2006 → 60.000 km 1190 Adventure R → 43.000 km
|
Verfasst am : Di, 15. Jul 2008, 22:46 Titel: |
|
|
hallo 6lorenz.
wie Du oben schon lesen konntest, scheint das eher ein Problem des MT90
zu sein. Bei einem Satz Reifen hatte ich das gleiche Problem, bei einem anderen nicht.
Ich kann also voll nachvollziehen, was für ein blödes Gefühl das ist, gerade auf den schönsten Passstrassen beim Anbremsen auf die nächste Kehre, am blödesten bei nassen Strassen ein Rühren vorne zu spüren.
Mit dem Karoo hatte ich damit kein Problem. Allerdings taugt der mehr für Wege abseits der Strasse.
Auch beim TKC 80 keine Probleme, dafür hält der im Vergleich zu früher scheinbar nicht mehr ganz so lange und kostet dafür im Vergleich zu viel.
Bleibt dann evtl. noch der K 60. Hab ich selbst noch nicht gefahren, wird aber, wenn er denn demnächst in unserer Reifengrösse kommt, bestimmt bezahlbar sein. Ist von Heidenau, produziert in den alten Pneumant Werken.
Du wirst dich wahrscheinlich von deinem MT 90 frühzeitig trennen, obwohl die Shimmy-Neigung ab einer gewissen Laufleistung bei mir auch wieder nachgelassen hat.
Hau rein!
Gruß André |
|
Nach oben |
|
|
|