|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
carliO Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 09.04.2009 Beiträge insgesamt: 133 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 92.000 km
|
Verfasst am : So, 13. Jun 2010, 1:16 Titel: |
|
|
ja so ein sch..-heute morgen trotz neuem Oel und der Filtewaschung wieder Oellaempchenflackern-es half nur noch-ich wills hier im Forum eigentlich gar nicht sagen-Filter raus .
Dann blieb das Laempchen eben so aus.
Denke die Feder des Bypassventiles ist ziemlich im Sack-bei heisser Maschine ists dann besser (Feder dehnt sich genug aus?!)
Bin morgen in La Paz wo ich wieder Oel wechseln kann und werde mal sehen was sich machen laesst.
Wie sieht denn der Gegenhalteschluessel so im Prinzip aus? Vermute wie eine Stahlscheibe der Kuppling und dann mit Griff?
Gruesse aus Caradingsbums
P.S. Ich hatte einen Ersatzfilter dabei-und habe auch nochmal einen in Chile gekauft-habe allerdings nun 40tkm hier abgerissen-fuer 6Ersatzoelfilter hatte ich eben keinen Platz
_________________ gegen Gelbfieber geimpft von Orangefieber befallen
www.950abenteuer.de |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : So, 13. Jun 2010, 9:37 Titel: |
|
|
Hi CarliO,
der Halter ist im Prinzip eine Stahlscheibe und eine Reibscheibe in einem, damit der aeussere und innere Korb sich nicht gegeneinander verdrehen koennen. Dazu musst du noch den Motor mit der ca. 10cm langen Schraube blockieren.
Bei mir sass die Kupplungsmutter brutal fest. Wird zwar mit 'nur' 130NM angezogen, aber ist auch geklebt. Habe fast das Moped umgeworfen beim losschrauben.
Da wo du bist, wirst du wohl ums improvizieren nicht herumkommen, aber sei vorsichtig! Habe zuerst einfach einen guten Schraubendrehen als Motorblockierung genommen, den ich dann nur noch schwer und verbogen wieder rausbekommen habe. Und der Versuch den aeusseren Korb an nur einer Stelle mit einer Stange festzuklemmen endete damit, dass ich jetzt einen neuen Korb fuer ca. 450,- Euronen habe.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es die bloede Feder im bypassventil ist. Die kannst du zur Not einfach wieder langziehen auf die 42mm. Pass aber beim entfernen des Sicherungsringes an der Druckpumpe auf. Da drueckt die Feder gegen. Nicht das dir das bloede Ding auch noch in der Pampa verschwindet.
Wenn du mir deine mail Adresse gibst, schicke ich dir gerne eine 'Anleitung', wie ich Punkt fuer Punkt vorgegangen bin.
Viel Erfolg und Gruss aus Warschau
Markus
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : So, 13. Jun 2010, 9:48 Titel: |
|
|
Nummer 21 und 40
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
69.65 KB |
Angeschaut: |
5633 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : So, 13. Jun 2010, 10:22 Titel: |
|
|
Hier meine 'Anleitung'. Alles ohne Gewaehr, bin mir aber ziemlich sicher, dass es so geht.
So, dann fangen wir mal an:
Du kannst zwar theoretisch das Oel drin lassen und das Moped auf die
linke Seite legen, aber du musst spaeter die Schrauben des
Pumpengehaeuses einkleben. Und da stoert das Oel dann schon. Ich wuerds ablassen.
Dann den Kupplungsnehmerzylinder abnehmen. Dazu muss die Ritzelabdeckung und das Gestaenge ums Ritzel bis zur Kettenfuehrungsrolle ab. Dahinter sitzt naemlich ein Stift in der Kupplungsdruckstange, der raus muss. Ansonsten kreigst du die Stange spaeter nicht rausgezogen.
Dann Fussbremshebel und vorderen Kruemmer ab, Kuehlwasser an der
Ablasschraube des Kuehler und dann an der Wasserpumpe ablassen. Das Rohr, welches von der Pumpe zum Kuehler geht abmachen und den Pumpendeckel abschrauben. Darunter befindet sich eine Schraube, die den grossen Deckel haelt.
Jetzt den grossen Motordeckel abmachen. Dazu brauchst du nicht den runden Kupplungsdeckel abnehmen. Nur oben links die ganz lange
Schraube, die bis in den Motorblock reicht. Ansonsten alle Schrauben des
grossen Deckels, inclusive unten rechts die eine Schraube mit 10er Kopf
(da kommt spaeter die Motorblockierschraube rein). Vorher oder dabei das Oelsieb unten rausziehen. Wenn der Deckel ab ist, die Schrauben der
Kupplungsfedern rausdrehen und dann die Kupplungsscheiben moeglichst
komplett rausziehen. Leg sie dir so hin, dass sie genau so wieder
reinkommen. Umdrehen, tauschen etc verboten!
Nun die Kupplungskorb- und Motorblockierung montieren. Die
Motorblockierschraube hab ich so weit reingedreht, bis sie komplett in
der Gewindebohrung war. Die Nuss auf die Kupplungsmutter drauf und
langsam drehen, bis der Motor blockiert. Jetzt mit schmackes! Ich hab ne
Verlaengerung gebraucht und das Moped fast umgeworfen. Ich war mir nach der ersten Probe nicht mehr sicher, ob das wirklich ein Rechtsgewinde ist - ist es aber!
Nun den inneren Korb inclusive des Druckverstaerkers rausnehmen. Und
jetzt wirds tricky. Motorblockierung raus und Motor (zB an der grossen
Mutter des Geberrades) so weit drehen, bis die Stelle, an der 2-3 Zaehne
des Geberrades 'fehlen', genau in Richtung Kupplung zeigt. Trotzdem geht der Korb so noch nicht runter. Du musst das Nadelrollenlager des Korbes irgendwie rausholen, erst dann ist genug Spiel um den Korb abzuziehen.
Ich hab so gemacht: Korb etwas verkantet und nach vorne gezogen, dann wieder ausrichten und zurueck schieben. Frueher oder spaeter kommt so das Lager langsam raus und du kannst es dann greifen und rausziehen. Dann geht auch der Korb ab.
Nun siehst du schon, worum es dir hier eigentlich geht. Das
Pumpengehaeuse. Erstmal das Zahnrad davor abnehmen. Vor dem Z-Rad ist ein Sicherungsring und eine Scheibe, dahinter auch eine Scheibe und ein Stift (rausnehmen und nicht verbaseln!). Nun die 4 Schrauben losdrehen und das Gehaeuse abnehmen. Jetzt kannst du den Innen- und Aussenrotor rausziehen. Auch da auf den Stift achten!
Wenn du den Sprengring des Bypassventiles rausnimmst, pass auf, dass dir das Zeug nicht wegfliegt.
Vorsicht: Die Pumpenwelle nicht zu doll reindruecken! An der Welle haengt auch die Saugpumpe dahinter, welche mit den selben Schrauben gehalten wird, wie auch die Druckpumpe. Ich weiss nicht, ob die Saugpumpe noch irgendwie anders gehalten wird, hatte kein Problem, aber wenn nicht und sie dir im Innern des Motors irgendwie losgeht - gute Nacht!
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : So, 13. Jun 2010, 10:26 Titel: |
|
|
Zusammenbau:
Bei der Oelpumpe auf die Markierungen an Innen- und Aussenrotor achten. Aussenrotor Koernung in Richtung Motor, Innenrotor Markierung nach aussen. Alles einoelen, die Gewinde fuer das Oelpumpengehaeuse entfetten und mit Schraubensicherung alles wieder zusammen schrauben (10 Nm). Dann Kupplungskorb aufsetzen und an dem Oelpumpenzahnrad etwas drehen, bis der Korb einhackt. Dann das geoelte Nadellager rein. Bevor du denn inneren Korb einsetzt, wuerde ich gleich die Gewinde fuer die Federn entfetten.
Dann Korb mit dem Druckkraftverstaerker rein. Der Verstaerker besteht aus 2 Teilen. Drauf achten, dass die Koernungen uebereinstimmen. Wenn das drin ist, das Gewinde und Mutter der Kupplung entfetten und Mutter
inclusive Schraubensicherung mit 130 Nm anziehen. Motorblockierschraube kann jetzt wieder raus. Nun die Kupplungsdruckstange geoelt rein und die Kupplungsscheiben so wie du rausgenommen hast wieder einsetzen. Die halbrunden Aussparungen muessen uebereinstimmen, nur die letzte Lamelle um einen Raster versetzt einsetzen. Dann Deckel der Kupplung mit dem Pfeil auf den Pfeil am inneren Korb ausrichten, Federn rein und Schrauben mit Schraubensicherung mit 10 Nm anziehen. Das wars eigentlich.
Beim Deckelaufschrauben die Schraube in der Wasserpumpe und die groessere, wo die Blockierschraube reinkommt, nicht vergessen!
Wenn du das Wasserrohr mit den beiden O-Ringen (beide vor dem Flansch in Richtung Pumpe) in die Wasserpumpe einschiebst, pass auf, dass du die O-Ringe nicht beschaedigst.
Ich bin mir bei meinen Angaben ziemlich sicher, schau aber trotzdem dabei in die Rep-Anleitung. Waere bloed, wenn du wegen einem falsch eigesetzten Teil alles wieder aufmachen musst!
|
|
Nach oben |
|
carliO Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 09.04.2009 Beiträge insgesamt: 133 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 92.000 km
|
Verfasst am : Mo, 14. Jun 2010, 3:01 Titel: |
|
|
enin dickes Checz nach Warschau
dzinkuje barzo
aber die Aktion ist mir hier echt etwas zu heikel
bin heute (ohne Filter) gut nach La Paz gekommen.
Ich werde morgen Oel wechseln und den Filter megamaessig gut reinigen,
evtl mit ner Nadel ganz kleine Löchlein reinhauen und dann 2000km nach Chile schleichen-dort gibt ausgebildetes Personal.
Ich wuerde auch lieber die grosse Aktion durchführen aber hier in den Werkstaetten gibts immer sehr nette Leute die dann aber extrem rumpfuschen und es dabei noch gut meinen.
Zu Hause wird dann alles auseinandergenommen.
Dowidsenjo (mein polnisch war schoin mal besser ;-)
_________________ gegen Gelbfieber geimpft von Orangefieber befallen
www.950abenteuer.de |
|
Nach oben |
|
magicalex Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.05.2005 Beiträge insgesamt: 3205
|
Verfasst am : Mo, 14. Jun 2010, 8:47 Titel: |
|
|
iss schon ne Zeit lang her, aber kann es sein das ich mich in Lapaz an einen KTM-Dealer erinnere? Müsste doch rauszufinden sein....
(oder war der in Guatemala City, im Alter verblassen die Erinnerungen...)
_________________ I bin a Bayer, I derf des |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mo, 14. Jun 2010, 9:36 Titel: |
|
|
Buenos dias!
jau, pfuschen ist da nicht so gut. Versuch doch nochmal 50er Oel zu kriegen, das muesste auch helfen.
Gute Fahrt und viel Spass noch, do widzenia
Markus
|
|
Nach oben |
|
|
|