forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Rot glühender Endtopf
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 8. Feb 2005, 0:02    Titel: Antworten mit Zitat

@Mister L: Hab mir eben den vorderen rechten Blinker abgefahren beim Endurofahren...
Nach 190km dann mit 8V an der Batterie liegen geblieben und die 30km nach Hause per Anhänger. Wieder mal der Kontakt zur Hauptsicherung weggegammelt (rot glühend, stinkend, in Rauch aufgegangen), wie schon im März und Mai letzten Jahres und der Steckverbinder zum Regler arg oxidiert, so wie bereits letzten Januar. Mal sehn ob ich noch ein drittes Starter-Relais von KTM bekomme...
Zuletzt gesäubert und neu mit Polfett eingesprüht habe ich alles vor nichtmal drei Wochen.
Meiner Meinung nach hat die Elektrik da unten im Spritzwasserbereich gar nichts zu suchen.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Mister_LOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.12.2004
Beiträge insgesamt: 286

BeitragVerfasst am : Di, 8. Feb 2005, 0:11    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt hat folgendes geschrieben:
@Mister L: Hab mir eben den vorderen rechten Blinker abgefahren beim Endurofahren...
Nach 190km dann mit 8V an der Batterie liegen geblieben und die 30km nach Hause per Anhänger. Wieder mal der Kontakt zur Hauptsicherung weggegammelt (rot glühend, stinkend, in Rauch aufgegangen), wie schon im März und Mai letzten Jahres und der Steckverbinder zum Regler arg oxidiert, so wie bereits letzten Januar. Mal sehn ob ich noch ein drittes Starter-Relais von KTM bekomme...
Zuletzt gesäubert und neu mit Polfett eingesprüht habe ich alles vor nichtmal drei Wochen.
Meiner Meinung nach hat die Elektrik da unten im Spritzwasserbereich gar nichts zu suchen.



Das ist natürlich Mist. Sad

Vielleicht haben sie das Ding zu sehr für die Wüste gebaut, und nahmen nicht an, daß es irgendjemand gibt, der die Mühle durch Schnee und Eis treibt...

Solltest dir einen Mod überlegen, und die Elektrik zusätzlich schützen (wenn geht). Elektrik sollte selbstverständlich gut geschützt sein. Bin gespannt was (und ob) da für Veränderungen beim 2005er Modell sind. Werde das dann mal mit 2004er und 2003er vergleichen.

Garantie hast du noch?

LG Mister L

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 8. Feb 2005, 0:16    Titel: Antworten mit Zitat

Cool, die Kamera hat es sogar eingefangen

[attachmentid=2418]

Ja, hat noch Garantie bis Oktober 2005 und ich überlege ernsthaft Regler, Benzinpumpe und Starterrelais irgendwie nach oben in trockenere Gegenden zu verlegen. Aber sonderlich viel Platz ist da halt nirgends.

2005 hat sich an der Elektrik ansich nichts geändert, aber vielleicht haben sie den Kabelbaum besser geschützt... auch haben die Zusatz-Sicherungen nun 10A statt 5A bei den 2003er Modellen, aber ob auch dickere Kabel verwendet wurden weiß ich nicht.



hauptsicherung.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  50.36 KB
 Angeschaut:  7564 mal

hauptsicherung.jpg



_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Mister_LOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.12.2004
Beiträge insgesamt: 286

BeitragVerfasst am : Di, 8. Feb 2005, 10:25    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt hat folgendes geschrieben:
Cool, die Kamera hat es sogar eingefangen 

Ja, hat noch Garantie bis Oktober 2005 und ich überlege ernsthaft Regler, Benzinpumpe und Starterrelais irgendwie nach oben in trockenere Gegenden zu verlegen. Aber sonderlich viel Platz ist da halt nirgends.

2005 hat sich an der Elektrik ansich nichts geändert, aber vielleicht haben sie den Kabelbaum besser geschützt... auch haben die Zusatz-Sicherungen nun 10A statt 5A bei den 2003er Modellen, aber ob auch dickere Kabel verwendet wurden weiß ich nicht.



Junge das sieht ja gammelig aus! Man könnte meinen die Kiste ist 10 Jahre alt. Was ist denn dieser weiße Belag, ist das dein Sprühfett? Hattest du diese Probleme auch vor dem Sprühfetteinsatz?

Nur mal so ne Frage: Könnte es sein, daß das Sprühfett eventuell irgendwelche Materialien angreift bzw. irgendeine galvanische Reaktion zwischen unterschiedlichen Materialien auslöst. Ich habe solche (unwahrscheinlichen) Dinge leider schon erlebt. Kann mich an eine bestimmte Sorte Kettenspray erinnern, welcher die Oberflächenvergütung eines Kettenblattes zum Korrodieren gebracht hat.

Wirklich schlimm sind auch sämtliche Korrosionserscheinungen die von Streusalz ausgelöst werden. Da hat man auf einem neuem Mopped oft nach wenigen Tagen richtige Korrosionsspuren, aber das weißt du ohnehin. Und echten Schutz gibt es da nicht. Da mußt du wohl damit leben, daß das Bike schneller altert. Wer wäscht schon sein Bike nach jeder Winterausfahrt.

Liegt besagter Teil so, daß er von Salzlake besprüht wird? Dann muß man sich für den Wintereinsatz was überlegen. Aus genau diesem Grund fahre ich zur Streusalzzeit nur mit der EXC, und da nur im Gelände (da gibts kein Salz).

LG Mister L

_________________


Zuletzt bearbeitet von Mister_L am Di, 8. Feb 2005, 10:25, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 8. Feb 2005, 11:36    Titel: Antworten mit Zitat

Mister_L hat folgendes geschrieben:
Junge das sieht ja gammelig aus! Man könnte meinen die Kiste ist 10 Jahre alt.

Es soll ja Leute geben die für 45000km 10 Jahre brauchen Very Happy
Zitat:
Was ist denn dieser weiße Belag, ist das dein Sprühfett? Hattest du diese Probleme auch vor dem Sprühfetteinsatz?

Ja, das ist weißes Sprühfett, was auch als Polfett spezifiziert ist. Das Zeug macht seinen Dienst eigentlich ganz gut an anderen salzgeplagten Fahrzeugen (Unimog im Schneeräumdienst) und mein KTM Händler hat nach dem ersten Stromausfall letzten Januar (3 Monate alte LC8) auch sämtliche Steckverbinder und blanke Kontakte mit weißem Sprühfett versiegelt.
Zitat:
Nur mal so ne Frage: Könnte es sein, daß das Sprühfett eventuell irgendwelche Materialien angreift bzw. irgendeine galvanische Reaktion zwischen unterschiedlichen Materialien auslöst. Ich habe solche (unwahrscheinlichen) Dinge leider schon erlebt. Kann mich an eine bestimmte Sorte Kettenspray erinnern, welcher die Oberflächenvergütung eines Kettenblattes zum Korrodieren gebracht hat.

Nein, das würde ich mal ausschließen. Aber das Salzwasser wird vom Vorderrad unter die Plastik-Schutzkappe auf dem Relais gespühlt und bleibt dann dort stehn. Diese Plastikkappe habe ich nun weg gelassen, ein Kurzschluss ist dadurch eher unwahrscheinlich, da das Relais ja ziemlich sicher befestigt ist.

Als provisorische Problemlösung taugt eine modifizierte Sicherung, vgl. Bild auf meiner Homepage (Moppeds -> LC8 -> Probleme -> 3. Stromausfall (März 2003))
Zitat:
Wirklich schlimm sind auch sämtliche Korrosionserscheinungen die von Streusalz ausgelöst werden. Da hat man auf einem neuem Mopped oft nach wenigen Tagen richtige Korrosionsspuren, aber das weißt du ohnehin.

Klarer KFZ Unterbodenschutz auf Wachs-Basis versiegelt zuverlässig Schwinge und andere Teile und lässt sich mit WD40 im Frühjahr noch einigermaßen leicht entfernen...

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net


Zuletzt bearbeitet von Schradt am Di, 8. Feb 2005, 11:39, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 8. Feb 2005, 12:15    Titel: Antworten mit Zitat

@Schradt

Nur so mal laut gedacht, Polfett soll ja angeblich nicht leiten

Wassereinschluss im Stecker?
Wie reagiert Polfett auf Salz?
Was hat der abgebrochen Blinker damit zu tun?
Wurde es wirklich dort ausgelöst, oder war dies die schwächste Stelle?

Peter


_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 8. Feb 2005, 12:41    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma hat folgendes geschrieben:
Wassereinschluss im Stecker?

Nicht im Stecker. Auf dem Starterrelais welches die Hauptsicherung beinhaltet sitzt eine Plastikkappe:



Diese behindert das Ablaufen und Verdunsten des Spritzwassers (direkt daneben läuft das Krümmer-Rohr vorbei, also Salzwasser + Kupferkontakte + Hitze ergibt muntere Korrosion)

So meine Vermutung.
Zitat:
Wie reagiert Polfett auf Salz?

Es sollte nicht reagieren und das Salz abstoßen. Dass das Fett aber nach 3 Wochen und 1000km eine kristalline Konsistenz aufweist und sich mit dem Fingernagel abbröseln lässt, liegt sicher an der Hitze durch den Krümmer. An anderen Stellen bleibt es jedenfalls monatelang klebrig und wasserabweisend.

Frisch eingefettet sah das so aus:



Zitat:
Wurde es wirklich dort ausgelöst, oder war dies die schwächste Stelle?

Was es?
Der Stromausfall gestern war eine Kombination aus korrodiertem Steckverbinder zum Regler (Batterie wurde nicht geladen) und korrodiertem Kontakt zur Hauptsicherung (stinkend, erhöhter Widerstand).

Nach dem Laden der Batterie und Behandlung der Stecker mit Kriechöl funktionierte die Leitung zum Regler wieder, aber die 13,5V waren dem Leiter zur Hauptsicherung zuviel, weswegen er ausglühte (Bild siehe oben).

Das war davon noch übrig:

[attachmentid=2420]

Bin ich etwa der einzige dem sowas passiert?

Gibt es hitzebeständiges Polfett?



leitblech_hauptsicherung.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  13.19 KB
 Angeschaut:  7588 mal

leitblech_hauptsicherung.jpg



_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net


Zuletzt bearbeitet von Schradt am Di, 8. Feb 2005, 12:42, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 8. Feb 2005, 17:39    Titel: Antworten mit Zitat

Ich weiss du magst beides nicht, WD40 oder Kupferpaste (Hochtemparatur fest)

Peter

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
mittiOffline
Founder and President
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 1882
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 9. Feb 2005, 14:56    Titel: Antworten mit Zitat

@ schradt:

natürlich ist es auch nicht förderlich, wenn dein schutzdeckel nicht mehr richtig auf den halter passt, weil du ja andere sachen direkt an die klemmen geschraubt hast, wenn ich mich richtig erinnere und die bilder interpretiere.

normalerweise sollte der transparente deckel besser passen und auch mehr spritzwasser abhalten.


_________________
grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 9. Feb 2005, 15:01    Titel: Antworten mit Zitat

Der Deckel hat rund herum millimeterweise Luft. Er hat einzig die Funktion etwaige Kurzschlüsse zu vermeiden, da das eine dicke Kabel Dauerplus hat. Dicht ist da nichts.
_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : So, 20. Feb 2005, 13:09    Titel: Antworten mit Zitat

Sodele. Ich hab von KTM einen komplett neuen Kabelbaum, Endtopf und Verkleidungsteile bekommen. Damit dürfte das Thema erledigt sein.

Der Kabelbaum wurde an diversen Stellen zusätzlich mit Klebeband armiert, da scheuert sich vermutlich nie mehr was durch. Das Starterrelais ist nun nach oben an den Rahmen gewandert, dort wo sonst das EPC Ventil vom vorderen Zylinder sitzt. im unteren spritzwassergeplagten Motorbereich sitzt nur noch der Regler (der ist dicht würde ich mal behaupten, der Stecker zur Lima wurde wasserdicht versiegelt, das Kabel zum Starterrelais verlängert und verschweißt) und die Benzinpumpe.

Die Benzinpumpe ging auch noch pünktlich Anfang der Woche kaputt! Nun ist eine neue drin.

Neues Starterrelais ebenfalls.

Bilder und die gesamte Liste was alles neu kam, würde diesen Beitrag sprengen, das veröffentliche ich irgendwann mal auf meiner Homepage.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : So, 20. Feb 2005, 16:02    Titel: Antworten mit Zitat

Schön daß KTM so kullant war und scheinbar unkompliziert die "ready to Race"-Maschine wieder fahrtüchtig gemacht hat.



"Die Benzinpumpe ging auch noch pünktlich Anfang der Woche kaputt! Nun ist eine neue drin."

Vor längerer Zeit hab ich schon mal hingewiesen, daß diese Pumpe nicht das Gelbe vom Ei sei. Das haben mir viele nicht abgekauft und als Panikmache abgestempelt. Aber scheinbar lag ich nicht falsch. Leider ...

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Mister_LOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.12.2004
Beiträge insgesamt: 286

BeitragVerfasst am : So, 20. Feb 2005, 18:47    Titel: Antworten mit Zitat

Benzinschnüffler hat folgendes geschrieben:
Schön daß KTM so kullant war und scheinbar unkompliziert die "ready to Race"-Maschine wieder fahrtüchtig gemacht hat.



"Die Benzinpumpe ging auch noch pünktlich Anfang der Woche kaputt! Nun ist eine neue drin."

Vor längerer Zeit hab ich schon mal hingewiesen, daß diese Pumpe nicht das Gelbe vom Ei sei. Das haben mir viele nicht abgekauft und als Panikmache abgestempelt. Aber scheinbar lag ich nicht falsch. Leider ...



Kulant allemal. Andererseits hat man ja 2 Jahre Gewährleistung. Und bei dem Preis erwarte ich mir auch ein solches Vorgehen, obwohl das heutzutage ja nicht mehr selbstverständlich ist.

Wegen der Benzinpumpe: Nach mehr als 40.000km kann schon mal was kaputtgehen - oder? Hat sonst schon mal wer was von der Benzinpumpe gehört? Nein ---> dann ---> Panikmache! Very Happy

Bei den AT's war die Pumpe ja öfter mal hin, was man so hört.

LG Mister L

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : So, 20. Feb 2005, 18:55    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Schradt

Jetzt wärs aber an der Zeit sie einmal zu waschen ;-}}

Peter

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : So, 20. Feb 2005, 19:07    Titel: Antworten mit Zitat

@Mister L

"Bei den AT's war die Pumpe ja öfter mal hin, was man so hört."

Und genau das ist das Problem: die Pumpe ist die gleiche wie bei der AT. Sad

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 3 von 4

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0821s ][ Queries: 54 (0.0478s) ]