|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Ruettel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.08.2003 Beiträge insgesamt: 1685 Wohnort: Nordthüringen Alter: 53 LC8 950 / Husqvarna TC338
|
Verfasst am : Fr, 13. Mai 2016, 9:31 Titel: |
|
|
Danke @alpenfreund
Ich werd mal die oschinolen 2,4VA und 2,6HA probieren.
Bin beim Pirelli immer etwas weniger gefahren ca. VA2,2 + HA2,4 (wird ja wenn man wie ich die dicken Schläuche fährt von ganz allein weniger )
_________________ ... man könnte sich den ganzen Tag drüber aufregen ,
muss man aber nicht  |
|
Nach oben |
|
Ruettel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.08.2003 Beiträge insgesamt: 1685 Wohnort: Nordthüringen Alter: 53 LC8 950 / Husqvarna TC338
|
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Fr, 13. Mai 2016, 15:05 Titel: |
|
|
Ich fahre auf der 1190, sowie damals auch bei den 990igern 2,2 vorne und 2,5 hinten. Bei Beladung 2,4 vorne und 2,7/ 2,8 hinten. Ich würde hinten nicht höher gehen, da ich schon 2mal tiefe Risse im Mantel (im Profil öfters, das hatte aber andere Ursachen und war unbedenklich) des K 60 Scout hatte. Einmal bekam ich einen deshalb von Heidenau ersetzt. Es war nicht ganz klar warum das passiert war, auch von der Heidenau-Seite (sie vermuteten Walkbewegungen mit zuviel Beladung).
Mit Schläuchen bei der 990iger hatte ich vorne auf Schotter 1,9 und hinten 2,2 gefahren....mit den schlauchlosen bei der 1190iger trau ich mich das nicht
|
|
Nach oben |
|
Ruettel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.08.2003 Beiträge insgesamt: 1685 Wohnort: Nordthüringen Alter: 53 LC8 950 / Husqvarna TC338
|
Verfasst am : Mi, 25. Mai 2016, 16:10 Titel: |
|
|
danke Kreta werd ich probieren.
_________________ ... man könnte sich den ganzen Tag drüber aufregen ,
muss man aber nicht  |
|
Nach oben |
|
Ruettel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.08.2003 Beiträge insgesamt: 1685 Wohnort: Nordthüringen Alter: 53 LC8 950 / Husqvarna TC338
|
Verfasst am : Mi, 25. Mai 2016, 16:10 Titel: |
|
|
1. Erfahrungen:
Hab jetzt erst mal mit originalen VA 2,4 und HA 2,6 probiert und werde damit heruntergehen. Besonders der HR ist deutlich steifer als der Pirelli.
Der K60 ist schon ein Unterschied zum Pirelli. Auf der Straße deutlich schlechtere Eigendämpfung, etwa eigenartig beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven (man könnte denken man fühlt die großen Stollen bzw. das Negativprofil). Beim Gaswegnehmen fängt der VR an zu heulen (stört aber nicht wirklich). Insgesamt deutlich unruhigeres Fahrverhalten was mit zu nehmender Geschwindigkeit zunimmt.
Straßen-Grip scheint sehr gut (waren Samstag im Harz) schon nach ca. 100km Einfahr- und Eingewöhnungszeit kann man ordentlich in Schräglage gehen (Angstnippel sind fast ab). Der K60 fühlt sich als Neureifen auch nicht "kippeliger" an als der Pirelli Scorpion A/T in neu.
Off-Road war ich bisher nur auf Feldweg (erdig Ton/Lehm) und Schotterweg
(vom groben Kalkschotter bis feinst sandig) unterwegs. Hier wiederum deutlicher Unterschied zum Scorpion, allerdings zu Gunsten des K60. Er hat trotz Mittellaufsteg (ist eigentlich blöd, aber wer Laufleistung und haltbaren Reifen will, kommt wohl nicht drum rum) gute Traktion und der VR ist beim Anbremsen deutlich besser als der Pirelli . Bedenken habe ich bezüglich des Grips in Schräglage (was ich meine sieht man beim Betrachten des K60 VR Profils), hier traue ich dem Reifen noch nicht .
Mal schauen wie sich's entwickelt ...
Gruß Matze
_________________ ... man könnte sich den ganzen Tag drüber aufregen ,
muss man aber nicht  |
|
Nach oben |
|
Outdoorer  Sponsor Anmeldungsdatum: 22.01.2011 Beiträge insgesamt: 1852 BMW R1200 GS Rally → 25.000 km
|
Verfasst am : Do, 26. Mai 2016, 0:55 Titel: |
|
|
Die Nippel bekommst vorne auch noch ganz weg
_________________ Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz. |
|
Nach oben |
|
Sushi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 03.08.2008 Beiträge insgesamt: 1092 KTM 1190 R Adventure → 26.000 km
|
Verfasst am : Do, 26. Mai 2016, 8:16 Titel: |
|
|
Ähhhh kurz am Rande..... würden eigentlich meine "alten" K60 Scouts von der 990 an die 1190 R passen?
Die Dimensionen und Reifenmaße müssten doch übereinstimmen??
Oder gibt es für die 1190 R neu "konstruierte"...?
VG Sushi
_________________ Die Wahrheit ist: Du musst da durch!
Du hast aber die Wahl, ob du das lächelnd oder jammernd machst.
http://africatwinhannover.wordpress.com/ - Stammtisch in Hannover auch für KTM |
|
Nach oben |
|
neo71 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 16.05.2015 Beiträge insgesamt: 190 KTM LC8 Adv 990 ABS, 2012 → 131.000 km
|
Verfasst am : Do, 26. Mai 2016, 8:44 Titel: |
|
|
SZausHi @ Do, 26. Mai 2016, 8:16 hat folgendes geschrieben: | Ähhhh kurz am Rande..... würden eigentlich meine "alten" K60 Scouts von der 990 an die 1190 R passen?
Die Dimensionen und Reifenmaße müssten doch übereinstimmen??
Oder gibt es für die 1190 R neu "konstruierte"...?
VG Sushi |
Die passen. Gibt´s für die 1190R eigentlich eine Unbedenklichkeitsbesch. von Heidenau?
Ich habe seit September letzten Jahres jetzt den dritten Satz im Gebrauch. Der K60 ist zwar kein Ausbund an Sportlichkeit aber flott durch die Ecken geht´s schon. Bei höheren Tempi kommt er aber an seine Grenzen. Für die Gebückten hier im Harz reichts aber allemal Der K60 ist halt ein schöner Langstreckenreifen. Und er funktioniert auch auf etwas gröberen Untergrund zuverlässig (Jafferau, etc.) Über Ostern nach Südfrankreich und zurück (4500km) hat er ohne größeren Verschleiß mitgemacht. Bei mir ist aber der Vorderreifen in der Regel früher fertig als der hintere Laufleistung vom VR ca. 11000-12000. Der HR sollte gut 13-15Tsd. halten. Ich tausche aber die Reifen ne ganze Ecke vor Ende. Ich fahre lieber mit einem neuen Satz los um Ruhe auf der Tour zu haben. Deshalb habe ich inzwischen ein paar angefahrene K60 in der Garage liegen Ach ja Reifendruck fahre ich auf Straße mit Gepäck VR 2,4 und HR 2,9, ohne Gepäck VR 2,3 HR 2,7, abseits der Straße VR 1,9 HR 2,1.
Gruß
Arne
|
|
Nach oben |
|
Turbodiesel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.12.2004 Beiträge insgesamt: 3659 Husqvarna 701 Radeumbau → 2.000 km
|
Verfasst am : Do, 26. Mai 2016, 8:49 Titel: |
|
|
SZausHi @ Do, 26. Mai 2016, 8:16 hat folgendes geschrieben: | Ähhhh kurz am Rande..... würden eigentlich meine "alten" K60 Scouts von der 990 an die 1190 R passen?
Die Dimensionen und Reifenmaße müssten doch übereinstimmen??
Oder gibt es für die 1190 R neu "konstruierte"...?
VG Sushi | Da hat sich nichts geändert.... immer noch der dämliche Mittelstreifen hinten... Die Scouts passen auch bei der 1190er.
_________________ Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr |
|
Nach oben |
|
Sushi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 03.08.2008 Beiträge insgesamt: 1092 KTM 1190 R Adventure → 26.000 km
|
Verfasst am : Do, 26. Mai 2016, 9:20 Titel: |
|
|
@ neo71
Habe es jetzt auch gesehen . Eine Freigabe für die 1190 R gibt es seit März 2014.
Auf der 990 habe ich auch sehr gute Erfahrungen mit dem Scout gemacht. War super zufrieden!!
Hier ein Link zu den Freigabeinfos und weiter unten dann auch die eigentliche Freigabe http://www.moto-tourer.de/blog/heidenau-k60-scout-fur-ktm.html
_________________ Die Wahrheit ist: Du musst da durch!
Du hast aber die Wahl, ob du das lächelnd oder jammernd machst.
http://africatwinhannover.wordpress.com/ - Stammtisch in Hannover auch für KTM |
|
Nach oben |
|
ampelixx  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.05.2008 Beiträge insgesamt: 1703
|
Verfasst am : Sa, 4. Jun 2016, 23:07 Titel: |
|
|
Oder direkt hier bei Heidenau: http://de.reifenwerk-heidenau.com/documents/freigaben/KTM_1190_AdvR_B2_909021_15 07018_K60Scout_.pdf
Habe ihn auf meiner alten 990er schon drauf gehabt und nun auch auf meiner 1190er wieder. Den Serienreifen kenne ich auf der 1190 R nicht, da ich sie gleich umbereift vom Händler abgeholt habe.
Beim schnellen Herausbeschleunigen aus Kurven merke auch ich, dass der Reifen ein klein wenig seitlich auswandert, was er bei der 990 nicht gemacht hat. Allerdings is da auch ein kleiner Unterscheid an Wums von der Maschine vorhanden, somit nachvollziehbar und in keinster Weise problematisch.
Dass beim K60 immer "a bisserl mehr Leben" im Fahrwerk ist als bei einem reinen Strassenreifen, ist nicht verwunderlich. Wenn man sich wie ich dran gewöhnt hat und es für einen normal ist, dann lässt einen auch mal a bisserl Split oder Moos oder was auch immer an Kleinigkeiten auf der Strasse völlig unbeeindruckt.
Somit für mich zusammen mit der langen Haltbarkeit der beste Kompromissreifen, den ich bisher drauf hatte.
_________________ Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her??? |
|
Nach oben |
|
|
|