|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Robert Schlammspringer Anmeldungsdatum: 03.03.2003 Beiträge insgesamt: 163
|
Verfasst am : Do, 4. Nov 2004, 14:28 Titel: |
|
|
@ schradt,
Du hast recht, wer lesen kann ist KLAR im Vorteil. .!!!
danke für den Tip.
Robert
|
|
Nach oben |
|
SOMMER KTM Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge insgesamt: 702
|
Verfasst am : Do, 4. Nov 2004, 14:52 Titel: |
|
|
Robert hat folgendes geschrieben: | Kann dass bewärte Sommer Team da evtl. helfen?? Eloxiert? Weiter blank nur nciht poliert? Eine ander Beschichtung??
Info wäre SUPER
Danke und Gruß Robert
|
Hallo,
die Änderung erfolgte über Eloxierung und Oberflächenbehandlung.
mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll
|
|
Nach oben |
|
Robert Schlammspringer Anmeldungsdatum: 03.03.2003 Beiträge insgesamt: 163
|
Verfasst am : Sa, 6. Nov 2004, 1:07 Titel: |
|
|
Danke Rainer,
Gruß Robert
|
|
Nach oben |
|
MFW Speichenputzer Anmeldungsdatum: 28.10.2004 Beiträge insgesamt: 33
|
Verfasst am : Mi, 10. Nov 2004, 23:37 Titel: |
|
|
Benzinschnüffler hat folgendes geschrieben: | "In zwei, drei Tagen wird das Telefon klingeln... "
Ich frag mich nur wie Du nach sovielen Wachstunden noch fahren willst ?
|
@alle:
Heute war es so weit: Das Telefon hat geklingelt, und der Adventure-Vorführer meines Händlers stand endlich zum Testen bereit.
Ich sag es gleich vorneweg: Ein super Motorrad habt ihr da! Ich bin bei ca. 1-2 Graden Aussentemperatur volle 2.5 Stunden unterbruchslos gefahren (und hab mir fast die Finger abgefroren, weil auf dem Teil serienmässig keine Fingergriller montiert sind). Alle Strassentypen (ausser Autobahn, die mich nicht sonderlich interessiert): zuerst ca. eine halbe Stunde Landstrassen, dann einer meiner Hausberge (Schalenberg, für die Bernbiet-Kenner), zuoberst auf diesem Voralpenhügel ein Ausflug in den Wald (teilweise sehr steile Feldwege und Schotterstrassen mit tiefen Rinnen und wunderschönen Schlaglöchern, jede Menge Laub, ein bisschen Schnee, und zuoberst, da, wo ich umkehren musste, einige Baumstämme quer über den inzwischen schmalen Weg), dann wieder Landstrasse (immer auf der Suche nach der schlechtestmöglichen Belagsqualität ), und schliesslich zum Abgewöhnen nochmals ein Abstecher steil hinauf in die wunderschöne Welt der Emmentaler Hügelflanken mit Feld-, Wald- und Wiesenwegen. Jähhhaaa!!
Wer solche Routen liebt, wird wohl früher oder später eine Adventure kaufen müssen, oder eine GS (aber wie war das doch gleich bei der aktuellen GS, abgeschieden von aller Zivilisation, wenn der Bordcomputer nur noch Error XYZ meldet? - Laptop auspacken und neusten Patch einspielen, oder? hmmm). Weitere, im leichten Gelände taugliche Motorräder, mit 2 Zylindern und mindestens 750 ccm scheint es aktuell keine mehr zu geben. Die Honda Africa Twin war wohl eine der letzten davor.
Wie ich den Motor fand: spiiitze! rennt wie Sau. Jederzeit und in allen Lagen genügend Kraft und Reserven. Ich liess sie diverse Male bewusst auf 2000 absacken, und sie hat gleichwohl immer wieder kraftvoll herausbeschleunigt (besser, als ich dies aus verschiedenen Testberichten ("unten mässig, Mitte stark, oben tierisch") erwartete. Die Vibrationen bewegen sich meines Erachtens im normalen Rahmen für einen Zweizylinder (bei 5500-6000 kribbelt es relativ stark auf der Bank, danach ist es wieder etwas besser). Zügiges Überholen von schleichenden Dosen geht wunderbar von der (Gas-) Hand.
Das Getriebe: Nicht ganz immer über alle Zweifel erhaben (vielleicht müsste ich dies noch ein bisschen länger üben); abwärts gab es nie Probleme (immer sauber, geräuscharm und sehr präzis); beim schnellen Aufwärtsschalten, vor allem unter Last, hat es das eine und andere Mal ein klein wenig gekratzt (noch nicht der perfekte "Honig" für meine Honda-verführten Ohren, aber lässt sich hoffentlich noch optimieren).
Das Fahrwerk: fetteste Sahne!! so etwas von wendig und leichtfüssig; ohne jede Anstrengung präzis um jede Ecke. Ich begann bereits von Pässen der Marke "Stilfserjoch" zu träumen. Das muss schlicht phantastisch sein, wogegen mit dem gut 100 kg schwereren Tourer in den engen Spitzkehren höchst konzentrierte Schwerarbeit angesagt ist, insbesondere aufwärts (ich habe dies 04 einmal getan).
Die Bremsen: sehr kräftig, sehr gut dosierbar; zu Schreckbremsungen kam es glücklicherweise nicht, und ob ich solche ohne ABS ebenfalls gut meistern würde, muss völlig offen bleiben. Das Vorderrad lässt sich nach meiner Einschätzung sehr leicht überbremsen, und wer dann die Hand nicht mehr aufkriegt binnen Zehntelssekunden, muss wohl zwangsläufig zu Boden.
Die Original Fakir-Bank: Die Überraschung des Tages! Habe nichts ausser reine Folter erwartet (nach alledem, was ich über dieses Teil las), war aber viel besser: mir hat nach 2.5 Stunden Dauerfahrt nichts weh getan. Dies lag aber sicher auch daran, dass ich ein abwechslungsreiches Menu gefahren bin (siehe oben), bei der gleichen Dauer Autobahn wäre dies wohl anders (wie gesagt: eh nicht mein Ding).
So. Nun ist mein Händler wieder an der Reihe bzw. nochmals am Rechnen. Ich will noch Griffheizung, eine Bordsteckdose im Cockpit, einen Sturzbügel zum Schutz des Tanks, den Kofferträger (primär als Sturzschutz hinten und für das bessere Verzurren), ein Topcase für den Arbeitsalltag, sowie die 1.8 cm Lenkererhöhung. Mal schauen, welch ruinöse Zahl dabei herausspringen wird, und wie es danach weitergehen wird...
Mit orangefarbenen Grüssen , Matthias
|
|
Nach oben |
|
Robert Schlammspringer Anmeldungsdatum: 03.03.2003 Beiträge insgesamt: 163
|
Verfasst am : Do, 11. Nov 2004, 0:21 Titel: |
|
|
Hey MFW,
da klingt ja ganz nach .........WILLKOMMEN IM CLUB!!!!!!!
linke Hand zum Gruß Robert
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 11. Nov 2004, 7:50 Titel: |
|
|
Nur eine Anmerkung zum 'Schutz des Tanks': Sturzbügel brauchst du bloß wenn du längere Asphalt-Rutscher planst, ansonsten behindern die Dinger bloß die Inspektionen und belasten den Rahmen an Stellen die dafür nicht gedacht sind. 20m Asphalt steckt der Tank auch so locker weg, bloß der Lack ist dann ab. Wenn du unbedingt was auf die Tanks bappen willst, such mal nach BAB Carbon Tankschützern hier im Forum.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
MST9999 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 12.07.2004 Beiträge insgesamt: 387
|
Verfasst am : Do, 11. Nov 2004, 9:11 Titel: |
|
|
@MFW
Hallo Mathias. Habe meine vor 2 Wochen bekommen - absolut der Hammer. Du schreibst vom Schalenberg und dem "Ausflug ins Grüne". Kenne den Schalenberg nur vom "drüberfahren". Wo muss man den da abzweigen? Hast du eine Beschreibung davon und ist die Strecke legal?
Gruss Marco
|
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 952
|
Verfasst am : Do, 11. Nov 2004, 9:47 Titel: |
|
|
So, da hat`s wieder ein Helvetier erwischt. Sönd willkomm. Na dann, lass mal wieder was von dir hören und, du hast selber Schuld, du musst uns natürlich gelegentlich die Strecke vorfahren. Das ist so CH-Forumstradition. Wer CH-Schotterstrecken beschreibt muss sie dann auch mit Anhang im Schlepptau vorfahren.
_________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
MST9999 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 12.07.2004 Beiträge insgesamt: 387
|
Verfasst am : Do, 11. Nov 2004, 9:55 Titel: |
|
|
@MFW
@Helvetic M
Gute Idee - dann haben wir bereits eine kleine Tour das Frühjahr
Jetzt wirds mit dem Schnee vermutlich langsam knapp für den Schalenberg...
|
|
Nach oben |
|
MFW Speichenputzer Anmeldungsdatum: 28.10.2004 Beiträge insgesamt: 33
|
Verfasst am : Do, 11. Nov 2004, 10:26 Titel: |
|
|
@Schradt:
Du verunsicherst mich. Bisher hat mir vor allem optisch der Original Sturzbügel am besten gefallen. Dass die Inspektionen behindert werden, heisst ja wohl einfach, dass zwei oder drei Schrauben mehr gelöst werden müssen (was vorderhand - bin bisher vor allem Fahrer und kaum Schrauber - eigentlich höchstens für meinen Händler ein Problem sein kann; und der hat mir übrigens das Teil empfohlen; sie mussten bereits bei gestürzten Adventures Tankhälften wechseln). Schwarze Carbon-Poster dünken mich optisch erst ein Gewinn, wenn darunter aller oranger Lack zerkratzt sein sollte. Das hingegen mit den ungeeigneten Auflagepunkten auf dem Rahmen gibt mir zu denken. Ist das wirklich ein Problem? Kann der Rahmen wegen diesen Original-Sturzbügeln bei einem Sturz verzogen werden?
@MST9999:
Die Beschreibung meines kleinen Schalenberg-Abstechers in aller Ungenauigkeit: In Oberlangenegg, beim bekannten Blockhaus-Restaurant "Dream Valley Saloon" einmünden, am Blockhaus vorbei, nach dem kleinen Spielplatz Rechtskurve, und dann immer geade aus; zuerst geht es an einem Bauernhaus vorbei und über einen Feldweg, dann kommt der Eingang in den Wald (ich habe keine Verbotstafel gesehen, kann aber nicht ausschliessen, dass ich als völlig ungeübter Off-Teer-Fahrer zu sehr auf den Weg und seine Beschaffenheit gestarrt habe ); ab Waldeingang beginnt es stetig zu steigen, teilweise - für meine Begriffe - ziemlich steil; wer keine der diversen Abzweigemöglichkeiten nutzt, endet schliesslich, nach ca. 1-2 km wie ich vor querliegenden Lotharstämmen - für euch möglicherweise bloss eine Ermunterung zum Um-Fahren ).
@HelveticM:
Noch eine Anmerkung zum Stichwort "Schotter" (um die Erwartungen ein bisschen zu synchronisieren): Als völliges Greenhorn in der Off-Teer-Gemeinde beginne ich bereits von Schotter zu sprechen, wenn über ein kurzes Wegstück zahlreiche 4-10 cm grosse Gesteinstücke herumliegen, eine Situation, die bei einer Strassenmaschine zu übelster Wackelei führt; für euch Offroad-Trainierte bewirken solch harmlosen Verhältnisse evt. nicht einmal ein ganz harmloses Lächeln... Ich freue mich momentan einfach in erster Linie an der neuen Erfahrung, dass mit dieser leichtfüssigen Reiseenduro auch schlechteste Strassen- und Wegflickschustereien mit einem unverkrampften Grinsen bewältigt werden können. Euch im Gelände vorzufahren, würde ich mir dagegen bis auf weiteres wirklich noch nicht zutrauen. Da sind zuerst noch einige Monate üben, üben, üben angesagt; und vielleicht auch ab und an mal einige Stunden mit einem sehr geduldigen Lehrer /Erfahrenen zusammen (schliesslich will ich die Neue, auch wenn sie dies aushält, gleichwohl nicht alle 10 m hinlegen ).
Herzliche Grüsse vom Unerfahrenen, Matthias
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 11. Nov 2004, 10:34 Titel: |
|
|
@MFW: Weswegen wurden die Tankhälften gewechselt? Aus optischen Gründen, oder weil wirklich ein Loch drin war? Bei einfachen Stürzen ist das wohl kaum zu schaffen. Erst wenn man sie mit hohem Tempo vor ne Bordsteinkante o.ä. wirft... Dann reißt der Sturzbügel aber auch ab.
Würde mich echt interessieren. Auch ein Bild von nem kaputten Tank! Bisher weiß ich bloß von einem zerstörten Tank und das kam durch einen stärkeren Unfall (siehe oben).
PS: Bitte schreibe demnächst drei Postings, statt ein langes zu drei Themen, dann kann man das hinterher leichter moderieren (Thema splitten).
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
MFW Speichenputzer Anmeldungsdatum: 28.10.2004 Beiträge insgesamt: 33
|
Verfasst am : Do, 11. Nov 2004, 11:12 Titel: |
|
|
Schradt hat folgendes geschrieben: | Weswegen wurden die Tankhälften gewechselt? Aus optischen Gründen, oder weil wirklich ein Loch drin war? Bei einfachen Stürzen ist das wohl kaum zu schaffen. (...) Würde mich echt interessieren. Auch ein Bild von nem kaputten Tank!
|
Ich werde bei Gelegenheit bei meinem Händler nachfragen und nach Möglichkeit, wenn sie den defekten Tank noch haben, ergänzende Infos nachliefern (Bild oder wenigstens noch eine genauere Erklärung der Umstände).
Schradt hat folgendes geschrieben: | PS: Bitte schreibe demnächst drei Postings, statt ein langes zu drei Themen, dann kann man das hinterher leichter moderieren (Thema splitten).
|
Verstehe dein Anliegen und werde mich in Zukunft entsprechend bemühen. Kann allerdings nicht versprechen, dass ich immer genau dieselbe Wahrnehmung haben werde, ab welchem Punkt ein neues Thema beginnt und deshalb ein neues Posting oder gar ein neuer Thread begonnen werden sollte (hierzu sind m.E. von Fall zu Fall unterschiedliche Einschätzungen möglich). Aber wie gesagt: Ich werde mich bemühen! Danke für deinen Hinweis.
Mit bestem Gruss, Matthias
|
|
Nach oben |
|
Grumpy old Man  Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2004 Beiträge insgesamt: 2100 Alter: 50 KTM LC8 SE 950, 2007 → 20.000 km KTM 1190 Adventure R, 2013 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mi, 24. Nov 2004, 23:59 Titel: |
|
|
Hallo Gemeinde
Weichgespült oder nicht weichgespült? Nun, ich selber fahre eine S, wobei der einzige Grund zum Kaufentscheid der S, die Farbe war!
Ich habe bis letzten Februar eine 620 Adventure gefahren. Eigentlich wollte ich mir schon im Herbst 2003 eine 950er reinziehen. Da aber Orange bis auf weiteres ausverkauft war und mir Silber so spiessig und langweilig erschien, habe ich es gelassen.
Eine handvoll Wochen später hat mir mein Händler den Prospekt vom 2004 in die Hand gedrückt - Und da war sie!!! Die blaue S. Orange ist "Normal". Schwarz ist auch geil, aber Blau gefiel mir eben am besten (Passt an manchen Abenden farblich gut zum Zustand des Fahrers ).
Es gab vom blauen 04er Modell zirka 50 Stück für die Schweiz. Schon allein aus dem Grund musste es eine Blaue sein. Orange fährt mir dauernd entgegen !! Also liess ich es mit der Orangen bleiben, obwohl mir am Anfang die paar Milimeter weniger Federweg zugute gekommen wären. Ich bin dann mit meinem Händler so verblieben, dass wenn ich keine Blaue bekomme, ich eine Schwarze nehme und wenn ich keine Schwarze bekommen kann, ich eine Orange nehme. Aber um Himmelswillen kein Graue!!!!!!¨
Nun bin ich einer der wenigen Auserwählten in der Schweiz, die ein Blaue fahren.
Ich bin auch 1,85. Manchmal aber, gibt es Situationen, wo ich doch lieber die kleine Schwester hätte. Ans Rumrangieren habe ich mich schnell gewohnt.
Nun meine Frage: Wo liegt bei KTM eigentlich das Problem. Wenn es doch angeblich das gleiche sein soll, sollte man doch ein "kurzes" Federbein einer "Normalen" in eine S einbauen können und umgekehrt?!?
Wieso ist KTM nicht in Stande, für jeden das passende Federweglein zu liefern? Wenn doch einer der Farbe wegen eine S will, die ihm aber zu hoch ist, so sollte er die doch mit kurzem Federbein bekommen können
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
11.42 KB |
Angeschaut: |
3976 mal |

|
_________________ MMD ADVENTURES - The World's Finest Motorcycle Gear |
|
Nach oben |
|
Speedy Gonzales Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 18.10.2004 Beiträge insgesamt: 41
|
Verfasst am : Do, 25. Nov 2004, 0:33 Titel: |
|
|
[quote=Grumpy old Man,24.11.2004, 22:59]
habe auch die 04 S, bei gleicher Grösse. Mein Händler hat mir gesagt, für 300€ würde er sie auf die Federn der "normalen" umrüsten, da dies der einzige Unterschied bei den Federelementen ist. Ich mag aber die Aussicht von da oben, und hab Probleme damit meine S zu kastrieren
|
|
Nach oben |
|
Joe Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 22.04.2004 Beiträge insgesamt: 725
|
Verfasst am : Do, 25. Nov 2004, 14:20 Titel: |
|
|
Speedy Gonzales hat folgendes geschrieben: | Ich mag aber die Aussicht von da oben, und hab Probleme damit meine S zu kastrieren :P
|
... eben, und wo ein S drauf steht sollte auch S drin sein.
_________________
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
http://www.lc8.org (hier wird gefahren )
Zuletzt bearbeitet von Joe am Do, 25. Nov 2004, 14:21, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
|
|