|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Sa, 26. Jun 2021, 11:19 Titel: |
|
|
v2lover @ Sa, 26. Jun 2021, 10:55 hat folgendes geschrieben: | ja den gibts auch einzeln; zerlegen musst du die linke seite; is keine all zu grosse sache; lima deckel runter; achte auf die gummidichtung sollte aber bei einem neuen oder anderen drauf aber gut sein !!!!
miss aber zur sicherheit nochmal am stator kabel: die drei kabel alle jeweils gegeneinander messen und es sollten jeweils o ohm dabei rauskommen; wenn mehr dann eindeutig defekt!
befestigt ist der stator mit drei oder vier schrauben am limadeckel; check aber auch ob sich da auf dem stator eine verkohlung sprich oelverkokung abgelagert hat; würde dann dafür sprechen, dass du das falsche oel verwendest; kommt meist bei den falschen additiven in den oelen vor; |
Also einen stator finde ich nicht, ich finde
nur die komplette Lima:
160040001000E-STARTER ENGINE CPL. LC8-E 03.
Gemessen habe ich nochmals, zur Lima Seite:
Ohm Port, Ohm Bereich auf Wiederstand,
zwischen 146 & 175 mV alles zu haben.
Danke
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2132
|
Verfasst am : Sa, 26. Jun 2021, 11:23 Titel: |
|
|
unter ignition zu finden pos. 24
et nr.: 60039004000 und nicht vergessen pos. 28 auf alle fälle auch tauschen auf neu!!!!!
https://sparepartsfinder.ktm.com/ComponentGroupTemplate/Index/4187?modelidentifi er=1000176239&isEngine=True
ergänzung: passt von allen lc8 motoren 950/990 adv - sd;
_________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
heinz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2007 Beiträge insgesamt: 1520 Alter: 54 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 95.000 km KTM LC8 Adv 990, 2009 → 30.000 km cb 1000 → 130.000 km
|
Verfasst am : So, 27. Jun 2021, 20:36 Titel: |
|
|
Servus,
prüf auch mal die Hauptsicherung am Starterrelais.
_________________ Gruß aus dem Allgäu
Heinz
irgendwas isch ja immer  |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Sa, 3. Jul 2021, 10:25 Titel: |
|
|
Ausser Spesen (350€) nix gewesen...
Stinkt nicht, ist nicht verschlammt, kommt in den Fundus.
Aber schlauer bin ich nicht, ist wie vorher,
Zündung ein, kein Licht im Cockpit, nichts nada.
Am Starter Relais liegt Spannung an,
Sicherung habe ich mehrfach ausgeläutet,
Batterie hat in einer Woche ca. 0.04 Volt verloren.
Das ist ein Masse Problem, aber wo suchen?
Nachtrag: Der alte Strator hat Durchgang
auf dem mittleren Pin, das dürfte wohl nicht
sein? Lässt sich daraus eine Quelle ablesen?
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
178.64 KB |
Angeschaut: |
333 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
284.85 KB |
Angeschaut: |
318 mal |

|
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Sa, 3. Jul 2021, 11:34 Titel: |
|
|
Es gibt im Kabelbaum eine plus-Kabelverbindung da wurden die Kabel zum Zündschloss verdrillt und dann verlötet um den Querschnitt zu erhöhen. Die waren bei mir mal abgefault wegen Wassereinbruch. Genauso ist eine verdrillte Masseverbindung in der Gegend vom Heckrahmen. Dort wurden die Kabel verdrillt und verlötet. Und eins war angefault. Habe ich aber erstgesehen, nachdem ich es frei gelegt hatte.
_________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Sa, 3. Jul 2021, 11:37 Titel: |
|
|
Danke, Scott-y
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 4. Jul 2021, 15:08 Titel: |
|
|
Hallo Bruggma,
- Der Stator soll, wenn Du jede der 3 Leitungen gegeneinander auf Widerstand prüfst, maximal 1 Ohm zeigen. Du hast zwar von mV geschrieben, ich nehme aber stark an, daß Du Ohm gemessen hast?! Dann hast Du tatsächlich zwischen 0,14 und 0,17 Ohm gemessen, was i.O. wäre.
- Weiters: es geht hier die Dauerstromseite und die Zündstromseite zu sehr durcheinander! Der Regler hängt an Dauerstrom, das Startrelais hängt an Dauerstrom. Daß beim Einschalten der Zündung die Beleuchtung des Multifunktionsinstruments flackert oder erst garnicht angeht, ist für mich ein Hinweis, den Fehler in erster Linie auf der Zündstromseite zu suchen. Den Abzweig am Startrelais (die dünne Lasche) zum Bordnetz sowie die Hauptsicherung und deren Kontakte hast Du wohl geprüft, das setze ich jetzt voraus!
Ich vermute den Fehler demnach irgendwo ab Startrelais/Hauptsicherung über die rot-weiße Leitung zum Zündschloß, weiter durch das Zündschloß, und von dort heraus über 3 Leitungen zu diversen Verbrauchern/Schaltern. Z.B. über rot zur Sicherung Nr.6/10A (von links her gezählt, "horn/brakelight/speedo"), von dort weiter auf gelb-blau zum Multifunktionsinstrument als dessen Zündstromversorgung, aber auch mit Abzweigen zu Hupe, Blinkerelais, Speedsensor und Bremslichtschalter. Dann aber auch über orange aus dem Zündschloß heraus, zur Sicherung Nr.8/10A "ignition", und weiter zu Start/Stop, bzw. über einen Abzweig zur Sicherung Nr.4 "fuel pump" und weiter eben zur Benzinpumpe.
Langer Rede kurzer Sinn: wenn ich auf der Zündstromseite suche und sehe, daß weder die Instrumentenbeleuchtung beim Einschalten der Zündung angeht noch die Benzinpumpe anläuft, also mindestens 2 wenn nicht 3 Sicherungen involviert sind, dann spricht vieles für einen Fehler vom Zündschloß ausgehend. Die Leitungen hast Du von außen sichtgeprüft. Ich tippe mal darauf, daß die unterm Zündschloß sitzende elektrische Schalteinheit defekt ist. Die verschleißt halt auch mit der Zeit, was vom Wackler (eventuell in Zusammenhang mit Vibrationen während der Fahrt auftretend) über Übergangswiderstände (Flackern der Instrumentenbeleuchtung) bis hin zum Funktionsausfall entsprechende Symptome nach sich zieht.
Ich erinnere mich, daß wir hier schonmal diesen Fall hatten, und jemand das Elektrikteil zerlegt hat, finde aber den Thread nicht. Bin mir aber recht sicher, daß man den Elektrikteil des Zündschlosses demontiert bekommt.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : So, 4. Jul 2021, 16:06 Titel: |
|
|
Hallo Hakim
Ich habe Ohm gemessen, die Anzeige ist mV.
Das Zündschloss habe ich durchgemessen, ich
kann keine Stellung finden in der ich Durchgang
habe, Zündung ein.
Dann bin ich dem orangen nachgegangen, der
ja die Spannung bei offener Zündung übernehmen
müsste. Da habe ich bei getrenntem Stecker
zum Zündschloss +/- 1.6 Volt gefunden.
Diese kommen vom rot/weissen Kabel vom
Regler. Du schreibst "Der Regler hängt an Dauerstrom".
Das bedeutet doch dass der Regler auch einen Schuss
hat und Durchgang macht?
Wie kann ich das prüfen, oder war das die Prüfung?
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 4. Jul 2021, 17:18 Titel: |
|
|
Bruggma @ So, 4. Jul 2021, 16:06 hat folgendes geschrieben: | Hallo Hakim
Ich habe Ohm gemessen, die Anzeige ist mV.
OK!
Das Zündschloss habe ich durchgemessen, ich
kann keine Stellung finden in der ich Durchgang
habe, Zündung ein.
Dann ist der Elektroteil vom Zündschloß defekt! Eventuell der Mitnehmer der Schalteinheit, oder alles an den Lötpunkten abgefault.
Dann bin ich dem orangen nachgegangen, der
ja die Spannung bei offener Zündung übernehmen
müsste. Da habe ich bei getrenntem Stecker
zum Zündschloss +/- 1.6 Volt gefunden.
Diese kommen vom rot/weissen Kabel vom
Regler. Du schreibst "Der Regler hängt an Dauerstrom".
Das bedeutet doch dass der Regler auch einen Schuss
hat und Durchgang macht?
Nein, wer zuviel misst misst manchmal Mist ...
Eins nach dem anderen machen. Bring´jetzt einfach mal das Zündschloß in Ordnung. Ob noch weitere Fehler vorliegen, sehen wir später.
Wie kann ich das prüfen, oder war das die Prüfung? |
Hakim
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Sa, 10. Jul 2021, 9:45 Titel: |
|
|
hakim @ So, 4. Jul 2021, 17:18 hat folgendes geschrieben: |
Eins nach dem anderen machen. Bring´jetzt
einfach mal das Zündschloß in Ordnung. Ob
noch weitere Fehler vorliegen, sehen wir später. |
Und es liegen noch weitere Fehler vor. Neues
Zündschloss eingesteckt, genau das Selbe.
Und was jetzt? Danke
PS: Das neue Zündschloss zeigt auf blau Durchgang?
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 11. Jul 2021, 6:13 Titel: |
|
|
Hallo Peter,
in meinem Schaltplan sind die zündschloßseitigen Leitungsfarben (Zündschloß bis Steckverbindung) nicht angegeben. Ich kann hier nur sehen, daß an der Steckverbindung von der Hauptsicherung her ankommend rot-weiß via Zündschloß auf die 3 abgehenden Leitungen orange, gelb-rot und rot geschaltet werden. Entsprechend mußt Du bei einem intakten, auf ON gedrehtem Zündschloß hier 3x Durchgang finden.
Um offen zu sprechen: Deine Bemühungen, den bzw. die Fehler zu finden, sind aller Ehren wert. Aber mir fällt es nicht immer leicht, Deinem diagnostischen Vorgehen zu folgen und Deine Beschreibungen zu verstehen. Ich stoße offenbar an meine Grenzen in Bezug auf das, was mit einer Fernberatung machbar ist. Ich denke deshalb, Du wärst am Besten beraten, vor Ort einen erfahrenen Schrauber hinzuzuziehen, der anhand des Schaltplans Deine 950er systematisch durchcheckt.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : So, 11. Jul 2021, 11:14 Titel: |
|
|
Danke Hakim für Deine bisherigen Bemühungen.
Seit so vieles über Masse gesteuert wird, ist
halt Vieles schwieriger.
Gerne respektiere ich Deinen Wunsch.
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mi, 18. Aug 2021, 11:41 Titel: |
|
|
Ich habe 2 weiter Baustellen geschlossen, CB 550 verkauft,
VF 750 bereit zur Prüfung.
Zurück zum Tread:
Rep. Handbuch Seite 112:
Stichwort Zündsystem, ich denke das hätte man wissen
müssen, dass das Zündschloss aus 2003 nicht Verbraucher
sondern die ECU steuert, "mitdenken" könnte helfen.
Der Fehler liegt eindeutig beim Kabel zur Benzinpumpe.
Die Originale zieht einmal an und hängt dann, die Repro
schiesst die Sicherung.
Braucht jemand ein neues Zündschloss oder einen Strator,
ca. 500€ liegen hier, dank "sachdienlicher" Hinweise.
Ich bin etwas ...
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Sa, 4. Sep 2021, 14:58 Titel: |
|
|
So, sie läuft wieder ...
Es ist nicht so, wie immer wieder behaubtet, die
Benzinpumpe klakert nicht bei jedem Zündungs Ein,
sonder nur 2 - 3 mal. Danach bleibt sie stummt,
und funktioniert trotzdem.
Die Ausschläge im Cockbit deuten wohl auf einen
allgemeinen Kurzschluss hin. Bei mir war es wohl die
Benzinpunmpe, die trotzt optisch mangelfrei, einen
Kurzschluss erzeugt hat.
Gemessen habe ich, bei Zündung ein, 0.4 Volt auf
der Minus Seite.
Also, bevor Du dich von iregend welchen Spezialisten
ins Bockshorn treiben lässt, versuche das Ausschluss
Prinzip . . .
Ich würde heute, die Benzinpumpe einfach vom
Strom trennen, den Motor aus der Flasche mit
Benzin versorgen, dann hätte man alles in kürze.
Viel Erfolg
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Sa, 11. Sep 2021, 7:24 Titel: |
|
|
Ich habe zwar kein flackern im Cockpit aber irgendetwas stimmt mit meiner Benzinzufuhr auch nicht.
Zündung an, Pumpe hört man klacken. Ich kann die @ dann 10 Minuten im Stand laufen lassen (Ölwechsel) - ohne Problem.
Dann bei der Probefahrt fehlt nach ca. 1 km der Sprit in den Vergasern.
Karre geht aus.
Das Problem kam vor ca. einem halben Jahr schleichend. Zuerst ist mir die @ während einer Tour ein paar mal ausgegangen. Ein paar Minuten warten und sie läuft wieder.
Dann vorsorglich die Pumpe gegen eine neue ausgetauscht. Funktionierte dann ein, zwei Touren ohne Probleme. Dann wieder während der Fahrt kein Sprit in den Vergasern.
Zu Hause dann den rechten Tank zugesperrt, linken Tank bis auf ca. 3 Liter abgelassen. Läuft (um das Schwerkraftprinzip auszuschließen)
Relais am Cockpit schaltet auch.
Heute werde ich mal mit einer "fliegende Leitung" die Pumpe in Betrieb nehmen (wenn dies möglich ist um einen Kabelbruch auszuschließen)
Vielleicht hat jemand noch eine andere Idee.
Ach ja, die Pumpe kommt vom freundlichen Chinesen. Die zuvor ausgetauschte Pumpe ebenfalls und hat 2 Jahre ihre Dienste geleistet (vielleicht war sie gar nicht defekt)
_________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
|
|