|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Fr, 14. Feb 2020, 7:14 Titel: |
|
|
Hallo Hallunkenschaukel,
mal ein paar 950er Vergaser-Basics für Dich...
Deine 950ADV hat zwar Flachschieber, aber der Gasgriff betätigt nur die darunter liegenden Drosselklappen. Öffnen sich diese beim Gasgeben, vergrößert sich der Unterdruck in der Ansaugung. Über eine Belüftungsbohrung entsteht der gleiche Unterdruck auch oberhalb der Gummimembran, an welcher der schwarze Flachschieber hängt. Dadurch wird dieser gegen die Kraft einer Feder geöffnet. Das Ganze nennt man Gleichdruckvergaser und bietet den Vorteil einer sanfteren und gleichmäßigeren, verschluckerfreien weil etwas indirekteren Gasannahme als bei einem konventionellen Flachschiebervergaser. Der Schlauchanschluß oben am Vergaser ist für die einwandfreie Funktion nicht nötig. Was es damit auf sich hat: das ist ein Bestandteil des zusätzlichen EPC - und nicht des SLS. EPC = electronic power control = ein System, welches bei der 950er LC8 im 1. und 2. Gang bei Vollgas je ein elektrisch betätigtes Außenluftventil pro Vergaser öffnet und etwas Luft zur Kammer oberhalb der Vergasermembran gelangen läßt. Du gibst also zwar Vollgas im 1./2.Gang, aber der Unterdruck in der Kammer oberhalb der Membran wird durch kontrollierte Luftzufuhr etwas reduziert. Im Ergebnis macht der Flachschieber etwas weniger schnell auf. Das EPC kann man wie von Scott-y geschrieben einfach unwirksam machen, indem man den Schlauch oben am Vergaser abzieht, den Stutzen z.B. mittels Schraube verschließt und den Schlauch wieder drübersteckt. Oder man entfernt das EPC-System komplett - also beide Schläuche und die daran hängenden Elektroluftventile. Dann mußt Du aber auch die beiden verbleibenden Bohrungen in der Airbox sauber verschließen. Nebenbei: das Stilllegen oder Entfernen des EPC-Systems ist zwar emissionsrelevant, bringt aber bei der HU-Abgasuntersuchung so wie diese durchgeführt wird keinen schlechteren CO-Wert.
Hakim |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Fr, 14. Feb 2020, 18:45 Titel: |
|
|
Du kannst auch alle Schläuche dran lassen und direkt die Schläuche zu stopfen. Und du lässt dann alles an seinem Ort . Fährst nur ein paar unnütze Teile umher . Sieht aber legaler aus , auf den ersten Eindruck. _________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
Hallunkenschaukel Speichenputzer Anmeldungsdatum: 11.01.2018 Beiträge insgesamt: 30 Alter: 62 KTM LC8 Adv 950, 2004 AWO 425 Ducati Supersport
|
Verfasst am : So, 16. Feb 2020, 1:44 Titel: |
|
|
hakim @ Fr, 14. Feb 2020, 6:14 hat folgendes geschrieben: | Hallo Hallunkenschaukel,
mal ein paar 950er Vergaser-Basics für Dich...
Deine 950ADV hat zwar Flachschieber, aber der Gasgriff betätigt nur die darunter liegenden Drosselklappen. Öffnen sich diese beim Gasgeben, vergrößert sich der Unterdruck in der Ansaugung. Über eine Belüftungsbohrung entsteht der gleiche Unterdruck auch oberhalb der Gummimembran, an welcher der schwarze Flachschieber hängt. Dadurch wird dieser gegen die Kraft einer Feder geöffnet. Das Ganze nennt man Gleichdruckvergaser und bietet den Vorteil einer sanfteren und gleichmäßigeren, verschluckerfreien weil etwas indirekteren Gasannahme als bei einem konventionellen Flachschiebervergaser. Der Schlauchanschluß oben am Vergaser ist für die einwandfreie Funktion nicht nötig. Was es damit auf sich hat: das ist ein Bestandteil des zusätzlichen EPC - und nicht des SLS. EPC = electronic power control = ein System, welches bei der 950er LC8 im 1. und 2. Gang bei Vollgas je ein elektrisch betätigtes Außenluftventil pro Vergaser öffnet und etwas Luft zur Kammer oberhalb der Vergasermembran gelangen läßt. Du gibst also zwar Vollgas im 1./2.Gang, aber der Unterdruck in der Kammer oberhalb der Membran wird durch kontrollierte Luftzufuhr etwas reduziert. Im Ergebnis macht der Flachschieber etwas weniger schnell auf. Das EPC kann man wie von Scott-y geschrieben einfach unwirksam machen, indem man den Schlauch oben am Vergaser abzieht, den Stutzen z.B. mittels Schraube verschließt und den Schlauch wieder drübersteckt. Oder man entfernt das EPC-System komplett - also beide Schläuche und die daran hängenden Elektroluftventile. Dann mußt Du aber auch die beiden verbleibenden Bohrungen in der Airbox sauber verschließen. Nebenbei: das Stilllegen oder Entfernen des EPC-Systems ist zwar emissionsrelevant, bringt aber bei der HU-Abgasuntersuchung so wie diese durchgeführt wird keinen schlechteren CO-Wert.
Hakim | Konnte ich mir denken ,habmich in den letzten Tagen mit der Vergaserbatterie und ihrer Funktion beschäftigt.Sehe aber momentan keinen Sinn irgend etwas zu entfernen ,das Mindergewicht is Peenats.AU wurde immer erteilt und nie Kritisiert. Mein KFZ Meister hat mir die Vergaser Ultraschallgereinigt und bin guter Dinge .Morgen Zusammenbau und Probe.  |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 16. Feb 2020, 8:55 Titel: |
|
|
Hallo,
EPC- und SLS-System der 950er habe ich nach Komplettausbau mit rund 1,0kg gewogen Der Hauptvorteil für mich war, daß ich danach unterwegs mit dem sehr guten Bordwerkzeug beide Zündkerzen ausbauen konnte, ohne z.B. für die vordere den rechten Tank zu demontieren.
Hakim |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : So, 16. Feb 2020, 10:28 Titel: |
|
|
Ich habe es nicht nur wegen des Gewichts ausgebaut. Zuviel Gerödel gibt zu viele Fehlerquellen.
Das Zusatzluftsystem sorgt aber auch für heißere Kat's , das ist nur im Winter angenehm. _________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
Hallunkenschaukel Speichenputzer Anmeldungsdatum: 11.01.2018 Beiträge insgesamt: 30 Alter: 62 KTM LC8 Adv 950, 2004 AWO 425 Ducati Supersport
|
Verfasst am : So, 16. Feb 2020, 12:40 Titel: |
|
|
hakim @ So, 16. Feb 2020, 7:55 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
EPC- und SLS-System der 950er habe ich nach Komplettausbau mit rund 1,0kg gewogen Der Hauptvorteil für mich war, daß ich danach unterwegs mit dem sehr guten Bordwerkzeug beide Zündkerzen ausbauen konnte, ohne z.B. für die vordere den rechten Tank zu demontieren.
Hakim | Hallo Meiner ,daß ist natürlich n Argument, sonst kommt man ja gar nicht an die Kerzen ran .Aber jetzt mal erlich ,wie oft wechselst du die Kerzen, bin 25tausend km gefahren mit den letzten. Mal was anderes ein Kraftstoff Filter hat die Kathi nicht? |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 16. Feb 2020, 14:33 Titel: |
|
|
Hallo,
mir ging es um den problemlosen Kerzenausbau unterwegs. Ich war in den ersten Jahren mit der 950S ein paar Mal in Island. Legst Du dort mal die Käthe flach in einer der vielen Hochlandfurten ab, darfst Du anschließend die Kerzen demontieren, um mit ein paar Umdrehungen des Anlassers das Wasser aus den Brennräumen zu evakuieren. Passiert ist es mir dann zum Glück nicht, aber ich bin gerne vorbereitet. Später bin dann nur noch mit Einzylindern hin, 640ADV, 530EXC und 350Freeride - an solchen Maschinen ist jede Intervention dann doch ein Stück einfacher... Und nein, einen Kraftstoffilter hat die 950ADV nicht. Nur an jedem der kleinen Benzinhähne unten an den Tanks ist ein von innen aufgestecktes Kraftstoffsieb aus Kunststoff gegen gröbere Verunreinigungen. Bei meiner 950S habe ich allerdings in die Zuleitung zu den Vergasern einen handelsüblichen Papier-Benzinfilter montiert. Ebenfalls wegen Island - der dort meist starke bis stürmische Wind führt vielerorts Sand bzw. Vulkanasche mit sich, was dann beim Tanken in den Sprit gelangen kann.
Hakim |
|
Nach oben |
|
Hallunkenschaukel Speichenputzer Anmeldungsdatum: 11.01.2018 Beiträge insgesamt: 30 Alter: 62 KTM LC8 Adv 950, 2004 AWO 425 Ducati Supersport
|
Verfasst am : So, 16. Feb 2020, 21:17 Titel: |
|
|
hakim @ So, 16. Feb 2020, 13:33 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
mir ging es um den problemlosen Kerzenausbau unterwegs. Ich war in den ersten Jahren mit der 950S ein paar Mal in Island. Legst Du dort mal die Käthe flach in einer der vielen Hochlandfurten ab, darfst Du anschließend die Kerzen demontieren, um mit ein paar Umdrehungen des Anlassers das Wasser aus den Brennräumen zu evakuieren. Passiert ist es mir dann zum Glück nicht, aber ich bin gerne vorbereitet. Später bin dann nur noch mit Einzylindern hin, 640ADV, 530EXC und 350Freeride - an solchen Maschinen ist jede Intervention dann doch ein Stück einfacher... Und nein, einen Kraftstoffilter hat die 950ADV nicht. Nur an jedem der kleinen Benzinhähne unten an den Tanks ist ein von innen aufgestecktes Kraftstoffsieb aus Kunststoff gegen gröbere Verunreinigungen. Bei meiner 950S habe ich allerdings in die Zuleitung zu den Vergasern einen handelsüblichen Papier-Benzinfilter montiert. Ebenfalls wegen Island - der dort meist starke bis stürmische Wind führt vielerorts Sand bzw. Vulkanasche mit sich, was dann beim Tanken in den Sprit gelangen kann.
Hakim | Hallo Meiner, habe gesehen wie das alles funktioniert,Vergaserbatterie arbeitet problemlos und ist dicht ,Ultraschallreinigung sehr zu empfehlen ,den zusatzfilter werde ich beim nächsten Ölwechsel miteinbauen. Und eine kleine Veränderung am Luftfilterkasten, ein kleines Loch in Höhe der Feststellschraube des Drosselklappensensors gebohrt diese erleichter das genaue abstimmen mittels Multimetermessgerät,kann dann problemlos mit Gummipropfen verschlossen werden, wo kauft ihr die Ersatzteile für die Kathi ein ? |
|
Nach oben |
|
IF3  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge insgesamt: 2610 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 103.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 61.000 km
|
Verfasst am : Di, 9. Jun 2020, 14:26 Titel: |
|
|
Blöde Frage. Kann man das SLS nicht am einfachsten durch verschließen der Leitung hinten am Luftfilterkasten deaktivieren?
Hab es einfach mit einem Stückchen vom Fahrradschlauch abgedichtet. Läuft viel ruhiger. 😁 _________________ Der Schlechte Weg ist das Ziel  |
|
Nach oben |
|
Vinzenz Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 10.02.2014 Beiträge insgesamt: 161 KTM LC8 SE 950, 2008 → 43.000 km Honda NSR 125 F , 1990 → 49.000 km KTM Super Duke 1290 , 2021 → 8.000 km
|
Verfasst am : Di, 9. Jun 2020, 18:09 Titel: |
|
|
Hallo IF3,
ja kann man eigentlich schon aber ist nicht zu empfehlen. Ich hatte mal das Gleiche gemacht und nach einiger Zeit hat die Kati dann ab und zu ein wenig geruckelt , hauptsächlich beim Anfahren. Nach intensiver Suche hatte ich festgestellt dass sich im Ventil Kondenswasser angesammelt hatte und wahrscheinlich auch runter in die Ventile gesaugt wurde. Also habe ich alles abgebaut und das Ruckeln war verschwunden.
Am schönsten ist die Lösung mit den Deckeln auf den Zylindern und alles andere raus nehmen.
Grüße
Vinzenz _________________ Versagt hat man erst dann , wenn man aufhört, es zu versuchen |
|
Nach oben |
|
IF3  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge insgesamt: 2610 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 103.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 61.000 km
|
Verfasst am : Di, 9. Jun 2020, 18:38 Titel: |
|
|
Danke Vinzenz. Werde ich dann so machen.  _________________ Der Schlechte Weg ist das Ziel  |
|
Nach oben |
|
Das Phantom LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 02.07.2008 Beiträge insgesamt: 365 KTM LC8 Adv 990 S, 2008 → 60.000 km Diverse Vesparoller....
|
Verfasst am : Mo, 20. Sep 2021, 6:58 Titel: |
|
|
Gestern habe ich an meiner 990 auch mal das SLS raugeworfen. Die Demontange und Montage auf der rechten Seite ist der blanke Horror. Kühler und Öltank waren gelöst. Der Zugang insb. zur unteren Schraube ist fast unmöglich.
Ich kann jedem nur empfehlen das Ganze nur im Rahmen einer großen Inspektion zu machen wenn der DKK oder Vergaser runter sind. |
|
Nach oben |
|
Vinzenz Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 10.02.2014 Beiträge insgesamt: 161 KTM LC8 SE 950, 2008 → 43.000 km Honda NSR 125 F , 1990 → 49.000 km KTM Super Duke 1290 , 2021 → 8.000 km
|
Verfasst am : Mo, 20. Sep 2021, 16:59 Titel: |
|
|
Ja ok , Du hast aber eine Adv.
Weiss nicht wie schwer es da ist , meine ist eine SE da ist es etwas leichter.
Grüße und gute Fahrt _________________ Versagt hat man erst dann , wenn man aufhört, es zu versuchen |
|
Nach oben |
|
Hallunkenschaukel Speichenputzer Anmeldungsdatum: 11.01.2018 Beiträge insgesamt: 30 Alter: 62 KTM LC8 Adv 950, 2004 AWO 425 Ducati Supersport
|
Verfasst am : Fr, 29. Dez 2023, 13:27 Titel: |
|
|
hakim @ So, 16. Feb 2020, 13:33 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
mir ging es um den problemlosen Kerzenausbau unterwegs. Ich war in den ersten Jahren mit der 950S ein paar Mal in Island. Legst Du dort mal die Käthe flach in einer der vielen Hochlandfurten ab, darfst Du anschließend die Kerzen demontieren, um mit ein paar Umdrehungen des Anlassers das Wasser aus den Brennräumen zu evakuieren. Passiert ist es mir dann zum Glück nicht, aber ich bin gerne vorbereitet. Später bin dann nur noch mit Einzylindern hin, 640ADV, 530EXC und 350Freeride - an solchen Maschinen ist jede Intervention dann doch ein Stück einfacher... Und nein, einen Kraftstoffilter hat die 950ADV nicht. Nur an jedem der kleinen Benzinhähne unten an den Tanks ist ein von innen aufgestecktes Kraftstoffsieb aus Kunststoff gegen gröbere Verunreinigungen. Bei meiner 950S habe ich allerdings in die Zuleitung zu den Vergasern einen handelsüblichen Papier-Benzinfilter montiert. Ebenfalls wegen Island - der dort meist starke bis stürmische Wind führt vielerorts Sand bzw. Vulkanasche mit sich, was dann beim Tanken in den Sprit gelangen kann.
Hakim | Das EPC hab ich jetzt alles rausgebaut.Allerdings am SLS habe ich mich nicht vergriffen,ein Freund sagte mir ,bei seiner zweiten Kathi wäre es auch raus ,und sie knallt furchtbar in die Auspüffe. das beobachte ich erstmal .Vieleicht baue ich es beim nächsten mal aus.Nächstes Jahr geht es auch zu ersten Mal nach Island .  |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Fr, 29. Dez 2023, 15:11 Titel: |
|
|
Hallo,
erinnere ich mich falsch, oder sollte mit demontiertem SLS das Grummeln in den Auspuff nicht weniger werden - insbesondere im Schiebebetrieb? Man muß nach komplettem Entfernen des SLS zum einen die Schlauchdurchführung in der Airbox sowie den dünnen Unterdruckschlauch der SLS-Ventilbetätigung abdichten. Zum anderen müssen die beiden Verschlußplatten gut dicht halten. Am besten, man läßt die Membraneinsätze im Zylinderkopf drin, dann bleibt die serienmäßige Abdichtung erhalten. Auch möglich, daß das von deinem Freund berichtete Auspuffpatschen zufällig einen ganz anderen Grund hat, wie z.B. ausgeblasene Dichtmanschetten zwischen den Krümmern und dem Y-Stück. Diese Dichtungen sollte man von Zeit zu Zeit erneuern, denn das Graphit verabschiedet sich aus dem Trägergewebe.
Hakim |
|
Nach oben |
|
|
|