|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
solos Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 28.09.2007 Beiträge insgesamt: 151 → 10.000 km 1190 R, Huski 701 → 15.000 km Freeride, EXC 450, 530 → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 30. Okt 2017, 21:37 Titel: Artgerechte Haltung |
|
|
So und jetzt auch in Langensteinbach bei Schlamm und Schlamm und .... getestet.
Einfach super, allerdings aufheben ist schon schwerer als mit der EXC
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
480.54 KB |
Angeschaut: |
518 mal |

|
_________________ Grüße aus Bayern
Norbert
Mich können nur Freunde beleidigen |
|
Nach oben |
|
solos Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 28.09.2007 Beiträge insgesamt: 151 → 10.000 km 1190 R, Huski 701 → 15.000 km Freeride, EXC 450, 530 → 1.000 km
|
Verfasst am : So, 26. Nov 2017, 13:41 Titel: Zündschloß |
|
|
Nach der Schlammschlacht hat das Zündschloß den Schlüssel nur noch sehr ungern wieder freigegeben. Mit Schmierspray Behandlung ging's dann wieder besser.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und funktioniert das Zündschloß noch bei Feinsand?
Bessere Lösung?
_________________ Grüße aus Bayern
Norbert
Mich können nur Freunde beleidigen |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
|
Nach oben |
|
cpassmann LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 02.10.2007 Beiträge insgesamt: 285 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 45.000 km
|
Verfasst am : Mo, 15. Jan 2018, 10:53 Titel: Re: Zündschloß |
|
|
solos @ So, 26. Nov 2017, 12:41 hat folgendes geschrieben: | Nach der Schlammschlacht hat das Zündschloß den Schlüssel nur noch sehr ungern wieder freigegeben. Mit Schmierspray Behandlung ging's dann wieder besser.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und funktioniert das Zündschloß noch bei Feinsand?
Bessere Lösung? |
Die beste Lösung ist das Schloß in schmutziger Umgebung abzudecken. So ein Schloß ist unterwegs schwer zu reparieren, das Ersatzteil ist sauteuer und es ist zudem viel Arbeit es auszustauschen. Und wenn sicher der Schmutz erst einmal eingearbeitet hat, kann es passieren, daß der unverschlissene Ersatzschlüssel nicht mehr funktioniert.
Zum Beispiel nur den kleinen Schlüssel ohne Bund und einen abgeschnittenen Finger eines Gummihandschuhs drüberziehen. Das geht bei der alten LC8 ganz gut.
|
|
Nach oben |
|
uli58  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.11.2009 Beiträge insgesamt: 479 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 70.000 km Ducati 749S → 25.000 km
|
Verfasst am : Mo, 15. Jan 2018, 19:42 Titel: |
|
|
Klappt auch mit Kondomen!-aber nit die bunten holen-die färben ab...
-und abknicken tun sie auch immer!
_________________ Alles nur kein Saisonkennzeichen
Moppedfahrer im Saarland:
Luh mol lo:
http://www.saarbikers.net |
|
Nach oben |
|
Langusto  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.03.2014 Beiträge insgesamt: 308 KTM LC8 SE 950, 2007 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mo, 15. Jan 2018, 19:57 Titel: |
|
|
Über´m Schloss jetze - oder...?
Sorry,den konnte ich mich nich verkneifen .
Schönen Abend noch !
_________________ Der sich in´s Zeug legt...  |
|
Nach oben |
|
solos Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 28.09.2007 Beiträge insgesamt: 151 → 10.000 km 1190 R, Huski 701 → 15.000 km Freeride, EXC 450, 530 → 1.000 km
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 28. Jan 2018, 16:12 Titel: |
|
|
Hallo,
zwei Bemerkungen dazu:
- Der Tankdeckeladapter kommt wohl ohne den Tankdeckel. Du brauchst dazu den kleinen ACERBIS-Tankdeckel wie auf dem Produktbild gezeigt.
- Ich weiß nicht, ob es Dein Motorrad betrifft. Aber KTM hat offenbar ab Modelljahr 2017 für den Seitenständer-Kabelstrang die dreieckige/3-polige Steckverbindung ersetzt durch eine flache/3-polige. Entsprechend braucht auch der Deaktivierungs-Kit den flachen Stecker! Ob zusätzlich der Widerstandswert im "Überbrückungskästchen" verändert wurde, weiß ich nicht. Ebensowenig wie mir derzeit die Bestellnummer für Modelle ab ´17 bekannt ist. Also nachsehen und bei der Bestellung aufpassen, denn die Info scheint noch keinen Eingang z.B. in die Powerparts-Beschreibung gefunden zu haben.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
solos Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 28.09.2007 Beiträge insgesamt: 151 → 10.000 km 1190 R, Huski 701 → 15.000 km Freeride, EXC 450, 530 → 1.000 km
|
Verfasst am : So, 28. Jan 2018, 17:23 Titel: |
|
|
Danke für den Tip
Hab den Originalen Dongle von Husqvarna über den Händler gekauft.
Sollte hoffentlich auch passen.
Muss nur noch den Stecker finden
Den ABS Dongle für knapp 100 Euro finde ich volle Abzocke von den Mattighofener
_________________ Grüße aus Bayern
Norbert
Mich können nur Freunde beleidigen |
|
Nach oben |
|
Salamikka Fahrschüler Anmeldungsdatum: 04.09.2007 Beiträge insgesamt: 8
|
Verfasst am : Mo, 29. Jan 2018, 21:04 Titel: |
|
|
Servus zusammen,
ich habe mir auch den Seitenständerdongle der 16er gekauft.......passt bei meiner 17er aber leider nicht. Für die Modelle mit Euro4 gibt es keinen mehr .
Reicht es denn nicht, wenn man den Schalter in Position "Ständer oben" arretiert abbaut und mit dem Kabel irgendwo geschützt verstaut?
Gruß vom Mikka
|
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8417 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 29. Jan 2018, 23:25 Titel: |
|
|
Salamikka @ Mo, 29. Jan 2018, 20:04 hat folgendes geschrieben: | Servus zusammen,
ich habe mir auch den Seitenständerdongle der 16er gekauft.......passt bei meiner 17er aber leider nicht. Für die Modelle mit Euro4 gibt es keinen mehr .
Reicht es denn nicht, wenn man den Schalter in Position "Ständer oben" arretiert abbaut und mit dem Kabel irgendwo geschützt verstaut?
Gruß vom Mikka |
ist das nicht kontaktlos, also kein mechanischer Schalter ?
_________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
Salamikka Fahrschüler Anmeldungsdatum: 04.09.2007 Beiträge insgesamt: 8
|
Verfasst am : Di, 30. Jan 2018, 0:23 Titel: |
|
|
Servus,
da ist bestimmt irgend ein neumoderner und kontakloser Schmarrn drin.......aber letztendlich muss ja irgendwas schalten wenn der Ständer oben ist.....und wenns nur ein Magnet ist.
Das kann ja kein Hexenwerk sein. Meine 701 steht gerade teilzerlegt im Keller, Morgen schau ich mir das mal an.
Gruß Mikka
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Di, 30. Jan 2018, 7:49 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe weiter oben das mit dem veränderten Steckverbinder für den Seitenständerschalter ab Modell 2017 geschrieben. Oder ab Euro 4, das bleibt sich ja gleich. Mir war allerdings nicht bekannt, daß es noch keinen Deaktivierungskit dafür gibt. Ich würde aber mal davon ausgehen, daß weiterhin Bedarf aus der Supermoto-/Dukefraktion gibt und das Teil demnächst kommt. Only for racing use, natürlich.
Der Seitenständerschalter ist eigentlich kein Schalter, sondern ein Hallgeber - also ein kontaktlos funktionierender Sensor. Dieser gibt sein "OK-Signal", sowie der kleine Magnet am Kunststoffzapfen des Seitenständers dicht bei ihm liegt. Dieses "OK-Signal" ist nichts anderes als eine bestimmte Signalspannung. Diese löst dann in der ECU die für den Motorlauf erforderliche Freischaltung aus. Diese Signalspannung kann man ersatzweise herstellen:
- Durch Abstöpseln des 3-adrigen Kabelstrangs an der Steckverbindung oberhalb des Seitenständers und Brückens unter Einfügung eines passenden Widerstands. Nichts anderes macht das KTM-Kästchen. Ich habe von 2,1kOhm gelesen, aber nicht verifiziert. Wenn der Hallgeber an sich defekt sein sollte, kann man so der ECU das passende Signal zukommen lassen.
- Durch Ankleben eines Magneten an das Gehäuse des (intakten) Hallgebers. Einfach Seitenständer hochklappen und merken, wo der am Zapfen integrierte Magnet zu liegen kommt. Diesen oder einen Ersatzmagneten in gleicher Position ans Hallgebergehäuse kleben. Diese Variante kann man einsetzen, wenn man den Seitenständer demontieren möchte. Oder - was schon öfter passiert ist - wenn man den kleinen Magneten verloren hat. Dann sollte McGyver seinen Ersatzmagneten aus der Tasche ziehen...
Solange der Deaktivierungskit für die Euro4-Modelle nicht lieferbar ist, würde ich bei dringendem Bedarf einfach mal einen "alten" Dongle hernehmen und mit etwas provisorischer Bastelei testweise anschließen. Kann gut sein, daß Versorgungsspannung seitens der ECU sowie Widerstand identisch sind. Wenn´s funktioniert, kann man sich das passende, flache/3-polige Steckergegenstück besorgen und den Dongleanschluß umstricken.
Soviel von mir dazu, ich habe leider keine Euro4-Maschine zur Verfügung zum Testen/Messen. Kann ja sicher neben der 701 auch eine KTM sein (1290er z.B.).
Hakim
|
|
Nach oben |
|
solos Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 28.09.2007 Beiträge insgesamt: 151 → 10.000 km 1190 R, Huski 701 → 15.000 km Freeride, EXC 450, 530 → 1.000 km
|
Verfasst am : Di, 30. Jan 2018, 19:01 Titel: |
|
|
Ok. Habe gerade meinen Freundlichen angeschrieben.
Werde berichten sobold ich näheres zum Thema Dongle weiß
_________________ Grüße aus Bayern
Norbert
Mich können nur Freunde beleidigen |
|
Nach oben |
|
Salamikka Fahrschüler Anmeldungsdatum: 04.09.2007 Beiträge insgesamt: 8
|
Verfasst am : Di, 30. Jan 2018, 19:46 Titel: |
|
|
Servus zusammen,
habe mir das an meiner 17er jetzt mal genauer angesehen. Denke wir "Normalos" haben da keinen Handlungsbedarf.
Gut, der Hallgeber oder das an den Seitenständer geschraubte Kunststoffteil mit dem Magneten könnte durch grobe mechanische Gewalteinwirkung Beschädigt werden?
Da der Klimbim aber doch recht gut geschützt verbaut ist (erst recht wenn man einen vernünftigen Motorschutz dran hat), da müsste es für diesen "Wörschtkäis" schon fürchterlich Rumpeln.
Der Hallgeber selber kann (könnte) natürlich auch Abrauchen..........aber diese Möglichkeit besteht ja auch für den eingesteckten Dongle .......und dann??????
Bei Angst vor mechanischem Defekt würde ich den Hallgeber und Magneten demontieren und den Magneten auf dem Hallgeber fixieren. Die Kabelbinder durchzwicken und das ganze Gedöns irgendwo Geschützt deponieren (Batteriefach?).
Gruß vom Weißwurstäquator
Mikka
PS: bei meiner ist so ein "Ständerhaltegummi" dabei.....so wie an den EXC´s und auch anderen Spochtenduros üblich. Am Ständer ist zwar ein Bügel zum Einhängen, aber wo soll den der Gummi am restlichen Moped festgemacht werden? Dieses Rätsel konnte auch mein Händler nicht lösen, hat einer von euch eine Idee?
|
|
Nach oben |
|
|
|