|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Wheelgunner Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 03.09.2007 Beiträge insgesamt: 61 XT600/ BJ86, Modell 43F
|
Verfasst am : Do, 2. Aug 2012, 15:00 Titel: |
|
|
Hallo miteinander,
wenn die Sensoren nur beim Einschalten - ohne Moorlauf - schon 8hPa unterschied anzeigen würde ich mal eine Schlauchwaage http://forum.lc8.info/kb.php?mode=article&k=44 als externe Kontrollvorrichtung verwenden. Grundsätzlich gehe ich schon davon aus, dass beide Sensoren gleich sein sollten. . .
_________________ Norbert
Wer die Freiheit gegen Sicherheit tauscht, hat zuletzt weder das eine noch das andere, sagt Benjamin Franklin.
KTM hat es endgültig vergeigt |
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Do, 2. Aug 2012, 15:14 Titel: |
|
|
Sag ich ja. Aber was willst Du bei den Sensoren machen?? Wie schon oben geschrieben: Selbst wenn physikalisch richtig synchronisiert ist, mach ja die Einspitzung auf Basis der Sensorensignale im Teillastbereich was falsch.
_________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
Wheelgunner Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 03.09.2007 Beiträge insgesamt: 61 XT600/ BJ86, Modell 43F
|
Verfasst am : Do, 2. Aug 2012, 20:35 Titel: |
|
|
Hi,
habe das Verbindungskabel nicht, kann daher auch nicht selbst testen
Hast du schon mal deinen "Freundlichen" zu diesem Problem kontaktiert? Hat der ggf eine Option, die Sensoren neu zu justieren/ abgleichen, was ja auch bei einem Austausch deines Sensors passieren müsste. . .
Ansonsten würde ich erst mal versuchen, die aktuellen Einstellungen und Parameter zu sichern und anschliessend - bei abgestellten Motor - die beiden Sensoren auf den gleichen Wert zu bringen. Kann eingentlich nur ein entsprechender (fehlerhafter?) Offset für einen der beiden Sensoren sein. Helfer kann dabei auch der aktuelle, absolute Luftdruck der nächsstgelegenene Wettermessstelle sein. Alternativ könnte auch eine zweite @ sein, um mit den Werten der dortigen Sensoren zu vergleichen
_________________ Norbert
Wer die Freiheit gegen Sicherheit tauscht, hat zuletzt weder das eine noch das andere, sagt Benjamin Franklin.
KTM hat es endgültig vergeigt |
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Fr, 3. Aug 2012, 1:30 Titel: |
|
|
An den Sensoren gibt m. E. Nix abzugleichen, die kannst Du nur anstecken und fertig. Zumindest sagt die Rep. Anleitung das so. Hieße im Klartext, dass die Serienstreuung bestimmt, wie gut die Möhre im Teillastbereich abgestimmt ist. würde also auch erklären, warum die Zufriedenheit der EFI-Fähre so stark schwankt.
Richtig gecheckt hab ich es noch nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass sogar Übergangswiderstände einen Einflusses haben.
_________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
Outdoorer  Sponsor Anmeldungsdatum: 22.01.2011 Beiträge insgesamt: 1852 BMW R1200 GS Rally → 25.000 km
|
Verfasst am : Mo, 6. Aug 2012, 11:27 Titel: |
|
|
Zweitmotorrad @ Fr, 3. Aug 2012, 1:30 hat folgendes geschrieben: |
Richtig gecheckt hab ich es noch nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass sogar Übergangswiderstände einen Einflusses haben. |
Vorallem bei hohen Drehzahlen machen große Übergangswiderstände enorm viel aus! Besonders zu finden beim Übergang von Einspritzereinheit zu Zylinderkopf. Diese sollten angeglichen werden. (Ich spreche von mechanischen Übergangswiderständen)
Wie das mit den unterschiedlichen Werten der Sensoren ist weiß ich auch noch nicht genau, bin aber dabei mich etwas in die Programmierung und Software einzulesen (soweit ich da mitkomme ) und versuche anhand dessen zu verstehen warum wie was wo wann funktioniert und wann nicht! Meld mich wenn ich mehr weiß.
O.
_________________ Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz. |
|
Nach oben |
|
hajo.b Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 06.06.2010 Beiträge insgesamt: 534 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 32.000 km Thai Honda Innova ANF 125i → 12.000 km
|
Verfasst am : Mo, 6. Aug 2012, 21:38 Titel: |
|
|
ich wuerde ja mal erwarten, dass das Steuergeraet so schlau ist in der initialisierungsphase die unterschiedliche Nullbasis der 2 Sensoren im Ansaugtrakt und dem Sensor in der Fahrzeugfront zu erkennen und anschliessend mit relativen Messwerten ggueber dem Sensor in der Front zu arbeiten ... alles Andere wäre echt albern ....
Zumindest meine ich, dass da insges. 3 Sensoren am Werk sind ...
Hajo
|
|
Nach oben |
|
hajo.b Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 06.06.2010 Beiträge insgesamt: 534 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 32.000 km Thai Honda Innova ANF 125i → 12.000 km
|
Verfasst am : Mo, 23. Sep 2013, 19:00 Titel: |
|
|
hajo.b @ Mo, 6. Aug 2012, 21:38 hat folgendes geschrieben: |
Zumindest meine ich, dass da insges. 3 Sensoren am Werk sind ...
Hajo |
Aus aktuellem Anlass nochmal geprüft und ja, so isses.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
62.54 KB |
Angeschaut: |
1071 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Frank RD04 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.01.2008 Beiträge insgesamt: 370 KTM 1090 Adventure
|
Verfasst am : Sa, 7. Feb 2015, 22:40 Titel: |
|
|
Nachdem ich mir letztes Jahr eine Schlauchwaage gebaut habe war heute der Tag der Wahrheit im Zuge der großen Inspektion.
Sage und schreibe 90cm war die Differenz vom hinteren zum vorderen Zylinder. Morgen noch der Ini-Lauf und dann, wenn das Salz von den Straßen runter ist, kommt die Probefahrt.
Bin mal gespannt ob ich auch den hier beschrieben großen Unterschied bemerken werden.
Übrigens war die Ventilspielkontrolle auch wieder für die "Katz".Kein Ventil musste korrigiert werden. Dies ist schon von Anfang an so bis dato.
Vielleicht bin ich ein Nudler und stresse den Motor nicht stark genug.
_________________ Gruß,
Frank |
|
Nach oben |
|
Blindman
|
Verfasst am : So, 8. Feb 2015, 10:31 Titel: |
|
|
@Outdoorer: Schu mal in Deine Mails...muss auch Synchronisieren...
Demnächst stell ich meine 950er bei Dir in IN ab :-)
...besserer Service vom Fachmann!
Gruß,
JD
p.s.: Die Hülle ist wieder vollständig, muss nur noch der Motor bis zum Hunsrück laufen (14Tage)
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
61.99 KB |
Angeschaut: |
1024 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : So, 8. Feb 2015, 22:05 Titel: |
|
|
Was ist im Hunsrück in 14 Tagen
_________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
Blindman
|
Verfasst am : Mo, 9. Feb 2015, 8:04 Titel: |
|
|
Wintertreffen des Fernweh Bike and Travel Reiseforums auf Burg Waldeck 20.-22.02.2015.
Ist ein FB Forum, frag mich nicht nach Link, Anmeldung etc., habe selbst keinen FB-Account (-->Outdoorer?!), ist aber recht formlos und Anmeldung auch kurzfristig möglich.
Gruß,
JD
|
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Mo, 9. Feb 2015, 21:37 Titel: |
|
|
Blindman @ Mo, 9. Feb 2015, 7:04 hat folgendes geschrieben: | Wintertreffen des Fernweh Bike and Travel Reiseforums auf Burg Waldeck 20.-22.02.2015.
Ist ein FB Forum, frag mich nicht nach Link, Anmeldung etc., habe selbst keinen FB-Account (-->Outdoorer?!), ist aber recht formlos und Anmeldung auch kurzfristig möglich.
Gruß,
JD |
Ah schön. Treffen sich da Autofahrer oder nur Motorradfahrer
Aber ich habe an dem WE eh schon Kindergeburtstag etc. ...
_________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
mogu_v1000g5 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 04.05.2011 Beiträge insgesamt: 19
|
Verfasst am : Mi, 15. Jul 2020, 20:07 Titel: Synchronisieren und Leerlaufdrehzahl |
|
|
Synchronisieren und Leerlauf Drehzahl, EFI, Bj 2010
Seit einiger Zeit habe ich folgendes Problem:
1. Der Durchzug bei Drehzahlen unter 3.000 U/min. ist nicht mehr ganz so gut, verbunden mit Motorvibrationen.
2. Auch bei warmen Motor bleibt nach der Gaswegnahme die Leerlaufdrehzahl zunächst bei ca. 1.700 U/min. stehen, bevor sie dann auf ca. 1.400 U/min runter regelt.
3. Die Leerlaufdrehzahl schwankt etwas zwischen 1.380 – 1.450 U/min, steht also nicht wirklich stabil auf einem Wert. Ist das normal?
TuneEco zeigt einen Druckunterschied zwischen der vorderen und hinteren Drosselklappe von ca. 8 hpa, also nicht wirklich sehr viel. Allerdings schwankt der Wert der hinteren Drosselklappe immer um ca. +/- 3 hpa. Ist das bei Euch auch so?
Über 3.000U/min. läuft der Motor sehr gut. Der Benzinverbrauch ist mit 6l/100km normal.
Ventile wurden vor ca. 1000km eingestellt, dabei auch die Drosselklappen gereinigt. Zündkerzen und Luftfilter sind ebenfalls neu.
Irgendwelche Ideen?
Vielen Dank.
_________________ dem Inschenör is nix zu schwör! |
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2132
|
Verfasst am : Do, 16. Jul 2020, 7:42 Titel: |
|
|
tps sensoren kündigen ihre dienstqutittierung an
entweder neue tps sensoren oder neue dkl-einheit ;
good luck
_________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
Plumps Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 63.000 km
|
Verfasst am : Do, 16. Jul 2020, 10:04 Titel: |
|
|
Moin,
der v2lover könnte Recht haben...
Abbaaa erstemal Prüfen ob die Gaszüge auch Spiel haben...und ned verwurschtel nach dem Ventilspiel-Einstellen verlegt wurden....
_________________ Wenn mir langweilig ist, zünde ich bei Karstadt alle Playmobil-Tankstellen an, lasse Stofftier-Wale frei und bewerbe mich dann bei Greenpeace.  |
|
Nach oben |
|
|
|