|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Nono Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 25.10.2018 Beiträge insgesamt: 74 KTM LC8 SMR 990, 2009 → 40.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 42.000 km 1290 Superduke → 20.000 km KTM EXC 520
|
Verfasst am : Mo, 22. Mai 2023, 19:17 Titel: |
|
|
Scott-y @ Mo, 22. Mai 2023, 15:08 hat folgendes geschrieben: | Wenn du noch den originalen Motorschutz hast, kannst du dir auch an die Kunststoffseite eine Schraube setzen und die mit einem Kabel den Pluspol verbinden. So musst du beim laden oder bei der Starthilfe nichts mehr abbauen. |
So in der Art hätte ich das gedacht, leider hab ich den originalen Motorschutz nicht dran, sonder den von 4K  |
|
Nach oben |
|
Nono Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 25.10.2018 Beiträge insgesamt: 74 KTM LC8 SMR 990, 2009 → 40.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 42.000 km 1290 Superduke → 20.000 km KTM EXC 520
|
Verfasst am : Mo, 22. Mai 2023, 19:19 Titel: |
|
|
kampfschnecke @ Mo, 22. Mai 2023, 16:37 hat folgendes geschrieben: | Oder die Schnellverschlüsse für den Unterfahrschutz von Sigutech einbauen, dann gehts zumindest da schneller. |
Das schon, allerdings immer noch das Batteriefach öffnen und am Boden rum kriechen.
Hmmm schwierig.
Ich denke dickes Pluskabel mit ner Schraube iregendwo hin legen und Masse über den Motorblock oder so.
Die Frage ist halt wohin? |
|
Nach oben |
|
IF3  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge insgesamt: 2610 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 103.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 61.000 km
|
Verfasst am : Mo, 22. Mai 2023, 20:48 Titel: |
|
|
Nono @ Mo, 22. Mai 2023, 19:15 hat folgendes geschrieben: | IF3 @ Mo, 22. Mai 2023, 14:35 hat folgendes geschrieben: | Hab Alles auf diese Stecker umgerüstet! Navianschluss, Ladegerät, Komressor.... |
Danke. Hilft mir aber unterwegs nichts, wenn z.b. ein Spezl die Powerbank dabei hat und er die Stecker nicht hat |
Doch, Adapterkabel in das Handschuhfach.  _________________ Der Schlechte Weg ist das Ziel  |
|
Nach oben |
|
Holger F.  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.06.2008 Beiträge insgesamt: 191 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 101.000 km Simson Sport, Bj. 61
|
Verfasst am : Mo, 22. Mai 2023, 21:07 Titel: |
|
|
Wie oft hattest du denn diese Situation bereits?
War der Zeitaufwand wirklich so groß, dass er die Weiterfahrt fundamental beeinträchtigt hat?
Es gibt im Bereich des Motorschutzes, an der Seite wo das Starterrelais sitzt einen Bolzen, an dem Plus anliegt (unter einer kleinen Gummikappe), sieh BA Kapitel "Batterie laden". Dort kann man ein Fremdstartkabel problemlos anschließen, ohne das eigentliche Batteriefach öffnen zu müssen. Masse findet sich in der Region auch.
Nur der Motorschutz müsste runtergeklappt werden.
Vielleicht reicht das ja aus, ohne den ganzen Bastelaufwand zurecht zu kommen?
Gruß, Holger |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Di, 23. Mai 2023, 6:43 Titel: |
|
|
Holger F. @ Mo, 22. Mai 2023, 21:07 hat folgendes geschrieben: | ...Es gibt im Bereich des Motorschutzes, an der Seite wo das Starterrelais sitzt einen Bolzen, an dem Plus anliegt (unter einer kleinen Gummikappe),... |
Hallo,
es geht hier um eine 950er Adventure, die hat diesen Plus-Bolzen nicht, sondern die beiden Polverlängerungslitzen hinterm Batteriefachdeckel. Aber auch bei der 990er muß man den Motorschutz abklappen, um an den Bolzen der zur Seite verlegten Pluspolverlängerung ranzukommen. Somit spare ich mir mit dieser KTM-Lösung lediglich den Griff zur 6er Nuß, um noch den Batteriefachdeckel zu lösen. Lohnt es sich wirklich, nur für eventuelle Starthilfe beide Pole zu verlängern bis zu einer werkzeuglos gut zugänglichen Stelle? Wenn man gut vorbereitet mit vollgeladener Batterie auf Tour startet, ist Starthilfe m.E. recht unwahrscheinlich. Eher hat man mit einer plötzlich defekt gehenden Batterie zu tun - und beim Batterietausch sind zusätzlich an den Polen verschraubte Kabel doch eher hinderlich, so eng wie es im Batteriefach zugeht.
Hakim |
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Di, 23. Mai 2023, 7:58 Titel: |
|
|
Nono @ Mo, 22. Mai 2023, 19:19 hat folgendes geschrieben: | kampfschnecke @ Mo, 22. Mai 2023, 16:37 hat folgendes geschrieben: | Oder die Schnellverschlüsse für den Unterfahrschutz von Sigutech einbauen, dann gehts zumindest da schneller. |
Das schon, allerdings immer noch das Batteriefach öffnen und am Boden rum kriechen.
Hmmm schwierig.
Ich denke dickes Pluskabel mit ner Schraube iregendwo hin legen und Masse über den Motorblock oder so.
Die Frage ist halt wohin? |
Am Boden rumkriechen ist doch jetzt für Offroader nichts, was sie nicht ab und zu sowieso machen  _________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
Nono Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 25.10.2018 Beiträge insgesamt: 74 KTM LC8 SMR 990, 2009 → 40.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 42.000 km 1290 Superduke → 20.000 km KTM EXC 520
|
Verfasst am : Di, 23. Mai 2023, 12:53 Titel: |
|
|
Holger F. @ Mo, 22. Mai 2023, 21:07 hat folgendes geschrieben: | Wie oft hattest du denn diese Situation bereits?
War der Zeitaufwand wirklich so groß, dass er die Weiterfahrt fundamental beeinträchtigt hat?
Es gibt im Bereich des Motorschutzes, an der Seite wo das Starterrelais sitzt einen Bolzen, an dem Plus anliegt (unter einer kleinen Gummikappe), sieh BA Kapitel "Batterie laden". Dort kann man ein Fremdstartkabel problemlos anschließen, ohne das eigentliche Batteriefach öffnen zu müssen. Masse findet sich in der Region auch.
Nur der Motorschutz müsste runtergeklappt werden.
Vielleicht reicht das ja aus, ohne den ganzen Bastelaufwand zurecht zu kommen?
Gruß, Holger |
Ja du hast vermutlich recht. Denn das gab es erst zweimal (einmal selbst schuld, da schadet die Strafe ja nicht :-) ) |
|
Nach oben |
|
Nono Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 25.10.2018 Beiträge insgesamt: 74 KTM LC8 SMR 990, 2009 → 40.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 42.000 km 1290 Superduke → 20.000 km KTM EXC 520
|
Verfasst am : Di, 23. Mai 2023, 12:53 Titel: |
|
|
kampfschnecke @ Di, 23. Mai 2023, 7:58 hat folgendes geschrieben: | Nono @ Mo, 22. Mai 2023, 19:19 hat folgendes geschrieben: | kampfschnecke @ Mo, 22. Mai 2023, 16:37 hat folgendes geschrieben: | Oder die Schnellverschlüsse für den Unterfahrschutz von Sigutech einbauen, dann gehts zumindest da schneller. |
Das schon, allerdings immer noch das Batteriefach öffnen und am Boden rum kriechen.
Hmmm schwierig.
Ich denke dickes Pluskabel mit ner Schraube iregendwo hin legen und Masse über den Motorblock oder so.
Die Frage ist halt wohin? |
Am Boden rumkriechen ist doch jetzt für Offroader nichts, was sie nicht ab und zu sowieso machen  |
Da hast du recht😂 |
|
Nach oben |
|
Nono Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 25.10.2018 Beiträge insgesamt: 74 KTM LC8 SMR 990, 2009 → 40.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 42.000 km 1290 Superduke → 20.000 km KTM EXC 520
|
Verfasst am : Di, 23. Mai 2023, 12:55 Titel: |
|
|
hakim @ Di, 23. Mai 2023, 6:43 hat folgendes geschrieben: | Holger F. @ Mo, 22. Mai 2023, 21:07 hat folgendes geschrieben: | ...Es gibt im Bereich des Motorschutzes, an der Seite wo das Starterrelais sitzt einen Bolzen, an dem Plus anliegt (unter einer kleinen Gummikappe),... |
Hallo,
es geht hier um eine 950er Adventure, die hat diesen Plus-Bolzen nicht, sondern die beiden Polverlängerungslitzen hinterm Batteriefachdeckel. Aber auch bei der 990er muß man den Motorschutz abklappen, um an den Bolzen der zur Seite verlegten Pluspolverlängerung ranzukommen. Somit spare ich mir mit dieser KTM-Lösung lediglich den Griff zur 6er Nuß, um noch den Batteriefachdeckel zu lösen. Lohnt es sich wirklich, nur für eventuelle Starthilfe beide Pole zu verlängern bis zu einer werkzeuglos gut zugänglichen Stelle? Wenn man gut vorbereitet mit vollgeladener Batterie auf Tour startet, ist Starthilfe m.E. recht unwahrscheinlich. Eher hat man mit einer plötzlich defekt gehenden Batterie zu tun - und beim Batterietausch sind zusätzlich an den Polen verschraubte Kabel doch eher hinderlich, so eng wie es im Batteriefach zugeht.
Hakim |
Jeep, werde es wohl auf sich beruhen lasse, war ja in dem Fall meine eigene Blödheit |
|
Nach oben |
|
|
|