|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Mucki Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 28.12.2005 Beiträge insgesamt: 44 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 58.000 km
|
Verfasst am : Mo, 27. Jul 2015, 11:36 Titel: |
|
|
Hallo liebes Forum,
schliesse mich mal diesem Beitrag an, da ich seit dem Wochenende ebenfalls Probleme mit meiner 990 Adventure S BJ 2007 (42.000 km) habe.
Hatte wegen Ventileinstellen und Tuningmassnahmen (Stage II Kit+ Drosselklappen2 "oval" verbaut) die Einspritzeinheit herunten, jedoch nicht zerlegt.
Nach dem Zusammenbau ist sie 2-3 Minuten normal gelaufen und hat sich dann bei Standgas 3-5000 rpm eingependelt, war unfahrbar.
Habe alles wieder zerlegt und Ursache (zumindest für mein bike) gefunden:
1 Lager der Drosselklappenwelle 1 hat sich verrieben=> Drosselklappe super schwergängig= geht trotz Feder nicht in Nullstellung zurück=> Drosselklappenstellmotor überlastet und gibt irgendwann w.o. (soll heissen der Motor schaltet sich ab, od verreckt)=> Drosselklappe bleibt ein wenig geöffnet=> Standgas beliebig hoch je nachdem wo die Drosselklappe gerade stecken geblieben ist.
Das Problem an der ganzen Sache: Lt gibt es weder das Lager noch die Drosselklappenwelle als Ersatzteil= gesamte Einspritzeinheit neu kaufen !!! und EUR 1.?00.- spendieren.
Dagegen wehre ich mich, und plane die Lager direct bei SKF zu kaufen und die Drosselklappenwelle weiter zu verwenden, bleibt die Frage wie man die Lager raus bekommt da diese bündig sitzen und man nirgends anpacken kann.
Hat da jemand Erfahrung damit? Bitte um Rückmeldung _________________
liebe Grüße aus dem Wienerwald von Mucki + S |
|
Nach oben |
|
Tabbi Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 21.09.2013 Beiträge insgesamt: 61 → 30.000 km LC8 Adv 990 R Bj. 2011
|
Verfasst am : Mo, 3. Aug 2015, 7:49 Titel: |
|
|
Hi Mucki,
ich drück Dir die Daumen, dass es mit dem Tauschen klappt.
Ansonsten ist dieser Schaden an der @ einfach nur unsagbar teuer (und echt viel häufiger als KTM wahrhaben will)
Und da diese Teile ja nie kaputt gehen, gibt es halt auch "keine" Ersatzteile warum auch?
Viel Erfolg. _________________ It´s not the speed that kills. It´s the sudden stop! |
|
Nach oben |
|
Mucki Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 28.12.2005 Beiträge insgesamt: 44 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 58.000 km
|
Verfasst am : Mo, 3. Aug 2015, 10:01 Titel: |
|
|
Status zur Reparatur Einspritzeinheit:
Also ich hab da ein wenig Unsinn geschrieben da die Drosselklappen 1 ausschliesslich mechanisch bewegt warden, Fakt ist das das Lager verrieben war und deshalb die Drosselklappen 1 im undefierten Zustand hängen geblieben sind.
Habe EUR 37.- (für 2 Lager bei SKF direkt)+ EUR 1,70 (für 2 kl Schrauben und Muttern auf der Drosselklappe 1 beim Schraubenspezialshop) investiert, sowie einige Stunden Feinarbeit und nun rennt der Bock wie Hölle.
Aber Achtung: !! Für die Einspritzeinheit gibt es ja tatsächlich 0 Ersatzteile, somit auch nicht die beiden Schräubchen welche die Drosselklappe 1 auf der Drosselklappenwelle halten. Kriegst auch sonst nirgends weil Feingewinde mit ganz spezieller Steigung, da hilft nur ein normales Gewinde in die Drosselwellenklappe nachschneiden (eher Glückssache weil da ja bereits ein eingewinde ist), Schraubenblocker, Gegenmutter (ist normalerweise ohne) und Schraube am Gewindeanfang verschlagen (wichtig: von unten gegenhalten sonst verbiegt man die Welle) damit die Mutter ja nicht runter gehen und in den Brennraum fallen kann.
Nach dem Zusammenbau haben die Drosselwellenklappen2motoren totalen Unsinn gemacht und sind immer wieder hängen geblieben (heul)= Standgas wieder bei 4.000 rpm.
1.Initialisierungslauf (bei warmen Motor= falsch gemacht) brachte normales Gasverhalten, allerdings Fehlermelungen im Warmlauf.
2.Initialisierungslauf (bei kaltem Motor= richtig gemacht): Nun läufts wieder wie am Schnürchen (zumindest die letzten 3 Tage) ohne Fehler und mit schön niedrigem Standgas (~1450rpm). _________________
liebe Grüße aus dem Wienerwald von Mucki + S |
|
Nach oben |
|
Tabbi Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 21.09.2013 Beiträge insgesamt: 61 → 30.000 km LC8 Adv 990 R Bj. 2011
|
Verfasst am : Mo, 3. Aug 2015, 10:47 Titel: |
|
|
Na das ist doch mal eine gute Nachricht.
Vielleicht die SKF Lager (Teilenummer etc) in die Knowledge Base mit Einbauhinweisen packen?
Drück Dir die Daumen, dass es das war.
( wenn ich so an meine Probleme damit denke) _________________ It´s not the speed that kills. It´s the sudden stop! |
|
Nach oben |
|
Mucki Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 28.12.2005 Beiträge insgesamt: 44 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 58.000 km
|
Verfasst am : Mi, 16. Sep 2015, 14:47 Titel: |
|
|
Wäre ja zu schön gewesen um wahr zu sein.
In 8 von 10 Fallen funzt alles super, in den restlichen beiden Fallen scheint der Stellmotor der oberen DK hängen zubleiben oder super schwergängig den Weg nicht zurücklegen zu können und dann bekomm ich die Fehlermeldung (eh logisch weil die DK Position nicht passt) DK Stellmotor defekt.
Wenn ich jedoch vor dem Start die obere DK händisch ein parr mal verdrehe und nur über Zündung ein den Stellmotor die DK verstellen lasse, gibt es danach bei laufendem Motor keine Fehlermeldungen.
Hat einer eine Ahnung was es da haben kann, bzw wie man feststellen kann ob die DK in die korrekte Position gefahren wurden nachdem anstarten? (Ist nur bei Kaltstart)
Habe auch so ein Gefühl das der DK Stellmotor immer gegen Anschlag fährt und dann gibt es jedesmal 2 klack klacks, als ob der Motor irgendwo einen Endanschlag überspringen würde, oder habt ihr das auch? _________________
liebe Grüße aus dem Wienerwald von Mucki + S |
|
Nach oben |
|
moenchaut Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 10.05.2014 Beiträge insgesamt: 12 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 110.000 km
|
Verfasst am : Mi, 7. Okt 2015, 11:52 Titel: |
|
|
Ich hatte das selbe Problem bei meiner Adventure 990 Efi Bj. 2006 (71100 KM), daß die Drehzahl nach kurzer Zeit auf 4000-5000 Touren raufging. Nachdem ich die Posts gelesen haben, habe ich mich schon auf eine größere Reparatur der Einspritzanlage eingestellt. Doch nachdem ich den Luftfilter (war schon stark verschmutzt) und die Zündkerzen (Benzinschläuche waren ebenfalls abgeknickt) getauscht habe läuft Sie seit ca. 500 km wieder ohne Probleme. Puuh nochmal Glück gehabt.  |
|
Nach oben |
|
Prensch Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.08.2014 Beiträge insgesamt: 157 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 30.000 km DKW RT3, 1939
|
Verfasst am : So, 1. Nov 2015, 20:09 Titel: |
|
|
Mucki @ Mi, 16. Sep 2015, 13:47 hat folgendes geschrieben: | Wäre ja zu schön gewesen um wahr zu sein.
In 8 von 10 Fallen funzt alles super, in den restlichen beiden Fallen scheint der Stellmotor der oberen DK hängen zubleiben oder super schwergängig den Weg nicht zurücklegen zu können und dann bekomm ich die Fehlermeldung (eh logisch weil die DK Position nicht passt) DK Stellmotor defekt.
Wenn ich jedoch vor dem Start die obere DK händisch ein parr mal verdrehe und nur über Zündung ein den Stellmotor die DK verstellen lasse, gibt es danach bei laufendem Motor keine Fehlermeldungen.
Hat einer eine Ahnung was es da haben kann, bzw wie man feststellen kann ob die DK in die korrekte Position gefahren wurden nachdem anstarten? (Ist nur bei Kaltstart)
Habe auch so ein Gefühl das der DK Stellmotor immer gegen Anschlag fährt und dann gibt es jedesmal 2 klack klacks, als ob der Motor irgendwo einen Endanschlag überspringen würde, oder habt ihr das auch? |
Hallo Mucki!
Zusammenfassend kann ich dir sagen, dass du ein Problem in der Abstimmung der einzelnen Komponenten zueinander. Der DKK ist ein sehr heikles Thema. Es gibt 4 Komponenten, die einwandfrei in einem sehr engen Toleranzbereich miteinander abgestimmt werden müssen.
1.) Leerlaufstellmotor: Öffnet die untere Drosselklappe bei Leerlauf leicht, denn sonst würde der Motor nicht laufen. Sagt der Name: Stellt Leerlaufdrehzahl ein. (In Abhängigkeit von der Ansauglufttemperatur)
2.) Vorderer Drosselklappensensor: Wird über den Gasgriff angesteuert und agiert mit dem oberen Drosselklappenstellmotor, der die oberen Klappen steuert. Bei Zündung ein: 0,60V Spannung
3.) Hinterer Drosselklappensensor: Gibt der ECU Rückmeldung wie weit die oberen Klappen offen sind. Wenn Zündung ein, lassen sich die oberen Klappen nicht, oder nur schwer bewegen, weil der Hintere Stellmotor unter Spannung steht, weil ihm der untere Sensor sagt, dass der Motor nicht an ist und weil dadurch die oberen Klappen geschlossen haben zu sein. Bei Zündung ein: 1,00 V Spannung
4.) Drosselklappenstellmotor für die oberen Klappen: Kriegt von der ECU Bescheid, wie weit der Gashahn grad aufgemacht wird und steuert somit die obere Klappenstellung. Das ergibt eine weichere Gasannahme und "drosselt" halt, dass du nicht sofort die volle Leistung zur Verfügung hast. Das Motorrad wird dadurch für Nulln wie mich fahrbarer. Die ganzen Rallyfreaks haben diesen unnötigen Ballast ausgebaut und zum Alteisen gegeben.
Diese 4 Komponenten müssen zwingend miteinander kommunizieren können. Dass du bei gewissen Stellungen der Drosselklappensensoren einen Fehlercode bekommst ist klar. Die ECU hat gewisse Toleranzen die sie messen muss. Hast du den Sensor verstellt und bist ausserhalb der Toleranz = Fehlercode. Bist du innerhalb der Toleranz, ist für die ECU alles normal. Bist du für die ECU innerhalb der Toleranz, heißt das nicht, dass das auch für die anderen Komponenten des Drosselklappenkörpers ok ist! Wie die einzelnen Komponenten des DKK parametriert werden können kriegst du natürlich nirgends vom erzählt, weil die das Teil komplett von Keihin bestellen, einbauen und gut is. Man bekommt auch keine Auskunft über die einzustellenden Werte, weil die die das wissen sprechen nur chinesisch oder japanisch. Mein hat mir erzählt, dass man den DKK einschicken kann zu Keihin. Man bekommt jedoch weder einen Kostenvoranschlag noch wie lang es dauert, etc. Er hatte mal einen Fall, da hat er ein halbes Jahr auf den DKK gewartet, hat 800,-- € gekostet. Supi!!!!
In einen meiner vorigen Beiträge hab ich mal den Leerlaufstellmotor von der Triumph Speed Triple gepostet. Der passt. Den gibt es einzeln.
Schlechter Service von KTM diesbezüglich! Echt eine Frechheit. Was man bei den Amis oder hier so liest, ist das ja schon ein Verschleißteil!!
Für das Verschleißteil 1.000,-- zu verlangen ist ein Witz!
Ok, für den Murcialago kost die Kupplung auch 3.600,--€ aber das ganze Auto kost halt a bissl mehr als unsere LC8!
Ich hätt noch 2 Drosselklappenkörper zum rumbasteln daheim! Wären für je 100,-- zu haben (Bei beiden Leerlaufstellmotor kaputt - wurde mir halt gesagt) Nichts genaues weiß man nicht!
LG Prensch |
|
Nach oben |
|
Rallyedriver Speichenputzer Anmeldungsdatum: 17.07.2011 Beiträge insgesamt: 42
|
Verfasst am : So, 1. Nov 2015, 22:19 Titel: |
|
|
Den Lehrlaufstellmotor gibts doch beim (' ') zu kaufen. |
|
Nach oben |
|
Prensch Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.08.2014 Beiträge insgesamt: 157 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 30.000 km DKW RT3, 1939
|
Verfasst am : So, 1. Nov 2015, 22:39 Titel: |
|
|
Rallyedriver @ So, 1. Nov 2015, 21:19 hat folgendes geschrieben: | Den Lehrlaufstellmotor gibts doch beim (' ') zu kaufen. |
KTM Ersatzteilenummer? |
|
Nach oben |
|
Rallyedriver Speichenputzer Anmeldungsdatum: 17.07.2011 Beiträge insgesamt: 42
|
Verfasst am : So, 1. Nov 2015, 22:47 Titel: |
|
|
ist aber nicht ganz billig. ca. 180.- EUR
LEERLAUF STELLMOTOR 05
61041060000 |
|
Nach oben |
|
Prensch Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.08.2014 Beiträge insgesamt: 157 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 30.000 km DKW RT3, 1939
|
Verfasst am : So, 1. Nov 2015, 22:57 Titel: |
|
|
Ok, is ja geil. Wusste ich nicht!
Auf den Explosionszeichnungen is er nirgends. (KTM Team West)
Bleibt nur die Frage, ob der auch dann kaputt ist. 183,50€ zum Testen? hm.... |
|
Nach oben |
|
Rallyedriver Speichenputzer Anmeldungsdatum: 17.07.2011 Beiträge insgesamt: 42
|
Verfasst am : Sa, 7. Nov 2015, 18:48 Titel: |
|
|
Ich würde den DKK Sensor tauschen, der ist wesentlich anfälliger als der Stellmotor und dazu auch noch günstiger. |
|
Nach oben |
|
Mucki Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 28.12.2005 Beiträge insgesamt: 44 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 58.000 km
|
Verfasst am : Mo, 28. Dez 2015, 20:16 Titel: |
|
|
Hallo Leute,
danke für eure Tipps, werde mich demnächst der Käthe annehmen und eure Tipps der Reihe nach abarbeiten, hoffentlich mit Erfolg.
Übrigens: Schulde euch noch die Teilenummern der Kugellager der Drosselklappen welche ich bmir bei SKF besorgt habe, die Nummern lauten:
0105373 628/8-2RS1 SKF Rillenkugellager EUR 15.- incl Ust und
0101280 61800-2RS1 SKF Rillenkugellager EUR 16,56.- incl Ust
Melde mich wieder sobald ich Erfolge erzielen konnte. _________________
liebe Grüße aus dem Wienerwald von Mucki + S |
|
Nach oben |
|
Squisher Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 20.08.2008 Beiträge insgesamt: 1950 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 72.000 km Honda CX 500 '81 KTM 640 Adventure '02 → 30.000 km
|
Verfasst am : Mo, 8. Mai 2017, 7:56 Titel: |
|
|
Hatte das Problem letztes Jahr, natürlich im Italien Urlaub bekommen.
Im Urlaub noch war ich beim KTM Fritze, hat die Software dran gehangen, aber nix rausgefunden. Dann habe ich irgendwo abgelegen den Ini Lauf gemacht. Auch kein Erfolg.
Zuhause dann habe ich den DKK Teil-zerlegt, geölt und einen neuen hinteren Drosselklappensensor (DROSSELKLAPPEN SENSOR KPL.) bestellt und eingebaut.
Dann lief die Mühle wieder bis jetzt. Schnauze voll.
Habe darauf hin einen gebrauchten DKK einer Supderduke bei für 150€ bei Kleinanzeigen geschossen.
Eingebaut - selbes Problem
Lösungsvorschläge?
Schrottpresse?
Vergaserumbau? _________________ rEunion
http://reunion.fullboards.com/ |
|
Nach oben |
|
kaltblut  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.06.2006 Beiträge insgesamt: 1353
|
Verfasst am : Mo, 8. Mai 2017, 8:11 Titel: |
|
|
Squisher @ Mo, 8. Mai 2017, 7:56 hat folgendes geschrieben: | Hatte das Problem letztes Jahr, natürlich im Italien Urlaub bekommen.
Im Urlaub noch war ich beim KTM Fritze, hat die Software dran gehangen, aber nix rausgefunden. Dann habe ich irgendwo abgelegen den Ini Lauf gemacht. Auch kein Erfolg.
Zuhause dann habe ich den DKK Teil-zerlegt, geölt und einen neuen hinteren Drosselklappensensor (DROSSELKLAPPEN SENSOR KPL.) bestellt und eingebaut.
Dann lief die Mühle wieder bis jetzt. Schnauze voll.
Habe darauf hin einen gebrauchten DKK einer Supderduke bei für 150€ bei Kleinanzeigen geschossen.
Eingebaut - selbes Problem
Lösungsvorschläge?
Schrottpresse?
Vergaserumbau? |
Sicher dass der v. der SD in Ordnung war? Warum sollte der Ihn ausbauen wenn ja...?
Ich denke wenn Du dauerhaft Ruhe haben willst Umbau auf Vergaser. Werden ja immer mehr mit dem Problem  |
|
Nach oben |
|
|
|