|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : So, 23. Sep 2007, 19:14 Titel: Position Halteblech Bremsbelag hinten? |
|
|
Hat zufällig jemand ein Bild oder eine Beschreibung parat, wie das größere der beiden Haltebleche für die Bremsbeläge in der hinteren Bremszange eingebaut werden muss?
Beim Ausbau des Hinterrads ist mir neben den Belägen auch noch das Blech entgegen gekommen, zudem hat sich wohl noch eine "Klemmnase" verabschiedet. Das Teil ist ja nicht allzu teuer, aber ich habe keinen blassen Schimmer, wie es wo hingehört
Tausend Dank schonmal.
_________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 23. Sep 2007, 20:09 Titel: |
|
|
Eigentlich gibt es nur eine Möglichkeit die Bleche einzusetzen, das bekommst du hin
Vorne ist der Aufbau identisch, also mach dir selbst ein Foto der vorderen Bremszange
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : So, 23. Sep 2007, 20:22 Titel: Re: Position Halteblech Bremsbelag hinten? |
|
|
Placebo @ So, 23. Sep 2007, 19:14 hat folgendes geschrieben: | Das Teil ist ja nicht allzu teuer |
Ich finde das sch... teuer, 10 Teuronen für das Stück Blech !
|
|
Nach oben |
|
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : So, 23. Sep 2007, 23:46 Titel: Re: Position Halteblech Bremsbelag hinten? |
|
|
Schradt @ So, 23. Sep 2007, 20:09 hat folgendes geschrieben: | Eigentlich gibt es nur eine Möglichkeit die Bleche einzusetzen, das bekommst du hin
Vorne ist der Aufbau identisch, also mach dir selbst ein Foto der vorderen Bremszange  |
Ha! Das ist schonmal äußerst gut zu wissen, Danke!
Zehlaus @ So, 23. Sep 2007, 20:22 hat folgendes geschrieben: | Placebo @ So, 23. Sep 2007, 19:14 hat folgendes geschrieben: | Das Teil ist ja nicht allzu teuer |
Ich finde das sch... teuer, 10 Teuronen für das Stück Blech ! |
Ich hab' nicht "angemessen" gesagt... Gemessen am Material ist der Preis sicher nicht angebracht, gemessen an "wtfbbq, was ist denn jetzt schon wieder kaputt?!" bewegt er sich noch in der Schmerzgrenze.
Naja, mit ein bissl Pech ist da noch mehr kaputt - werde morgen mehr wissen...
_________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Mo, 24. Sep 2007, 10:42 Titel: Re: Position Halteblech Bremsbelag hinten? |
|
|
Placebo @ So, 23. Sep 2007, 23:46 hat folgendes geschrieben: |
Naja, mit ein bissl Pech ist da noch mehr kaputt - werde morgen mehr wissen... |
was ist denn da passiert
hast Du die alten Klötze mit der Flex ausgebaut
_________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
sauerländer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.11.2005 Beiträge insgesamt: 1088 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 GB500Clubman KLR650Tengai Ural650Beiwagenbetrieb
|
Verfasst am : Mo, 24. Sep 2007, 15:29 Titel: Re: Position Halteblech Bremsbelag hinten? |
|
|
Beetle @ Mo, 24. Sep 2007, 10:42 hat folgendes geschrieben: | Placebo @ So, 23. Sep 2007, 23:46 hat folgendes geschrieben: |
Naja, mit ein bissl Pech ist da noch mehr kaputt - werde morgen mehr wissen... |
was ist denn da passiert
hast Du die alten Klötze mit der Flex ausgebaut  |
Ich glaube da hat der Placebo wieder was zu Berichten beim treffen
Doli
_________________ Doli drives GO-CAT  |
|
Nach oben |
|
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : Mo, 24. Sep 2007, 20:31 Titel: |
|
|
Sodele, Räder sind frisch bepellt und wieder eingebaut
Der Tip, mal vorne nachzusehen war Gold wert - ein Blick und ich wusste, wohin das blöde Blech musste. Da brauchte ich dann auch die detaillierte Einbau- und Bedienungsanleitung von Brembo auch nicht mehr Wahrscheinlich ist dieser Quadratmeter Papier der Grund für den Preis... :rolleye:
Was sonst noch kaputt war bzw. ist (das Ersatzteil war nicht vorrätig) ist der Nilosring. Irgendwer/Irgendwie (ich möchte mich dabei nicht schuldfrei sprechen) hat der arme Kerl eine ganz böse Kitsche abbekommen. Als Ergebnis knirschen die Lager der Distanzhülse weil ganz offensichtlich Dreck hineingekommen ist ...
Nilosring? Ich find den Begriff toll, habe ihn 1:1 aus dem ETK übernommen Das ist ein Metallring (scheint ziemlich weich zu sein) der zwischen dem äußeren Lager und der äußeren Distanzbuchse des Kettenradträgers sitzt. Mir sieht das Ding so aus, als sollte es einen robusteren Schutz gegen Dreck als die üblichen Dichtlippen der Lager darstellen... (Seite 24 ETK, Teil 25)
Hoffe, ich bekomme das Teil sauber raus, zumindest die Distanzbuchsen lassen sich nicht mal eben so mit dem Finger herausziehen. Hat dazu vll. jemand einen Tip?
Soweit erstmal - beim SLT gibt's dann News aus Neeroeteren
Axo - Doli, ich habe lediglich den Bremssattel auf Leichtgängigkeit geprüft. Von Hand! Naja und dann hat es auf einmal "schlapp" gemacht und die Beläge (zuerst der eine, dann der andere) baumelten vom Stift herunter...
_________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 25. Sep 2007, 8:56 Titel: |
|
|
Placebo @ Mo, 24. Sep 2007, 20:31 hat folgendes geschrieben: | Hoffe, ich bekomme das Teil sauber raus, zumindest die Distanzbuchsen lassen sich nicht mal eben so mit dem Finger herausziehen. Hat dazu vll. jemand einen Tip? |
In der Mitte ist ne Nut, da kannst du nen Durchschläger ansetzen und die zweiteilige Hülse raustreiben.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : So, 30. Sep 2007, 19:09 Titel: |
|
|
Schradt @ Di, 25. Sep 2007, 8:56 hat folgendes geschrieben: | Placebo @ Mo, 24. Sep 2007, 20:31 hat folgendes geschrieben: | Hoffe, ich bekomme das Teil sauber raus, zumindest die Distanzbuchsen lassen sich nicht mal eben so mit dem Finger herausziehen. Hat dazu vll. jemand einen Tip? |
In der Mitte ist ne Nut, da kannst du nen Durchschläger ansetzen und die zweiteilige Hülse raustreiben. |
*grrr* Wahrscheinlich bin ich zu blöd dafür, aber ich hab's nicht geschafft. OK, ich hatte keine Durchschläger zur Hand und habe mir stattdessen mit Splinttreibern beholfen, aber außer mächtig gedengel und Lärm hab' ich nichts zuwege gebracht.
Irgendein Vorschlag wie ich es richtig machen kann? Überlege zur Zeit, ob ich Ehekrach riskieren und den Träger einfach in den Backofen legen soll. "Schlimmstenfalls" habe ich dann komplett die Lager mitsamt Distanzhülse und Konsorten draußen - das immerhin wäre schonmal ein Anfang (will da eh noch richtig saubermachen)...
_________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 30. Sep 2007, 19:31 Titel: |
|
|
Das doppelreihige Lager kostet an die 50,- im Industriebedarf und hat Plastik Dichtscheiben. Also würde ich den Ofen lieber bleiben lassen und stattdessen morgen ordentliches Werkzeug kaufen
Was willst du denn überhaupt da sauber machen? Knirschen kann es da an mehreren Stellen, so lange kein Dreck ins Lager gekommen ist, kannst du das aber auch vernachlässigen, der Dreck fällt dann irgendwann von alleine runter.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : So, 30. Sep 2007, 20:17 Titel: |
|
|
Schradt @ So, 30. Sep 2007, 19:31 hat folgendes geschrieben: | Das doppelreihige Lager kostet an die 50,- im Industriebedarf und hat Plastik Dichtscheiben. Also würde ich den Ofen lieber bleiben lassen und stattdessen morgen ordentliches Werkzeug kaufen  |
Je nun, bei den zwei Kugellagern handelt es sich lt. ETK der Amis um "0625060060 - Rillenkugellager 6006 DDU2CG23S6NM" (Position 26), Preis ca. 11 € (wobei ich nicht weiß, ob es der Paarpreis ist oder nicht). Nichtsdestotrotz habe ich natürlich nicht vor, die Lager kaputtzumachen.
Allerdings frage ich mich, wo denn der große Unterschied zwischen Splintaustreibern und Durchschlägern sein soll - oder sprechen wir hier von ganz unterschiedlichen Werkzeugen? Splinttreiber sind "bei mir" zylindrisch, Durchschläger konisch (und meist kürzer als Durchschläger). Mein Probem heute war eh, dass ich in dem Spalt keine Halt für die Dinger gefunden habe.
Zitat: | Was willst du denn überhaupt da sauber machen? Knirschen kann es da an mehreren Stellen, so lange kein Dreck ins Lager gekommen ist, kannst du das aber auch vernachlässigen, der Dreck fällt dann irgendwann von alleine runter. |
Genau das befürchte ich. Ich hoffe noch (und bin guter Dinge), dass das äußere Lager noch keinen ernsthaften Schaden genommen hat. Aber so wie es knirscht, hat sich zumindest einiger Sand zwischen Nilosring und Lager begeben.
Ich frag mal meinen Freundlichen, vielleicht hat der einen Ratschlag für mich.
[Cross Topic - magst Du das vielleicht abtrennen?]
Beschreibung: |
Kettenradträger (23), Lager (26), Distanzbuchsen(24 & 27) und Nilosring (25) |
|
Dateigröße: |
14.02 KB |
Angeschaut: |
11298 mal |

|
_________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 30. Sep 2007, 20:29 Titel: |
|
|
Oh, eine Sparmaßnahme. Statt der zwei einreihigen hatte die 2003er Adventure ein zweireihiges Kugellager. Das habe ich nach 100.650km profilaktisch gewechselt, als die anderen Lager vom Straßenradsatz schwächelten.
Ob Durchschläger, oder Splinttreiber ist schon egal, aber das Werkzeug sollte möglichst groß sein um eine möglichst große Auflagefläche auf der Alubuchse zu haben. Mit kräftigen Schlägen bekam ich die Buchsen raus, das Lager klemmte ordentlich, da habe ich den Kettenradträger mit nem Heißluftföhn erwärmt.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : So, 30. Sep 2007, 21:48 Titel: |
|
|
Schradt @ So, 30. Sep 2007, 20:29 hat folgendes geschrieben: | Ob Durchschläger, oder Splinttreiber ist schon egal, aber das Werkzeug sollte möglichst groß sein um eine möglichst große Auflagefläche auf der Alubuchse zu haben. Mit kräftigen Schlägen bekam ich die Buchsen raus, das Lager klemmte ordentlich, da habe ich den Kettenradträger mit nem Heißluftföhn erwärmt. |
Naja, ich hatte den "größten" genommen den ich hatte: 5mm... Mal schauen, ob ich morgen was größeres finden kann.
Zwischen den beiden Buchsen ist eine "Nut" von vielleicht 0,75 mm Tiefe, da passt nicht viel rein, daher auch meine Schwierigkeiten. Hatte dann versucht, das gesamte Geraffels von innen nach außen auszutreiben - leichte Schläge mit dem Gummihammer und so - aber auch das leider ohne Erfolg.
Heißluftfön -> Backofen. Sowas in der Richtung. Habe keinen Strom in der Garage - täte es denn auch eine Lötlampe (so'n Billigding aus dem Baumarkt) oder würdest Du davon abraten? Damit dann den Träger erhitzen und dann hoffen, dass die Buchsen und/oder Lager auch freiwillig rauskommen...
_________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : So, 19. Apr 2009, 18:26 Titel: |
|
|
Placebo @ Mo, 24. Sep 2007, 20:31 hat folgendes geschrieben: |
Der Tip, mal vorne nachzusehen war Gold wert - ein Blick und ich wusste, wohin das blöde Blech musste. Da brauchte ich dann auch die detaillierte Einbau- und Bedienungsanleitung von Brembo auch nicht mehr Wahrscheinlich ist dieser Quadratmeter Papier der Grund für den Preis... :rolleye:
Axo - Doli, ich habe lediglich den Bremssattel auf Leichtgängigkeit geprüft. Von Hand! Naja und dann hat es auf einmal "schlapp" gemacht und die Beläge (zuerst der eine, dann der andere) baumelten vom Stift herunter... |
Hätte ich das früher gelesen, hätte ich das Teil nicht vermurkst . . .
Wollte schlau sein, und die Beläge bei ausgebauter Schwinge wechseln.
Geht aber wesetlich einfacher, bei eingebautem Rad mit Bremsscheibe.
Placebo, hast Du vielleicht einen Link zu diesem einen m2 Papier?
Ich sollte den Original-Form wieder herstellen.
Danke
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : Mo, 20. Apr 2009, 8:52 Titel: |
|
|
Bruggma @ So, 19. Apr 2009, 18:26 hat folgendes geschrieben: | Placebo, hast Du vielleicht einen Link zu diesem einen m2 Papier?
Ich sollte den Original-Form wieder herstellen. |
Ich habe es nicht im Netz gefunden, aber vielleicht habe ich diesen Beipackzettel noch irgendwo. Das kann ich aber erst heute abend prüfen (und dann morgen auf der Arbeit scannen). Wäre Dir damit dann geholfen?
_________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
|
|