|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
clubchef  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.09.2006 Beiträge insgesamt: 977 Alter: 54 KTM LC8 SE 950, 2006 → 18.000 km Kreidler Florett (3 Gang Handschaltung)
|
Verfasst am : Do, 24. Mai 2007, 16:07 Titel: Überhitzung bei (verstärkten) Schläuchen |
|
|
Mahlzeit !
Man sagte mir, dass Überhitzungsgefahr bestünde, wenn man auf einer SE mit (verstärken) Schläuchen fahren würde
Ich habe diesbezüglich keine Ahnung / Erfahrung und kann dazu nix sagen - jedenfalls habe ich nicht vor mit dem Pirelli MT21 mit Schläuchen 8 Stunden am Stück mit 180-200km/h zu fahren. Ich düse eher querfeldein mit wenig Straße und wenn Straße, dann nicht viel / nicht lange.
Kann hier jemand was konstruktives dazu sagen?
(zum Thema fahren mit Schläuchen / verstärkten Schläuchen)
Oder besser: Jemand schon selber (schlechte) Erfahrungen gemacht?
Danke im Vorfeld! _________________ .Loud pipes saves lives .Kaum macht mans richtig, schon geht es!
.Ade altes Husky-Motto: Was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt!
pRktzxF_pRk 8EdaLfJjDuE VhMD0-nym5U tjGfnsjdJec 2YWaTyJIg5w |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Do, 24. Mai 2007, 16:10 Titel: |
|
|
Bei den Scorpions habe ich hinten schon lange einen ohne Probs montiert, man sollte nur mit Talkum einbauen, vermindert die Reibung. |
|
Nach oben |
|
clubchef  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.09.2006 Beiträge insgesamt: 977 Alter: 54 KTM LC8 SE 950, 2006 → 18.000 km Kreidler Florett (3 Gang Handschaltung)
|
Verfasst am : Do, 24. Mai 2007, 16:25 Titel: |
|
|
Zehlaus @ Do, 24. Mai 2007, 16:10 hat folgendes geschrieben: | Bei den Scorpions habe ich hinten schon lange einen ohne Probs montiert, man sollte nur mit Talkum einbauen, vermindert die Reibung. |
Du meinst den Scorpion Pro ?!
Siehe hier:
http://www.pirelli.de/web/catalog/moto/moto_catalo ....... _SCORPIONPRO_ROA.xml _________________ .Loud pipes saves lives .Kaum macht mans richtig, schon geht es!
.Ade altes Husky-Motto: Was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt!
pRktzxF_pRk 8EdaLfJjDuE VhMD0-nym5U tjGfnsjdJec 2YWaTyJIg5w |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 24. Mai 2007, 16:39 Titel: |
|
|
Völlig egal welcher Reifen, vergiss den Blödsinn von wegens Überhitzen. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Do, 24. Mai 2007, 16:40 Titel: |
|
|
Nö, Scorpion "normal", die werden schneller bewegt. Aber sonst die Meinung wie Schradt. |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Do, 24. Mai 2007, 16:48 Titel: |
|
|
Also ich halte das ganz und gar nicht für Blödsinn - In Amerika habe ich einen angescheuerten Metzeler-Schlauch aus einem Scorpion gesehen, der kurz vor dem Durchscheuern gewesen ist (die Innenwand des Scorpions sieht doch so aus, als wär da Draht eingegossen. So diagonal verlaufende Gummilippen.(Sorry-kann es nicht besser beschreiben)) .
Die gleichen Abdrücke hat der Schlauch auch gehabt.
Und laut dem KTM-Händler in Alaska gab es in Amerika eine Anweisung, das die Scorpions nicht mit dicken Schläuchen gefahren werden dürfen.
Ich mache es zwar auch bis jetzt ohne Probleme, aber so unbeachtet würde ich dieses Thema nicht lassen.
Nur ein Hinweis  _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
OntheFly Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 03.02.2004 Beiträge insgesamt: 723 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 52.000 km Bandit kult 1200 SA → 86.000 km GR 650 → 270.000 km
|
Verfasst am : Do, 24. Mai 2007, 17:24 Titel: |
|
|
In der Wüste immer mit dicken Schläuchen gefahren und Michelin deserts. Nie probleme gehabt.
Grüsse Lars |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Do, 24. Mai 2007, 18:28 Titel: |
|
|
Ich habe seit dem 1. Reifenwechsel verstärkte Schläuche drin, in allen
Reifen, keine Nachteile und extrem wenig Druckverlust. Wenn man die nur
bei jedem dritten Reifenwechsel ersetzt, ist das auch nicht teurer.
Peter |
|
Nach oben |
|
Ruettel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.08.2003 Beiträge insgesamt: 1685 Wohnort: Nordthüringen Alter: 53 LC8 950 / Husqvarna TC338
|
Verfasst am : Fr, 25. Mai 2007, 9:33 Titel: |
|
|
... fahre schon ewig dicke Schläuche und werde es auch weiterhin tun
::: null Probleme::: _________________ ... man könnte sich den ganzen Tag drüber aufregen ,
muss man aber nicht  |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Fr, 25. Mai 2007, 10:55 Titel: Re: Überhitzung bei (verstärkten) Schläuchen |
|
|
clubchef @ Do, 24. Mai 2007, 16:07 hat folgendes geschrieben: | .... jedenfalls habe ich nicht vor mit dem Pirelli MT21 mit Schläuchen 8 Stunden am Stück mit 180-200km/h zu fahren. |
... genau deswegen is es vollkommen egal ...
Bin mit MT21 schon mehrmals ein paar Hundert KM auf AB
mit 160 km/h nach Hause gebrettert, zuletzt vor 2 Wochen,
Triest - Wien. Mit den ganz dicken Schläuchen drin,
vollkommen wurscht !
Wenn Du mal Brettern musst, dann auf jeden Fall den
Luftdruck anpassen (erhöhen), dann erwärmt sich
der Gummi net so extrem und verschleisst auch folglich
weniger.
Gerhard _________________
 |
|
Nach oben |
|
AdventureMarco  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.08.2005 Beiträge insgesamt: 561 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : Fr, 25. Mai 2007, 13:24 Titel: |
|
|
Überhitzen oder beschädingen wenn überhaupt nur bei geringem Luftdruck.
Bei 2 - 2,5 Bar auf der Strasse ( A walkt der Reifen nicht. Aber bei 1Bar im Gelände ganz sicher und dadurch wird er dann zerstört abhilfe wie schon erwähnt richtig Talkum rein.. _________________ Gruss
Marco  |
|
Nach oben |
|
clubchef  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.09.2006 Beiträge insgesamt: 977 Alter: 54 KTM LC8 SE 950, 2006 → 18.000 km Kreidler Florett (3 Gang Handschaltung)
|
Verfasst am : Fr, 25. Mai 2007, 13:41 Titel: |
|
|
Männers - Ihr seid spitze !
 _________________ .Loud pipes saves lives .Kaum macht mans richtig, schon geht es!
.Ade altes Husky-Motto: Was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt!
pRktzxF_pRk 8EdaLfJjDuE VhMD0-nym5U tjGfnsjdJec 2YWaTyJIg5w |
|
Nach oben |
|
andrebike Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 17.10.2007 Beiträge insgesamt: 163 KTM LC8 SE 950, 2007 Yamaha TDM900 → 16.000 km KTM EXC-r 530
|
Verfasst am : Di, 6. Nov 2007, 18:15 Titel: |
|
|
SO,
Nun habe ich die offizielle Stellungsnahme von Pirelli zu dicken Schläuchen:
Grundsätzlich erlischt jegliche Gewährleistung und Garantie bei Einsatz von verstärkten Schläuchen. Durch die Erwärmung, die durch die Walkarbeit entsteht, kann die Wärme nicht mehr ordentlich abgeführt werden, was zu Ablösungen des Profils führen kann.
Also, nur dünne Schläuche fahren!
Grüeß
ANdre |
|
Nach oben |
|
Krix Schlammspringer Anmeldungsdatum: 10.06.2005 Beiträge insgesamt: 144
|
Verfasst am : Di, 6. Nov 2007, 19:27 Titel: |
|
|
andrebike @ Di, 6. Nov 2007, 17:15 hat folgendes geschrieben: | Durch die Erwärmung, die durch die Walkarbeit entsteht, kann die Wärme nicht mehr ordentlich abgeführt werden, was zu Ablösungen des Profils führen kann. |
Fass das mal in normalen Worten zusammen, da steht: "Durch die Erwärmung [...] kann die Wärme nicht mehr ordentlich abgeführt werden..." - So ein Schwachsinn!
Was ich mir vorstellen könnte ist, dass bei einem dicken Schlauch mehr Wärme durch die Walkerei entsteht, dadurch wird der Gummi vom Schlauch sehr weich und es besteht erhöhte Scheuergefahr, z.B. durch Faltenbildung bei Wärmeausdehnung. Deswegen: TALKUM
Krix |
|
Nach oben |
|
pezimann  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.09.2007 Beiträge insgesamt: 653 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 64.000 km
|
Verfasst am : Di, 6. Nov 2007, 21:13 Titel: |
|
|
Griaß Eich,
geb nun auch meinen Senf dazu. Hab seit 2 Jahren die verstärkten (Elefantenschläuche) Schläuche im einsatz in Verbindung mit dem TKC 80, montiert auf der Supertenere. War damit 2 mal in Tunesien, hab auch lange Autobahnetappen runtergespult, Pässeheizereien in Südtirol und anderes was man halt so fährt damit runtergespult.
Fazit: überhaupt keine Probleme, nur 2 kleine risse im vorderen Schlauch, dürften Steine in Tunesien verursacht haben. hinten überhaupt nix. Konnte keine Überhitzung feststellen, Reifendruck habe ich allerdings oft angepasst. Wüste wenig, alles andere um die 2,4 bar herum.
Allerdings: auf der Stella Alpina war ich mit KTM Fahrer (520er, 400er) unterwegs - die unter die Kategorie Halbprofi / Durchgeknallte fallen - welche auf Asphaltverbindungsetappen mit 120 noch die Kurven driften, nach dem Motto "mir ist wurscht" . Also da waren alle Schläuche mit Brandblasen übersäät, und zwar genau da wo die Stoppeln der Reifen waren, bzw. gewesen sind - die meisten weggefezt. Also bei diesen wilden Drifts hat anscheinend die Temperatur eine Rolle gespielt...
Aber ansonsten kann ich mir Überhitzung bei richtigem Reifendruck nicht vorstellen. _________________ lg pezimann GO!!!!!
solange ich noch guten Sex habe, gibts keine BMW ! Basta !!  |
|
Nach oben |
|
|
|