|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : Di, 22. Jul 2008, 23:47 Titel: HOWTO: Karten "stitchen" |
|
|
Die Idee liegt nahe - eine gute Papierkarte scannen und "irgendwie in den Computer" und vielleicht sogar ins Navi bringen. Also losgelegt und festgestellt, dass man auf der Hälfte der Strecke ziemlich ratlos dasteht. Aus eigener Erfahrung eine kurze Anleitung ohne Hintergünde und dgl. - einfach nachmachen.
Benötigt:
- Kartenmaterial in Papier
- Scanner, Computer und alles, was man zum Verbnden dieser Aliens braucht
- Ein Stück Software: Hugin - kostet nichts und funktioniert recht gut
- Viel Platz auf der Festplatte
- Viel Zeit
Vorbereiten
Zunächst die Karte(n) scannen. Ich habe das entgegen aller Ratschläge mit 300 DPI gemacht (üblicherweise wird von 75 - 100 DPI gesprochen, das Ergebnis war mitr aber zu grottig) und damit Dateien von ca. 75 MB Größe provoziert (TIFF, LZW-Komprimiert).
Viel wichtiger ist es - und davon spricht kein Mensch! - die Karte(n) so zu scannen, dass reichlich "Fleisch", also überlappendes Material, vorhanden ist. Und zur Bequemlichkeit darauf achten, dass möglichst immer Dreier-Blöcke entstehen (mehr dazu später)
Keine Grundvoraussetzung, für mich aber dank vorhandener Software einfach zu erledigen: Nach dem Scannen die Ergebnisse gerade ausrichten und unschöne Ränder entfernen (geht mit GIMP).
Die Karte wieder zusammenfügen
Dieser Vorgang wird oft als "stitchen" bezeichnet, falls Ihr mal in goggle nachschlagen wollt...
Hugin starten und drei zusammengehörige Dateien laden. Das geschieht über den Reiter "Bilder". Dabei erscheint für jedes Bild ein Fenster mit der Frage nach irgendwelchen Objektivparametern. Hier darauf achten, dass bei "Objektivtyp" "Geradlinig (Rectlinear)" ausgewählt wird. Bei "HFOV" einfach "10" eingeben und auf "OK" hauen, das tut. Dann das mittlere Bild (in der tatsächlichen Anordnung, nicht zwangsläufig in der Liste!) auswählen und links unten bei "Ankerbilder" einmal kräftig auf "Positionsanker festlegen" (und meinetwegen auch auf "Belichtungsanker festlegen") hauen.
Weiter geht es im Reiter "Kamera und Objektiv". Hier sicherstellen, dass die Häkchen unter "Objektiv" bei "Bildwinkel (v)" und unter "Versatz der Bildmitte" bei "Horizontal (d)" und "Vertikal (e)" NICHT gesetzt sind!
Dann noch Hugin Bescheid geben, wie die Scans zusammengehören. Das geschieht im Reiter "Kontrollpunkte". Hier werden die Kontrollpunkte von Hand gesetzt (die Automatische Berechnung ist für Kartenmaterial untauglich!). Dabei gibt es im Wesentlichen drei Arten von Kontrollpunkten:
- "Normal" - Die markierten Positionen liegen deckungsgleich übereinander. Bietet sich an bei Kreuzungen u. dgl. im "Fleisch".
- "Horizontale Linie" - Die markierten Positionen liegen auf einer horizoontalen Linie. Davon miindestens ein Pärchen an den Außenseiten der (fertigen) Karte positionieren
- "Vertikale Linie" - Die markierten Positionen liegen auf einer senkrechten Linie
Nachdem nun genügend Kontrollpunkte gesetzt sind, ist der ätzende Teil schon erledigt.
Weiter geht es im Reiter "Optimieren". Hier bei "Optimierer" "Benutzerdefinierte Parameter" auswählen und zunächst erstmal alle Häkchen entfernen. Dann bei "Rollwinkel (r)" ein Häkchen beim Ankerbild (das mittlere, s.o.) machen. Weitere Häkchen für die übriigen Bilder sind dann bei "Bildwinkel (v)", "Horizontaler Versatz (d)" und "Vertikaler Versatz (e)" zu machen. Ein Haken für das Ankerbild und jeweils drei Haken für die anderen Bilder sollte das Ergebnis sein. Dann einmal beherzt auf "Optimierung starten" hauen.
Über das Menü "Ansicht" und dort den Eintrag "Vorschaufenster" selbige starten. Zunächst wrid man wahrscheinlich garnichts sehen. Die Schieberegler rechts stark nach oben (oberes Fünftel) bzw. unten stark nach links (erstes Fünftel) schiebend, sollte sich das Ergebnis aber zeigen. Über die Schieberegler soweit feinjustieren, dass der schwarze Rand möglichst klein ausfällt. Wenn sich garnichts tut, oben den Knopf "Automatisch" vorsichtig ansehen.
Wenn alles krumm aussieht, zunächst unten links bei "Vorschauoptionen" in der Auswahlliste den Eintrag "Geradlinig (Rectilinear)" auswählen.
Von allen anderen Knöppen in der Vorschau FINGER WEG, das gibt nur Unheil...
Vorschau wieder zu, jetzt geht es ans Zusammenfügen. Im Reiter "Zusammenfügen" einmal auf "Optimale Größe berechnen" hämmern, unter "Verarbeitung" noch das Dateiformat und eventuelle Optionen angeben (interessant sind hier nur die "LDR" Optionen) und dann auf "Jetzt zusammenfügen!" kloppen.
Das erste Ergebnis wird wahrscheinlich ekelerregend aussehen.
Das Ergebnis steht und fällt mit den Kontrollpunkten. Je besser (genauer und genau in der richtigen Anzahl) die gesetzt sind, desto besser ist auch das Endergebnis. Bei Karten ist es absolut notwendig, mindestens einen Satz horizontaler Punkte zu erstellen (ich nehme bis zu 10), wobei ein Satz vertikaler Punkte auch nicht schadet.
Wem im "Fleisch" störende Erscheinungen auffallen, kann die Ausgangsdateien über den RTeiter "Beschnitt" sehr grob beschneden. Angenehmer Weise werden dabei nicht die Originaldaten verändert, es wird Hugin nur erzählt, welchen Ausschnitt er zur Erzeugung des Ergebnisses Verwenden darf.
Wie weiter...
Ist dei Karte erstmal fertig zusammengebaut, muss sie "kalibriert" werden (dazu gibt es Löhnware wie TTQV, OziExplorer, Fugawi usw.) bevor sie dann in weiterer Löhnware verwurstet werden kann.
Weitere Info
Hoffe, dem einen oder anderen damit geholfen haben zu können... _________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Mi, 23. Jul 2008, 13:33 Titel: |
|
|
Sehr interessant!
Wollt ich auch schon mal angehen,
war dann aber zu faul.
Gerhard _________________
 |
|
Nach oben |
|
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : Mi, 23. Jul 2008, 15:47 Titel: |
|
|
Rebhuhn @ Mi, 23. Jul 2008, 13:33 hat folgendes geschrieben: | war dann aber zu faul. |
Is auch besser, das Ganze dauert ewig... Ich wurstele nun seit Tagen an dem Papieratlas RO rum. Die Hälfte ist bald erreicht (94 Scans Rohmaterial).
Die Idee zu der Beschreibung ist mir hauptsächlich deswegen gekommen, weil ich sonst nichts brauchbares für den Spezialfall "Karte" finden konnte. _________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 23. Jul 2008, 23:14 Titel: |
|
|
Ich hab mal kurz diverse Auto-Sticher probiert und da kam leider nix brauchbares bei rum. Hab mich wohl zu wenig damit beschäftigt...
Material waren Scans in DinA3 mit 600DPI von nem Stapel Norwegenkarten. Diese hab ich dann mit Gimp teilweise zusammengesetzt und für TTQV kalibriert, den Rest fahr ich noch in Einzelhäppchen spazieren und gucke ab und an drauf (204 Scans, 2,4GB) _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
|
|