|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
twinner LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 23.04.2003 Beiträge insgesamt: 300 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 149.000 km Adv 790 R → 43.000 km
|
Verfasst am : Do, 5. Jun 2008, 22:15 Titel: Benzinpumpe |
|
|
Gestern habe ich nach 59000 Km mal in die Benzinpumpe geschaut, sah ziemlich verkeimt aus...
Gesäubert, so gut es ging, dabei löste sich der dünne schwarze Draht, angelötet, eingebaut, Probefahrt, lief.
Heute noch ca 10km, stottern und Motor aus, also Pumpe wieder geöffnet, und gesehen, daß es immer beim Einschalten der Zündung neben der gestern gelöteten Stelle (Bild), an der Nietverbindung, anfing zu glühen. Kolben auf Gängigkeit überprüft, etwas rumgefummelt und wieder probiert, jetzt läuft sie immer für paar Sekunden, dabei manchmal Funkenbildung und Glühen an und neben der Löt- und Nietstelle. Zündung aus und wieder an, dasselbe Spiel.
Ist es normal, daß sie immer nur für so kurze Zeit läuft, oder liegt das an dem da eventuell nicht genügend vorhandenen Kontakt (Wackelkontakt)?
Twinner
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
34.8 KB |
Angeschaut: |
5588 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3388 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Fr, 6. Jun 2008, 6:51 Titel: |
|
|
Moin,
wenn du die Zuendung anmachst laeuft die Pumpe immer nur kurz, bis sie wieder genug Druck aufgebaut hat. Das ist ok. Funkenbildung bzw. gluehen hoert sich nicht so gut an. Ich habe allerdings meiner Pumpe noch nie nei der Arbeit zugeschaut. Vielleicht weiss da jemand mehr.
Gruss aus dem Osten
Markus
|
|
Nach oben |
|
twinner LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 23.04.2003 Beiträge insgesamt: 300 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 149.000 km Adv 790 R → 43.000 km
|
Verfasst am : Fr, 6. Jun 2008, 17:50 Titel: |
|
|
ich hatte ja keine Schläuche dran beim Probelauf, also kann sich eigentlich kein Druck aufbauen oder?...
Twinner.
|
|
Nach oben |
|
el ce achtler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 23.09.2006 Beiträge insgesamt: 761 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 114.000 km
|
Verfasst am : Fr, 6. Jun 2008, 19:12 Titel: |
|
|
habe das Bauteil zwar noch nie von nahem gesehen, aber bist Du sicher, daß Du beim anöten keinen kurzschluß mit eingelötet hast? z.B. von der Kabelisolierung oder Lötstelle zu breit?
Gruß...
|
|
Nach oben |
|
hollerich Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 28.08.2007 Beiträge insgesamt: 60 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 30.000 km
|
Verfasst am : Fr, 6. Jun 2008, 20:21 Titel: |
|
|
Also was die Funkenbildung und das Glühen angeht würde ich sagen schlechte Lötstelle. Zu hoher Widerstand, zu viel Strom. Dann müsste aber eigentlich ne Sicherung durchbrennen. Oder hat die Pumpe keine?
|
|
Nach oben |
|
sinclair  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.02.2007 Beiträge insgesamt: 700 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 70.000 km
|
Verfasst am : Sa, 7. Jun 2008, 9:01 Titel: |
|
|
hollerich @ Fr, 6. Jun 2008, 20:21 hat folgendes geschrieben: | Also was die Funkenbildung und das Glühen angeht würde ich sagen schlechte Lötstelle. Zu hoher Widerstand, zu viel Strom. Dann müsste aber eigentlich ne Sicherung durchbrennen. Oder hat die Pumpe keine? |
I=U/R -> bedeutet eigentlich hoher Widerstand = niedriger Strom. Oder hab ich nen Denkfehler?
Gruß.
Goran
|
|
Nach oben |
|
hollerich Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 28.08.2007 Beiträge insgesamt: 60 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 30.000 km
|
Verfasst am : Sa, 7. Jun 2008, 12:03 Titel: |
|
|
Hast recht! War mein Denkfehler. Darum fliegt wahrscheinlich auch keine Sicherung! Dann ist die Spannung an der Lötstelle wohl zu hoch. Darum die Funken.
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Sa, 7. Jun 2008, 13:57 Titel: Re: Benzinpumpe |
|
|
twinner @ Do, 5. Jun 2008, 22:15 hat folgendes geschrieben: | Gestern habe ich nach 59000 Km mal in die Benzinpumpe geschaut, sah ziemlich verkeimt aus...
Gesäubert, so gut es ging, dabei löste sich der dünne schwarze Draht, angelötet, eingebaut, ... |
Never change a running system!
Guckst du auch alle 2000km in den Reifen, ob der Schlauch noch in Ordnung ist (und brichst dabei das Ventil ab)?
twinner @ Do, 5. Jun 2008, 22:15 hat folgendes geschrieben: | Ist es normal, daß sie immer nur für so kurze Zeit läuft, oder liegt das an dem da eventuell nicht genügend vorhandenen Kontakt (Wackelkontakt)? |
Nach 5 Sekunden dreht die CDI den Saft ab, wenn kein Drehzahlsignal ankommt, also der Motor steht.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Judge Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 11.10.2007 Beiträge insgesamt: 43 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 37.000 km KTM EXC 450F Six Days → 1.000 km 690 Enduro R, 1290 Adventure S → 2.000 km
|
Verfasst am : Mo, 9. Jun 2008, 16:44 Titel: |
|
|
Mir scheint du wirst mit der Pumpe sowieso bald auch ein anderes Problem haben. Von dem Unterbrecherkontakt ist ja nicht mehr viel übrig.
Ich würde das Teil zum "Österreicher" schicken damit er neue Kontakte auflötet, die Schaltung zum Funkenlöschen einbaut und bei der Gelegenheit die hochohmigen Anschlüsse saniert.
lg Judge
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mo, 9. Jun 2008, 18:13 Titel: |
|
|
Judge @ Mo, 9. Jun 2008, 16:44 hat folgendes geschrieben: | Ich würde das Teil zum "Österreicher" schicken damit er neue Kontakte auflötet, die Schaltung zum Funkenlöschen einbaut und bei der Gelegenheit die hochohmigen Anschlüsse saniert.
lg Judge |
Ich stand mit einem anderen "Österreicher" im Wald. Angeblich hatte er die
Pumpe vom Österreicher revidieren lassen, und angeblich hatte die Revidierte
auch zeitweise nicht funktioniert, und angeblich funktioniert sie jetzt wieder.
Ausser Belehrungen und Geschrei gab es nicht einmal ein Dankeschön
fürs Benzin holen. Gebracht hat es eine pfunds Bronchitis, ca, 50€ AB
Gebühren und das Gefühl, was bin ich nur für ein Depp.
Vielleicht tue ich nun dem einen oder anderen Österreicher unrecht, aber
Esoterik und verbrannte Löststellen sind 2 paar Schuhe.
Da ich noch keine Probleme hatte, es sind jetzt Total 60K, werde ich bei
Bedarf einfach eine neue bestellen. Es kann ja nicht sein, dass man kalte
Lötstellen mit einem Ast wieder verbindet . . .
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
twinner LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 23.04.2003 Beiträge insgesamt: 300 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 149.000 km Adv 790 R → 43.000 km
|
Verfasst am : Mo, 9. Jun 2008, 21:34 Titel: |
|
|
So richtig bringe ich das Teil nicht mehr zum Laufen , hätte das Ding wohl doch in Ruhe lassen sollen , hast wohl recht, Schradt , aber wahrscheinlich wär's eh nicht mehr ewig gegangen...
bin am WE ohne gefahren, bis 100km mit vollem Tank problemlos...
Habe mir eine neue bestellt...
twinner.
|
|
Nach oben |
|
Nobody Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 15.05.2004 Beiträge insgesamt: 143 KTM LC8 SD 990 R, 2007 → 5.000 km
|
Verfasst am : Mi, 11. Jun 2008, 14:20 Titel: Spritpumpe |
|
|
@Twinner
Hab mich vor Jahren auch einige Zeit mit der Pumpe befasst
und war dabei eine elektronische Lösung für die Pumpe zu bauen.
Aus Mengel interesse der Allgemeinheit hab ich für mich nur einen
Prototypen gebaut und das wars. Nie mehr Ärger!
Keinen Funken mehr,..die Pumpe wird jetzt mittels Leistungshalbleiter
durchgeschalten.
Bin auch Ex-Twinner und dachte es haut mir den Vogel raus als ich
das Teil an meiner Adventure gesehen habe.
Das Teil ist der größte japanische Pfusch den ich je gesehen habe!
Als ich dein Bild gesehen habe kann ich nur sagen,...neue Pumpe bestellen oder neue Kontakte verbauen.
Thats all,...die Pumpe bei KTM kostet 126 Euro!
Für die Pumpe der Twin nimmt Honda ca. das doppelte
LG, Andi
_________________ Wenns kritisch wird Bremse loslassen und allzeit guten Grip!
SD R 07 YEAH!!! |
|
Nach oben |
|
Max30 Schlammspringer Anmeldungsdatum: 08.06.2007 Beiträge insgesamt: 131 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 25.000 km
|
Verfasst am : Mi, 4. Feb 2009, 15:02 Titel: |
|
|
Hallo mitsammen!
Nachdem eine größere Tour ansteht, versuch ich grad die Kantn "defektresistent" zu machen bzw. mich auf alle Eventualitäten vorzubereiten...
Also Benzinpumpen-Kontakte schauen nicht mehr so neu aus... aber da ich auch der Meinung bin "... never change a running system...", ist mein Plan, einfach eine neue Benzinpumpe als Ersatzteil mitzunehmen...
Funktioniert der Wechsel ggf. mit dem Bordwerkzeug?
Bin außerdem kein Profischrauber, also noch die Frage: Ist die De-/Montage überhaupt (notfalls) für Hobbyschrauber machbar?
Was ist zu beachten?
Danke!
PS: ES TAUT....!!! (der Schnee)
Gruß Max
|
|
Nach oben |
|
Dalin LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 28.12.2005 Beiträge insgesamt: 354 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 111.000 km W650 Vintage Meguro Scrambler by Dalin, 1999 → 71.000 km
|
Verfasst am : Mi, 4. Feb 2009, 15:20 Titel: |
|
|
Max30 @ Mi, 4. Feb 2009, 14:02 hat folgendes geschrieben: | ... mein Plan, einfach eine neue Benzinpumpe als Ersatzteil mitzunehmen... |
Hi Max,
habe ich genauso gemacht und ich kann Dir sagen, ich habe sie nicht gebraucht. Auch wenn sie oefter mal gesponnen hat. Nach etwas warten und ruetteln an der Kathy war alles wieder fein. Passierte teilweise fast 1x pro Tag. Das typische Ansauggeraeusch beim Zuendung anschalten war dabei auch nicht vorhanden.
Also nimm mit, ist nicht viel groesser als 2 Zigarettenschachteln. Wenn Du einen Schirm dabei hast regnets schliesslich auch nie.
_________________ Cheers, Dalin  |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mi, 4. Feb 2009, 17:48 Titel: |
|
|
Max30 @ Mi, 4. Feb 2009, 14:02 hat folgendes geschrieben: | Funktioniert der Wechsel ggf. mit dem Bordwerkzeug?
Bin außerdem kein Profischrauber, also noch die Frage: Ist die De-/Montage überhaupt (notfalls) für Hobbyschrauber machbar?
Was ist zu beachten?
Gruß Max |
Klares ja, geht einfach zu wechseln, zwei neue Schlauchschellen dabeizuhaben erscheint mir sehr sinnvoll
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
|
|