forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Kurzschluss im Licht-Stromkreis
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
noha4210Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.02.2008
Beiträge insgesamt: 596
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  37.000 km
KTM 690 Enduro
 →  17.000 km
sur-ron firefly
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : So, 10. Mai 2009, 23:06    Titel: Kurzschluss im Licht-Stromkreis Antworten mit Zitat

Hallo zusammen!


Wer schon mal das Problem hatte dass es ständig die 15 Ampere Lichtsicherung schießt, den bitte ich um Rat wie er den Fehler behoben hat.

Anbei der Verlauf des Problems:

Das Problem trat die Woche auf, hab erstmals mit der Standardsuche begonnen, hab dann gedacht dass es an der Standlichtbirne liegt, denn als ich diese entfernte ging alles wieder. Gestern war ich dann ohne Standlichtbirne unterwegs - nach einem halben Tag, hats die Sicherung wieder geschossen.

Dann hab ich mir alles mal genauer angesehen, anbei die Liste mit den kontrollieren Dingen:

Lichtschalter zerlegt - alles OK
Sicherungskasten ausgebaut - auch OK
Alle Kabelwege kontrolliert auf schadhafte Stellen - nichts zu sehen (hab vom Schalterkabel, bis zu den Hauptsteckern, Sicherungskasten inkl. Anschlusskabel, Kabelwege zum Rücklicht, Kabel unterm Tank, etc... wirklich alles kontrolliert)
Birnen nacheinander raus - daran liegt es auch nicht
Lichtmaschine liefert normal Strom
etc..... etc.....

Es ging dann kurz wieder, nach einer sehr starken rechts Kurve - wieder defekt. Ich hab die 3cm Lenkerhöhung drinnen, dadurch sitzen die Kabel relativ stramm, aber da bin ich ja nicht der einzige.

Dass es sich hierbei sicher um einen Kabelbruch handelt, von dem geh ich aus, was hab ich übersehen bzw. wo sind Punkte wo gerne Kabel kaputt werden?

Ich bitte um eure Tipps und Ratschläge, denn ich weiß echt schon nicht mehr wo und was ich noch kontrollieren soll!

lg
Hannes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 11. Mai 2009, 6:52    Titel: Antworten mit Zitat

Lenkererhöhung haben viele, alle Kabel locker?

Der Fehlstrom könnte ja auch über die Masse kommen?

Killschalter beim Seitenständer und bei der Kupplungsarmatur
Überbrückungskabel im Batterie Fach
Zuleitung Rückleuchte

Oder hier:
Davon gibts noch mehr

Oder der Laderegler?

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
noha4210Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.02.2008
Beiträge insgesamt: 596
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  37.000 km
KTM 690 Enduro
 →  17.000 km
sur-ron firefly
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 11. Mai 2009, 8:49    Titel: Antworten mit Zitat

@bruggma: die Kabel sitzen schon recht stramm, aber nur bei vollem Einschlag, aber die Kabelwege an sich passen.

Es dürfte definitiv ein Masseschluss sein, denn anstatt der 15A Sicherung habe ich einen Verbraucher reingehängt (eine H4 Lampe) und die leuchtete permanent, das heißt ich hab irgendwo einen Schluss und dadurch einen geschlossenen Stromkreislauf.
Durch diese Methode sieht man dann schnell wenn man bei den Kabeln wackelt wo der Fehler ist (Lampe geht aus), hat bei mir aber kein Ergebnis gebracht. Aus nicht erklärbaren Grund gings dann wieder, und kurz später wieder nicht.

Das sind echt die blödesten Fehler!!

lg
Hannes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
v2loverOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.11.2008
Beiträge insgesamt: 2133

BeitragVerfasst am : Mo, 11. Mai 2009, 11:42    Titel: Antworten mit Zitat

hallo hannes,

erst letzten freitag hat mir ein lc8 driver erzählt., dass er aufgrund eines elektrisches defektes an seiner kathi sogar einmal in einer re. kurve einen beinahe abgang hingelegt hätte. grund dieser akrobatischen herausforderung war ein blankgescheuertes kabel im kabelstrang welcher zum zündschloss führt. der gute hat aber keinerlei lenkgererhöhung und sonstiges. die mühle starb einfach ab wenn er nach re. einlenkte (masse). check mal diesen bereich.

viel glück beim suchen

ciao
v2lover
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 11. Mai 2009, 12:12    Titel: Antworten mit Zitat

noha4210 @ Mo, 11. Mai 2009, 8:49 hat folgendes geschrieben:

Es dürfte definitiv ein Masseschluss sein, denn anstatt der 15A Sicherung habe ich einen Verbraucher reingehängt (eine H4 Lampe) und die leuchtete permanent, das heißt ich hab irgendwo einen Schluss und dadurch einen geschlossenen Stromkreislauf.
Durch diese Methode sieht man dann schnell wenn man bei den Kabeln wackelt wo der Fehler ist (Lampe geht aus), hat bei mir aber kein Ergebnis gebracht.


Dann könntest Du nach der Ausschluss Methode suchen.

Wenn die anderen 5 - 7 Sicherungsplätze nicht anschlagen, kannst Du mit
dem Farbschema aus dem Handbuch weiter suchen. Besseres MM und auf
Wiederstand direkt am Verbinder prüfen.

Bin nicht der Fachmann, einfach ein fauler Mensch

Es muss doch einen Fzg Elektriker im Forum geben, bitte melde Dich

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
noha4210Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.02.2008
Beiträge insgesamt: 596
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  37.000 km
KTM 690 Enduro
 →  17.000 km
sur-ron firefly
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 11. Mai 2009, 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

Ich werd heute am Abend mal den Kabelstrang beim Lenkkopflager öffnen, nach langem Studium ähnlicher Beiträge erscheint mir das am (hoffentlich) ziehlführensten.

Ich hoffe immer noch auf Tipps von Leuten die sich damit besser auskennen als ich!

lg
Hannes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PerseusOffline
Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 28.06.2005
Beiträge insgesamt: 987
BMW GS
 →  100.000 km
Husqvarna
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 11. Mai 2009, 17:50    Titel: Antworten mit Zitat

Schau dir mal das Kabel zur Standlichtbirne an.
Bei mir ist es durch das Fliegengitter unter dem Scheinwerfer beschädigt.

_________________
Perseus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
noha4210Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.02.2008
Beiträge insgesamt: 596
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  37.000 km
KTM 690 Enduro
 →  17.000 km
sur-ron firefly
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 11. Mai 2009, 21:44    Titel: Antworten mit Zitat

So es gibt Neuigkeiten: (funktionieren tuts aber immer noch nicht)

Hab mir den Kabelstrang beim Lenkkopflager genauer angesehen, alles gut.
Neu ist dass auf einmal das Standlicht wieder geht, sobald ich aber das Abblendlicht oder Fernlicht anstecke, fällt die Sicherung wieder. Die Birnen sind OK, das Kabel auch! (Birne neu, Kabel hab ich probeweise umgangen)

Das heißt sobald ein zu großer Verbraucher aktiviert wird - fällt die Sicherung, aber nur beim Licht, die Heizgriffe versuchen keinen Defekt.

Wieviel darf die Batterie liefern, beim Auto sind es maximal 14,6 Volt, ist das beim Bike auch so viel??

lg
Hannes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RobOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.07.2003
Beiträge insgesamt: 1576
Alter: 64
KTM 790 R 2020
 →  1.000 km
BMW R 1250 GS

BeitragVerfasst am : Di, 12. Mai 2009, 7:28    Titel: Antworten mit Zitat

... und was ist mit den Steckern? Sind die irgendwo korrodiert?

Rob

_________________
Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
noha4210Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.02.2008
Beiträge insgesamt: 596
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  37.000 km
KTM 690 Enduro
 →  17.000 km
sur-ron firefly
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 12. Mai 2009, 22:28    Titel: Antworten mit Zitat

So, nach ´zig Stunden in der Garage und ohne Erfolg geht meine Käthe nun zum Spezialisten - mir reichts und ich mag nicht mehr.

Ich bin mächtig eintäuscht wie KTM die Kabel verlegt hat, eine Frechheit wie schlampig da gearbeitet wurde!!
Im Kabelstrang der unter die Amatur läuft sind Kabel aufgetaucht die samt Knicks und Schlaufen einfach mit der Plastiktülle umwickelt wurden. Da wundert es mich nicht wenn mal wo was nicht funktioniert.

Gruß
Hannes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 13. Mai 2009, 22:55    Titel: Antworten mit Zitat

noha4210 @ Di, 12. Mai 2009, 22:28 hat folgendes geschrieben:
So, nach ´zig Stunden in der Garage und ohne Erfolg geht meine Käthe nun zum Spezialisten - mir reichts und ich mag nicht mehr.

Ich bin mächtig eintäuscht wie KTM die Kabel verlegt hat, eine Frechheit wie schlampig da gearbeitet wurde!!
Im Kabelstrang der unter die Amatur läuft sind Kabel aufgetaucht die samt Knicks und Schlaufen einfach mit der Plastiktülle umwickelt wurden. Da wundert es mich nicht wenn mal wo was nicht funktioniert.

Gruß
Hannes


Nur weil Du den Fehler nicht gefunden hast brauchst Du den Kabelbaum von den KTM´s nicht schlechtmachen... der ist besser als die meisten anderen am Markt nicken

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
noha4210Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.02.2008
Beiträge insgesamt: 596
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  37.000 km
KTM 690 Enduro
 →  17.000 km
sur-ron firefly
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 13. Mai 2009, 23:37    Titel: Antworten mit Zitat

@KTM-Pilot: ich rede hier von Tatsachen die bei der Fehlersuche aufgekommen sind und bin nicht geleitet von persönlichen Emotionen die eventuell nach stundenlanger Suche aufkommen können Wink


Dass Kabel mit Schlaufen und Bogen einfach in einen Kabelmantel gestopft werden das hat meiners Erachtens schon was mit schlampiger Arbeit zu tun!! Das sagt einem der Hausverstand dass das nicht gut sein kann. Der Kabelbaum ist vom Prinzip her (eigene Massekabel zu jedem Stecker, etc....) ja sehr gut, das stell ich ja nicht in Frage.

An ein paar stellen 2cm mehr Kabel (und diese sachgemäß verlegt) wären einfach besser gewesen.

Gruß
Hannes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StoppelhopserOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.02.2005
Beiträge insgesamt: 32
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  53.000 km
XT 660 Tenere
 →  28.000 km
TRX 850
 →  47.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 14. Mai 2009, 15:15    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hatte das gleiche Problem und mein Very Happy hatte die Käthe mehrere Tage bei sich ohne was zu finden.Problem war bei mir natürlich, das die Sicherung natürlich nur ab und an geflogen ist. Trotz Garantie gabs dann keine Lösung.

Etliche Sicherungen später habe ich es dann eher per Zufall gefunden, als ich die Käthe in ruhiger Umgebung geschoben habe mit Lenkbewegungen. Dabei hörte ich dann das Brizzeln des Masseschlusses. Es war eine Scheuerstelle im Kabelbaum im Bereich des Lenkkopflagers.
Bei der Suchaktion war ich auch reichlich angenervt von der recht schlampigen Kabelverlegung.
Wünsche dir Viel Glück bei der Suche und bin gespannt was es bei dir ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
noha4210Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.02.2008
Beiträge insgesamt: 596
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  37.000 km
KTM 690 Enduro
 →  17.000 km
sur-ron firefly
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : So, 17. Mai 2009, 22:57    Titel: Antworten mit Zitat

So, Moped (besser gesagt Licht) geht wieder, der Fehler ist leider bis heute nicht ausfindig gemacht worden.

Hab nach langer Suche meine LC8 zu einem Bekannten gebracht der sich sehr gut mit Elektrik auskennt, am nächsten Tag ruft er mich an dass der Fehler nicht mehr aufgetaucht ist.
Hab nach und nach alles wieder zusammengebaut, funktioniert bis jetzt. Ist trotzdem beschissen da die Sache ja jederzeit wieder aufkommen kann, dürfte irgend etwas Minimalistisches sein den optisch und messtechnisch war nichts ausfindig zu machen.

Hab mir jetzt ein Kabel gebastelt mit dem ich von der 12V Ladebuchse direkt auf die H7 Lampe gehen kann - für den Notfall.

Haltet die Daumen dass der Fehler nie wieder auftaucht!!

Gruß
Hannes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BeetleOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2005
Beiträge insgesamt: 2070
Wohnort: Datteln, London
Alter: 52
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  100.000 km
KTM 1190 R, 2013
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 18. Mai 2009, 12:32    Titel: Antworten mit Zitat

noha4210 @ So, 17. Mai 2009, 22:57 hat folgendes geschrieben:
Hab nach langer Suche meine LC8 zu einem Bekannten gebracht der sich sehr gut mit Elektrik auskennt,....


Wenn er sich auskennt, dann frag ihn doch mal, ob er Deinen Kabelbaum mal mit einem Isolationsmessgerät überprüfen kann. Da wird jedes einzelne Kabel mit einer Prüfspannung gemessen. Wenn das Gerät anschlägt, ist irgendwo bei dem Kabel die Isolation beschädigt. Stichwort für ihn: Isolavi - das Messgerät müsste er kennen.

Viel Glück

_________________
bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0515s ][ Queries: 32 (0.0221s) ]