|
Autor |
Nachricht |
Theo Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 03.11.2002 Beiträge insgesamt: 171
|
Verfasst am : Do, 29. Apr 2004, 22:13 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
wer weiß, wie man die vorderen Bremsbeläge demontiert?
Ich wollte mal versuchen dem Quietschen mit Anitiquietsch/Kupferpaste zu Laibe zu rücken. Hinten kein Thema. Splint raus, Bolzen rausziehen und man hat die Beläge in der Hand.
Aber vorne habe ich es so nicht hingekriegt. Bevor ich jetzt rummurkse, hoffe ich auf einen Tipp aus der Gemeinde.
In den Handbüchern habe ich übrigens nichts finden können.
Gruß Theo
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 29. Apr 2004, 23:27 Titel: |
|
|
Hmm, vorn geht das prinzipiell genau so wie hinten.
Hast du das Rad ausgebaut? Beläge zur Mitte hin drücken (da wo halt sonst die Scheibe sitzt) und du solltest sie dann nach unten aus dem Sattel rausklappen können. Könnte etwas klemmen, da da Federplättchen hinter sitzen und die Führungen eigentlich auch recht stramm sein sollten.
Thema quietschen... kommt aber doch bloß bei kalten Bremsen vor? Ich glaube kaum, dass da Kupferpaste viel bringt. Wenn dann organische Beläge zu Lasten der Haltbarkeit. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
panama53  Sponsor Anmeldungsdatum: 13.01.2004 Beiträge insgesamt: 291
|
Verfasst am : Fr, 30. Apr 2004, 14:04 Titel: |
|
|
Bei meiner quietscht seit einiger Zeit (km-Stand heute: 2.800) die Hinterradbremse ziemlich unangenehm. |
|
Nach oben |
|
funracer Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.11.2002 Beiträge insgesamt: 3219
|
Verfasst am : Fr, 30. Apr 2004, 15:43 Titel: |
|
|
Meine quitscht schon seit über einem Jahr. Man gewöhnt sich dran <_< Hat aber auch Vorteile: man kann schön Radfahrer erschrecken, die denken da kommt ein Bus *lol* _________________ Grüßle funny
Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen 
Zuletzt bearbeitet von funracer am Fr, 30. Apr 2004, 15:43, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
segelmeister Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 12.03.2004 Beiträge insgesamt: 70
|
Verfasst am : Fr, 30. Apr 2004, 18:39 Titel: |
|
|
Quitschen scheint normal zu sein, meine tut "es" auch |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Fr, 30. Apr 2004, 21:56 Titel: |
|
|
Meine quietscht im trockenen Zustand nicht mehr - dafür beginnen die vorderen Bremsen im nass-kalten Zustand derart zu Quietschen (und damit ja auch zu Schwingen) an, dass die Bremswirkung drastisch abnimmt! _________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
Theo Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 03.11.2002 Beiträge insgesamt: 171
|
Verfasst am : Mo, 3. Mai 2004, 8:37 Titel: |
|
|
Hallo,
ich hab es jetzt hingekriegt.
Wie Schrad schon sagte, es ist fast so wie hinten. Mit dem Unterschied, dass man den Bolzen nach Entfernen des Splintes nicht einfach so rausschieben kann, sondern man einen Durchschlag und ein paar Hammerschläge braucht.
Das Rad kann, genau wie hinten, übrigens drin bleiben. Die Beläge lassen sich auch so rausklappen.
Die Kupferpaste hat auf den ersten Blick geholfen. Ob es auch bei Feuchtigkeit und nachhaltig was taugt, wird sich zeigen. Ich schreib rein, sobald das Quitschen wieder anfängt.
Gruß Theo |
|
Nach oben |
|
Verschoben: So, 25. Feb 2007, 22:35 Uhr von Schradt Von Adv - Technik/Reparatur nach Adv - Bremsen und ABS |
|