|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
ghetto Fahrschüler Anmeldungsdatum: 04.03.2007 Beiträge insgesamt: 12 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 18.000 km
|
Verfasst am : Di, 26. Mai 2009, 7:48 Titel: Und auf einmal war die Lampe rot und die Karre klapperte |
|
|
Hallo Leute,
bin am Sa von einer Motorradtour nach Hause gekommen und zwar mit der Bahn!
Also in der tiefe meines Herzens liebe ich meine KTM Lc8 von 2003 aber langsam denke ich über einen Verkauf nach. (bei so einer Bahnfahrt von Kassel nach Hamburg hat man halt Zeit für sowas) :-)
Mein Problem begann am Edersee, beim Starten klapperte die KTM und die Ölleuchte flackerte, nagut das kennt man ja bei KTM. Ab 4000 U./min. war dann wie gewohnt der Spuck vorbei, doch dann nach 5km alles wieder da, Klappern und Ölleuchte. Angehalten und Öl nachgeschenkt (bis max), wieder versucht und dat Klappern und die Ölleuchte blieben.
Am nächsten Morgen nochmals versucht zu starten und zu fahren, aber immernoch das gleiche Problem
Dann hab ich mich zur nächsten Werkstatt geschleppt und der hat erstmal nach Wasser im Öl gekuckt, negativ.
Dann vorderen Zylinderkopf ab und siehe da, die Nockenwelle hatte schon leichte Kratzer.
Dann Telefonat mit KTM und die schwörten auf die hydraulischen Kettenspanner, aber das Ersatzteil könnten Sie erst in einer Woche liefern! gaaanz toll
Ich weiss, viele hatten ein ähnliches Problem, doch woran kanns liegen, denn irgendwie wäre die Lösung Kettenspanner eine zu einfache Lösung!
Grüße,
Falk |
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1130 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 26. Mai 2009, 8:11 Titel: |
|
|
Moin
Richtig ist, das der Kettenspanner bei zu niedrigem Ölstand bzw.
Öldruck zu klappern anfängt. Wenn Du aber bis max auffgefüllt hast
liegt das Problem woanders. Check mal den Ölkreislauf. Evtl. ist das
Rückschlagventil vom Öltank fest. _________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
Quercusilex  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.03.2005 Beiträge insgesamt: 1841 Huskys 701 Enduro Norden 901; FE
|
Verfasst am : Di, 26. Mai 2009, 8:25 Titel: |
|
|
Servus Falk,
Ich vermute - wie Friedrich - auch eher einen Defekt im Bereich des Ölkreislaufes. Lass mal das Ölpumpenzwischenrad auf festen Sitz checken.
Hattest Du beim Starten zunächst Probleme den Motor so schnell wie sonst gewohnt zum Laufen zu bringen? Und hat er dann gerappelt wie ein Sack Nüsse, um es salopp zu formulieren. War letztes Jahr bei meiner 2003 er so - Flackern der Öldruckleuchte kam auch sofort und das ganze spontan, nachdem am Vortag noch alles okay schien.
Habidere _________________ LC 8 ja! Joghurt nein! |
|
Nach oben |
|
ghetto Fahrschüler Anmeldungsdatum: 04.03.2007 Beiträge insgesamt: 12 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 18.000 km
|
Verfasst am : Di, 26. Mai 2009, 8:51 Titel: |
|
|
Jop, stimmt!
Am nächsten Tag ist meine KTM echt schwer angesprungen, hatte schon das Gefühl, dass die Batterie schlapp macht!
Danke für Eure Hilfe,
Falk |
|
Nach oben |
|
ghetto Fahrschüler Anmeldungsdatum: 04.03.2007 Beiträge insgesamt: 12 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 18.000 km
|
Verfasst am : Di, 26. Mai 2009, 10:51 Titel: |
|
|
Habe jetzt mal noch drei kurze Fragen!
1. Sitze gerade vorm Sprengbild des Motors und finden nicht das Ölpumpenzwischenrad! Für ne kurze Ortsangabe wäre ich sehr dankbar
2. Öl hat im Ölbehälter ne starke Schaumkrone gebildet (ab keine Anzeichen von Wasser), ist es möglich, dass der Ölschlauch nen Riss hat und bei Unterdruck Luft mit in den Ölkreislauf gesaugt wurde??
3. Kurz vor Fahrtantritt wurde bei der KTM der Öldruckschalter gewechselt, dass dürfte rein praktisch und theoretisch nichts mit dem Öldruckverlust zu tun haben, oder??
Grüße,
Falk |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Di, 26. Mai 2009, 12:11 Titel: |
|
|
Ich hatte gerade dieselben Symptome. Laut meinem kann das viele Ursachen haben. Das metallische Klappern kommt vermutlich von der Steuerkette und ist zunächst kein Grund zu sofortiger Panik - fahren sollte man damit allerdings nicht mehr.
Das Öl wird über mehrere Stationen geleitet, an denen Druckverlust entstehen kann, der hydraulische Steuerkettenspanner kommt als letzter dran - wenn das klappert, muß also nicht notwendigerweise alles ohne Öl gelaufen sein. Kann aber - je nachdem, wo der Druckverlust entstand.
Einfach und günstig zu reparieren sind diverse Dinge, an die man von außen kommt. Teuer wird's, wenn der Motor aufgemacht werden muß. Schlimmstenfalls liegt's an der Ölpumpe, die Teile sind zwar nicht teuer, aber dann muß der ganze Motor zerlegt werden. Das sollte übrigens aus naheliegenden Gründen in dieser Reihenfolge überprüft werden.
Wenn der Motor eh offen ist, laß Kleinteile wie Wasserpumpenwelle etc gleich mitwechseln. Kosten nur 'ne Kleinigkeit, aber im Zweifel besser gleich mittauschen als später den Motor nochmal öffnen zu müssen.
Wenn die Nockenwelle schon Spuren zeigt, halte ich das zunächst für einen Folgefehler - ohne Öldruck sollte man halt nicht fahren.  _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
Quercusilex  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.03.2005 Beiträge insgesamt: 1841 Huskys 701 Enduro Norden 901; FE
|
Verfasst am : Di, 26. Mai 2009, 12:19 Titel: |
|
|
@ Falk: Hast pn! _________________ LC 8 ja! Joghurt nein! |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Di, 26. Mai 2009, 19:52 Titel: |
|
|
Nach dieser Fehlerbeschreibung würde ich das Bypasventil oder Überdruckventil überprüfen, eine zu schlaffe Feder wäre möglich.
Die Steuerkettenspanner signalisieren zuerst wenig Öldruck sind aber nicht die Ursache dafür.
MfG |
|
Nach oben |
|
fr.jazbec  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge insgesamt: 1670 BMW 318i Cabrio Bj.92 → 95.000 km BMW Z3 Coupe 2,8 → 165.000 km
|
Verfasst am : Di, 26. Mai 2009, 21:50 Titel: |
|
|
Du hast auf jeden Fall Druckverlust im Ölkreislauf.
Ursache können viele Möglichkeiten sein,bei nem 03er Modell sollte man auch an eine evtl. eingelaufene Kupplungsdruckstange denken,war beim Dauertest in der "Motorrad" die Ursache fürs klappern.
Wenn die Nockenwellen aber schon Kratzer haben solltets du dir eine Reperatur gut überlegen,Neuteile sind bei KTM ziemlich teuer und mit den Mech-Kosten ist es einfach unrentabel,zumal du dann immer noch nen 03er Motor spatzieren fährst.
Mein Tip:vertick den alten Motor(evtl. in Einzelteilen)und besorg dir nen Motor ab 05(am besten SuMo),dann haben die Öldruckprobleme ein Ende. |
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1130 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 26. Mai 2009, 23:11 Titel: |
|
|
@ghetto
3. Kurz vor Fahrtantritt wurde bei der KTM der Öldruckschalter gewechselt, dass dürfte rein praktisch und theoretisch nichts mit dem Öldruckverlust zu tun haben, oder??
Ist nur so ne Idee. Wenn die einen Ölservice gemacht haben und dabei
den Filter gewechselt haben check den Selbigen mal.
Ich hatte vor Jahren beim einer GPZ 500 einen Ölfilter aus dem Zubehör
beim Ölservice verbaut. DasDing hat gar kein oder zuwenig Öl durchgelassen, das heist Öldruckkontrolle kam und Geräusche.
War allerdings ein Kartuschenfilter.
Ist eher unwarscheinlich aber macht nicht viel Mühe es mal ohne
Filter zu testen. _________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
ghetto Fahrschüler Anmeldungsdatum: 04.03.2007 Beiträge insgesamt: 12 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 18.000 km
|
Verfasst am : Di, 9. Jun 2009, 14:05 Titel: |
|
|
Hallo Leute,
hab jetzt meine Käthe wieder und Sie gleich mal auf 100 kg zurechtgestutzt, soll heißen alles um den Motor abgebaut!
Und was soll ich sagen, mein Motorentlüftungsschlauch ist voll mit Öl-Wasser-Schaum und mein vorderer Ansaugstutzen sieht aus als habe er Durchfall! :-)
Hab mir dann gleich mal die Service-Leistungen von KTM besorgt und siehe da, viele kleine Teile die ausgetauscht werden sollen:
-neuer Motorentlüftungsschlauch
-neues Rückschlagventil am Öltank
-neue Reduzierdüse
und last but not least Wellendichtring an der Wasserpumpe!!
Und siehe da, Wellendichtring schloß nicht mehr mit der Welle ab!!
So Teile sind bestellt und wenn alle Gebete gehört werden, sollte die
Käthe dann wieder laufen! :-)
Schöne Grüße,
Falk |
|
Nach oben |
|
sinclair  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.02.2007 Beiträge insgesamt: 700 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 70.000 km
|
Verfasst am : Mi, 10. Jun 2009, 1:06 Titel: |
|
|
ghetto @ Di, 9. Jun 2009, 14:05 hat folgendes geschrieben: | Hallo Leute,
hab jetzt meine Käthe wieder und Sie gleich mal auf 100 kg zurechtgestutzt, soll heißen alles um den Motor abgebaut!
Und was soll ich sagen, mein Motorentlüftungsschlauch ist voll mit Öl-Wasser-Schaum und mein vorderer Ansaugstutzen sieht aus als habe er Durchfall! :-)
Hab mir dann gleich mal die Service-Leistungen von KTM besorgt und siehe da, viele kleine Teile die ausgetauscht werden sollen:
-neuer Motorentlüftungsschlauch
-neues Rückschlagventil am Öltank
-neue Reduzierdüse
und last but not least Wellendichtring an der Wasserpumpe!!
Und siehe da, Wellendichtring schloß nicht mehr mit der Welle ab!!
So Teile sind bestellt und wenn alle Gebete gehört werden, sollte die
Käthe dann wieder laufen! :-)
Schöne Grüße,
Falk |
Die Wasserpumpenwelle istnoch ok?
Keine Einlaufspuren? |
|
Nach oben |
|
ghetto Fahrschüler Anmeldungsdatum: 04.03.2007 Beiträge insgesamt: 12 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 18.000 km
|
Verfasst am : Mi, 10. Jun 2009, 8:53 Titel: |
|
|
Hallo,
die Wasserpumpenwelle sieht aus wie neu, nicht eine Einlaufspur zu sehen und kein horizontales Spiel!
Mein Fingernagel gleitet sauber drüber. Aber meines Erachtens war der Wellendichtring falsch eingesetzt, denn an der Schaufelradrückseite war der halbe Simmerring verteilt und die Lippen waren ebenfalls beschädigt!
Schöne Grüße,
Falk |
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1130 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Mi, 10. Jun 2009, 15:38 Titel: |
|
|
Nur mal so als Frage. Wenn der Simmerring der Wapu defekt war
musst Du doch ordentlich Kühlwasserverbrauch gehabt haben.
Wie sieht denn der Ölfilter aus ? ist der etwa aufgequollen ? _________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
ghetto Fahrschüler Anmeldungsdatum: 04.03.2007 Beiträge insgesamt: 12 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 18.000 km
|
Verfasst am : Mi, 10. Jun 2009, 16:09 Titel: |
|
|
Hallo,
diese Jahr im März wurden bei meiner KTM (Bj. 2003) die Zylinderkopfdichtungen ausgetauscht, dass ging sogar noch über KTM-Service! Dies wurde gemacht, da ich immer schon einen leichten Verlust an Kühlflüssigkeit hatte. Nach der Erneuerung wurden die Probleme zwar weniger aber waren meines Erachtens noch da.
Der Mech., der die KTM nach der Panne kontrolliert hat, sagte aber, dass kein Öl im Wasser ist, aber natürlich hat er nur im Öltank nachgeschaut.
Zum Ölfilter kann ich nur sagen, dass er etwas gequollen ausgesehen hat und einige Lamellen umgeknickt sind, aber keine milchigen Areale die auf Wasser im Öl hinweisen.
Schöne Grüße,
Falk |
|
Nach oben |
|
|
|