|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Sirkman LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 08.03.2003 Beiträge insgesamt: 318 KTM LC8 SM 950, 2005 → 53.000 km → 15.000 km → 25.000 km
|
Verfasst am : Fr, 24. Jul 2009, 22:12 Titel: Schutzfolie für Alu-Koffer |
|
|
moin moin,
da unsereins sich nun mal mit allem was mit KlebeFolien zu tun hat beschäftigt, habe ich aus leidlicher Erfahrung mit meinen Zega-Koffern an der 999SM die neuen Zega Pro für die SE mit eine speziellen Steinschlagschutzfolie an den Seitenflächen beschichtet.
Warum tat ich das?
Meine 999SM war gebucht für einen Cargo-Flug nach Neuseeland. Das war ein Donnerstag im Dezember 2007. Der Koffersatz nebst Träger konnte erst am Dienstag davor geliefert werden. Maschine also noch am Mittwoch vollständig von SommerKTM zurückgeholt. Danke noch mal an Touratech für die spezielle Unterstützung .
Also Maschine im Rack verpackt und niegelnagel neue Koffer mit ins Rack gepackt. Ab nach Neuseeland damit.
Maschine kam dann auch endlich am 31ten Dezember in Auckland an.
Alle Formalitäten waren in 4 Stunden schnell erledigt und ab ging es auf 1.600 km nach Nelson.
In den 4 Tagen sammelten sich dann millionen an toten Fliegen, Kettenfett, Staub und was sonst noch an den schicken neuen Koffern.
Was tut man dann?
Klar mal mit etwas Spucke und einem Zewa den Dreck wegwischen
Jetzt war die Natur-Alu-Oberfläche quasi Feinverkratzt.
So wäre im Nachhinein eine fast nicht sichtbare klare Schutzfolie die Lösung :applaus:
Ergo, habe ich die neuen Zega Pro gleich im NeuZustand mit einer hochwertigen PU-Steinschlagschutzfolie, wie wir sie für die Front von Fahrzeugen verwenden. Was für Porsche und Co taugt, sollte bei einer KTM gute Dienste leisten.
Also, die SE habe ich jetzt gut 1.000 km mit den Zegas bewegt. An der Front sammelt man natürlich tausende Fliegen. Diese lassen sich relativ einfach entfernen. Die feinen Kratzer sind jetzt auf der durchsichtigen Folie. Diese kann poliert werden, aber die Natur-Alu-Optik der Koffer ändert sich nicht :Daumen hoch: Man kann die Folie quasi kaum sehen, lediglich durch Ertasten merkt man einen gefühlten Unterschied.
Und gibt es mal einen harten Kontakt mit richtigen Kratzern, kann man die Folie entfernen und kann den immer noch optisch neuwertigen Koffer neu beziehen.
MfG
Sirkman
PS.: Dieser Beitrag ist eine Kopie aus der Rubrik SE und derer aus dem Rollerreifenforum und dient der technologischen Information
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
370.79 KB |
Angeschaut: |
325 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
coolmoose  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge insgesamt: 4410 KTM LC8 Adv 950, 2004
|
Verfasst am : Fr, 24. Jul 2009, 22:38 Titel: |
|
|
....und was machst Du,
wenn die Reifen mal dreckig werden sollten
|
|
Nach oben |
|
Sirkman LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 08.03.2003 Beiträge insgesamt: 318 KTM LC8 SM 950, 2005 → 53.000 km → 15.000 km → 25.000 km
|
Verfasst am : Fr, 24. Jul 2009, 23:57 Titel: |
|
|
ach so ein wenig Zahnseide und Wasser helfen immer...
|
|
Nach oben |
|
coolmoose  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge insgesamt: 4410 KTM LC8 Adv 950, 2004
|
Verfasst am : Sa, 25. Jul 2009, 0:05 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
|
|