forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Motorradvorbereitung für Island

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Reise- und Tour-Planung Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
sportyOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 06.04.2010
Beiträge insgesamt: 2

BeitragVerfasst am : Di, 6. Apr 2010, 16:48    Titel: Motorradvorbereitung für Island Antworten mit Zitat

Hallo liebe Adventure Freunde,

ich möchte mit meiner Adventure 990 im Juni für einen Monat nach Island fahren.
Da es in Island, Hochlandtouren, sehr viele tiefe Wasserdurchfahrten gibt, wollte ich wissen wie ich das Motorrad, Kabel, Stecker usw.vorbereiten soll.
Wer hat da bereits Erfahrungen gesammelt?
Desweiteren habe ich noch eine Frage bezüglich des Tanks.
Gibt es nur die Möglichkeit einen großen Tank bei Touratech zu bestellen? Die sogenannten Tanksatteltaschen sind in Island nicht erlaubt.
Danke im voraus für die Tips.

Beste Grüße aus Baden-Baden.

Thomas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
jo.giOffline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 07.06.2009
Beiträge insgesamt: 119
Wohnort: Sindelfingen
Alter: 60
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  71.000 km
BMW R27 Gespann, Bj.`61

BeitragVerfasst am : Di, 6. Apr 2010, 20:11    Titel: Antworten mit Zitat

Moin

Ohne zu wissen was Du genau vorhast, die Vorbereitung meiner 990 bestand aus der Inspektion , vorsichtshalber Very Happy einer neuen Batterie und neuer Bereifung. Außerdem hatte ich noch einen 5l-Kanister Sprit und `nen halben Liter Öl dabei.
Die Heizgriffe fand ich ganz angenehm (aber ich dusche auch gerne warm) und die Alu-Koffer habe ich bei den Umfallern schätzen gelernt weil das Mopped nicht direkt auf dem Bein gelegen hat. Die Textilhose hat der Krümmer dabei trotzdem gelöchert, das wurde dann aber mit Panzerband wieder „repariert“. Womit wir bei den mitgeführten Werkzeugen und Ersatzteilen wären. Das ist aber nichts Island-spezifisches , Anregungen findest Du wenn Du mal nach „Ausrüstung“ o.ä. suchst. Ich hatte z.B. das Bordwerkzeug mit kl. Wasserpumpenzange und kl. Gripzange ergänzt, 2 Schläuche, Montierhebel, Luftpumpe und `ne Dose Kettenspray eingepackt. Das erwähnte Panzerband, Kabelbinder, Isoband usw. kann man immer mal gebrauchen. Gepäckgummis eignen sich hervorragend als Wäscheleinen, Spanngurte braucht man auf der Fähre, ansonsten haben sie die Gepäckrolle auf der Sitzbank gehalten und so weiter, und so weiter… . Aber wie gesagt, das hat nichts speziell mit Island zu tun.

Und an die Furten gewöhnt man sich, sooo tief sind die meisten gar nicht (wenn man nicht im Renntempo durchprescht übersteht die Maschine das ganz gut).
Die Anschaffung der Gore-Tex Socken habe ich trotzdem nicht bereut Rolling Eyes .

Viel Spaß auf der Tour, ich hoffe, das ich auch bald nochmal dorthin komme.

Gruß

Jörg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Oliver LC4Offline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 23.09.2009
Beiträge insgesamt: 1
KTM LC8 Adv 990 R, 2010
 →  10.000 km
KTM LC4 Adventure
 →  39.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 14. Apr 2010, 21:07    Titel: Antworten mit Zitat

Moin Sporty,

wie bereitet man sich am besten auf Island vor? Diese Frage hatten meine Frau und ich letztes Jahr auch.

Reifen? Conti TKC 80 sind super, Metzeler Enduro 3 war vom Gripp her nur zweitklassig. Ortlieb-Taschen und -Säcke sind immer ein Tip. Isomatten von Exped (SynMatPump oder so) sind auch klasse, da der Untergrund in Island kalt und hart ist.

Neben den üblichen Utensilien eines Camping-Urlaubes mit besonderer Aufmerksamkeit auf wasserdicht, sturmsicher und kalt, das übliche Bordwerkzeug etc hatten wir auch die Frage "Wie furte ich mein Motorrad und wie bleiben die Füße halbwegs trocken?" zu klären.

Anglerhosen kamen für uns nicht in Frage wegen der voluminösen Ausmaße im Gepäck. Die Gummiüberzieher für die Stiefel hingen schon in Lilienthal 5 km nach Abfahrt in Bremen in Fetzen von den Füßen. Die ersatzweise angeschafften Müllsäcke, mit Tape am Hosenbein befestigt, sind wasserdicht, auch von innen!!! Und dann trafen wir Klaus, den Retter meiner geschundenen Füße: Knielange Gore-Tex-Socken. Einfach durch die Furt eiern, danach Stiefel auskippen, Socken auswringen und trockenen und warmen Fußes bis zum nächsten Fluss. Eine echte Empfehlung - danke Klaus!

Kartenmaterial gibt es sehr gutes auf Island zu kaufen, z.B. in der Touri-Info in Egilstadir, der ersten kleinen Stadt nach Ankunft im Osten Islands.

Viel Spaß und immer eine handbreit Schotter unter den Stollen Smile
Oliver
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RolfOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 23.11.2005
Beiträge insgesamt: 399
Wohnort: Norderstedt
CanAm Spyder RT
 →  17.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 15. Apr 2010, 7:46    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,
eigentlich reicht eine Inspektion vorher und TKC80 als Bereifung.
Reservekanister würde ich mitnehmen, 2008 bin ich trotzdem wegen
Spritmangel liegengeblieben, eim Kumpel mit ner AT konnte mir aber
aushelfen. Den großen Tank gibt es nur über TT, ansonsten müsstest Du ihn
beim Hersteller Safaritanks bestellen und selber importieren, die sind so
weit ich weiß dann aber nicht Eintragungsfähig.

Die großen Furten würde ich Morgens oder Abends durchfahren, wenn es im
Hochland länger geregnet hat oder sehr warm war, da ist dann der Wasserstand
am niedrigsten. Ansonsten kann man sie ohne Probleme durchfahren, die
ersten Male bin ich auch erstmal vorweg durchgelaufen um zu sehen wie tief
es ist und ob dort große Steine liegen, nacher bin ich "einfach" durchgefahren.

Wenn ihr zum Dettifoss/Selfoss und zur Askja wollt, würde ich auf einem
der Zeltplätze am Myvatn mein Basislager aufbauen, ohne Gepäck fahren
sich die Strecken einfach leichter. Very Happy

Noch ein Tip zum Dettifoss nehmt die 864, obwohl ich die ?F862? als
interessanter empfinde, meistens herrscht dort Ostwind und auf der
Westseite seht ihr nur die Gischt bzw. steht drin.

Ähh, was mir gerade auffällt. Tanksatteltaschen damit meinst Du die
Seitentaschen an einem Tankrucksack? Also ich habe genügend Leute,
darunter auch 2007 meine Ex, damit dort rumfahren sehen.

Gruß
Rolf

_________________
Rolf
Nach Schlaganfall nun auf 3 Rädern unterwegs. Cool
ਮੈਨੂੰ ਪਰਵਾਹ ਨਹੀਂ
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
solartwisterOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.11.2007
Beiträge insgesamt: 99
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  70.000 km
exc 530

BeitragVerfasst am : Fr, 16. Apr 2010, 18:43    Titel: Antworten mit Zitat

Momentan würd ich noch

) Luftfilter Ersatzkit
) Aschepflug
) Schlauchboot
) Feuerlöscher

mitnehmen. Wink

Hoffe für Dich dass die Sache bis Juni ausgestanden ist.

Ob die Schäden aber bis dahin alle repariert sind und alle Sperren
kann ich nicht abschätzen.

Viel Glück auf jeden Fall für dein Vorhaben.
Ich hab mir Island für 2011 aufgehoben.

LG
Peter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
jetoOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 24.06.2007
Beiträge insgesamt: 57

BeitragVerfasst am : Sa, 1. Mai 2010, 7:34    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

wenn du ins Hochland nach Askja willst hab ich noch einen Campingplatz Tip

guck mal hier http://bei-trost.de/gallery2/main.php?g2_itemId=1333
Fand den Platz echt schnuckelich. Kleiner Kiosk/Kneipe dabei. Eine Küche die von den Campern genutzt werden kann die auch sehr toll angelegt gewesen ist.
Bei gutem Wetter sieht man sehr gut den Herðubreið (Breitschulter) . Die Pisten richtung Askja biegen in unmittelbarer Nähe zum Platz ins Hochland ab. Ich glaub der "Ort" hieß Modhrudalur. Ist unser absoluter PLatzfavorit gewesen. Es hat eigentlich nur ein Hotpot gefehlt.

Beim Furten hatte ich oft das Glück, dass vorher ein Auto durch ist http://bei-trost.de/gallery2/main.php?g2_itemId=828 und ich die Untiefen schon recht gut sehen konnte. Teilweise ist auch meine Frau über die Furten getrampt Very Happy . Ich bin dann meistens einfach durch. Nasse Füße hab ich eigentlich nicht bekommen. Ich hatte Wasserdichte Schuhe von Daytona an. Nur einmal bin ich in einer Furt stecken geblieben, die ich vorher auch abgelaufen bin. Da hab ich dann auch mal nasse Füße bekommen. Teilweise sind die Furten auch so flach gewesen, dass ich einfach durchlaufen konnte und die höher der Schuhe ausgereicht hat, um trockenen Fußes die andere Seite zu erreichen.
Grüße
Jeto
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
arwieOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 08.09.2009
Beiträge insgesamt: 6

BeitragVerfasst am : Mo, 10. Mai 2010, 19:34    Titel: Re: Motorradvorbereitung für Island Antworten mit Zitat

sporty @ Di, 6. Apr 2010, 16:48 hat folgendes geschrieben:
Hallo liebe Adventure Freunde,

ich möchte mit meiner Adventure 990 im Juni für einen Monat nach Island fahren.
Da es in Island, Hochlandtouren, sehr viele tiefe Wasserdurchfahrten gibt, wollte ich wissen wie ich das Motorrad, Kabel, Stecker usw.vorbereiten soll.
Wer hat da bereits Erfahrungen gesammelt?
Desweiteren habe ich noch eine Frage bezüglich des Tanks.
Gibt es nur die Möglichkeit einen großen Tank bei Touratech zu bestellen? Die sogenannten Tanksatteltaschen sind in Island nicht erlaubt.
Danke im voraus für die Tips.

Beste Grüße aus Baden-Baden.

Thomas



P1000815.JPG
 Beschreibung:
Hallo Thomas,
ich fahre alle zwei Jahre nach Island. Wenn du Fragen hast, kannst du mich anrufen. Fahre zwar mit einem hdj80, fahre aber auch eine lc8 und somit weiß ich um alle probleme der moppedfahrer. tel. 0231870885. Island wird dir gefallen

grus
 Dateigröße:  359.42 KB
 Angeschaut:  972 mal

P1000815.JPG


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14763
Wohnort: Berlin
Alter: 13
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 12. Mai 2010, 22:09    Titel: Antworten mit Zitat

.. ab 2011 wird der Preis in Island wieder steigen - der Euro kommt

und auf keine Fall´wenn Hochland angesagt ist TKC sondern der MT 21 .

ich war schon öfter da und schalte dich mal für den Islandthread frei ... zur Info

_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ObercommanderOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 01.05.2010
Beiträge insgesamt: 89
1190 ADV R
 →  55.000 km
2xLC4 640 ADV, RD350YPVS, F800GS, Vespa ET4 125

BeitragVerfasst am : Fr, 11. Jun 2010, 23:50    Titel: Antworten mit Zitat

sieh dir mal den Golden Tyre als Reifen an. Deutlich mehr Profil wie TKC80 und bis 170 KM/h. Habe die selbst aufgezogen und bin echt zufrieden. Ein gutes Zelt mit Wassersäule 4000 aufwärts, kleine Plane unter das Zelt legen, Stirnlampe, Isomatten, Kopfkissen, Mückenmittel, Wasserentkeimer, Kocher, Topf, KNZ Problem an LC8 vorher lösen, Bremsbeläge checken, Ersatzschläuche + Flickzeug einpacken, ein Ventil kann abreissen und dann ist nur Flickzeug nutzlos. Minikompressor oder Luftpumpe einpacken. Reihenfolge: Wetterschutz, Essen, Orientierung, Motorradersatzteile.

Viele Spass

_________________
Very Happy[/img]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen MSN Messenger 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Reise- und Tour-Planung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0469s ][ Queries: 29 (0.0210s) ]