|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Orange Crush Fahrschüler Anmeldungsdatum: 23.12.2009 Beiträge insgesamt: 10 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 15.000 km diverse
|
Verfasst am : Mi, 23. Dez 2009, 0:31 Titel: endlich Durchzug aus dem Keller |
|
|
Hallo zusammen,
ich hole mal kurz aus. Seitdem es im Internet Foren gibt, die sich nur einem Thema widmen, existiert eine neue Form von Wissensvermittlung.
Gerüchte werden in die Welt gesetzt, von anderen Teilnehmern auf Wahrheitsgehalt überprüft, mit mehr oder weniger fundierten Argumenten bestätigt oder in der Luft zerrissen. Gut so.
Die Anonymität des Internets ermöglicht es andererseits Außenstehenden, Diskussionen zu verfolgen, an denen sie selbst nicht direkt teilnehmen.
Genug der Vorrede. Ich habe lange mitgelesen und schreibe heute meinen ersten Beitrag bei Euch.
Inspiriert von Eurer Idee, mit einfachen mechanischen Mitteln dem Ansprechverhalten der 990er im unteren Drehzahlbereich Herr zu werden („Endlich eine gute Nachricht…“), habe ich in enger Kooperation mit meinem Freundlichen die vorgeschlagene Problemlösung ausprobiert.
Also: Kann das Ansprechverhalten und Durchzugsvermögen einer 990 EFI im unteren Drehzahlbereich durch simple Modifikation der Ansaugtrompeten signifikant verbessert werden?
Gewissensbiß: KTM forscht und entwickelt sicherlich unter Einsatz vieler Mannstunden die optimale Konstruktion, die dann in Serie geht. Der Endkunde lernt, sich Schutzbehauptungen anzueignen, die das Produkt als zwingendes Resultat eben dieser intensiver Forschung für ausentwickelt halten.
Also liegt die Unwilligkeit eines immerhin 1000 cm³ V2 der LC8 Adventure EFI aus dem Drehzahlkeller zu beschleunigen und sanft Gas anzunehmen an geringen Schwungmassen und „sportlicher“ Auslegung. Vielleicht auch an aktuellen Emissionsvorschriften, der Einspritzanlage an sich oder Ähnlichem.
Aha. Trotzdem unschön.
Ich fahre nun seit einiger Zeit in meiner 2008er 990 Adv im Sinne des o.g. Threads modifizierte Ansaugtrompeten und möchte Euch hiermit mitteilen, daß ich diese Maßnahme JEDEM wärmstens empfehlen kann, der – wie ich – unwillige und schlecht kontrollierbare Gasannahme unter 3000 1/Min bei diesem Motor bemängelt.
Den teuren Gasgriff habe ich natürlich zu allererst ausprobiert. Nett, aber nicht zielführend.
Meine KTM läßt nun unter wohligem Grummeln problemlos die Drehzahl bis runter auf 2000 1/Min fallen, um ab 2500 1/Min Durchzug zu liefern, daß es eine wahre Freude ist. So hätte es von Anfang an sein sollen. Hätte meinen Fahrstil dann nicht unnötig umstellen müssen.
Ich stelle hiermit eindeutig klar: Ich bin mit dem Threadstarter („Endlich eine gute Nachricht..“) nicht bekannt noch sonst wie verbunden, ich habe auch kein geschäftliches Interesse.
Nur eins liegt mir am Herzen: Probiert’s einfach mal aus. Baut euch die Teile meinetwegen selber.
Ein – nun vollends – zufriedener Adventure Fahrer mehr.
Grüße
Michael |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mi, 23. Dez 2009, 1:08 Titel: Re: endlich Durchzug aus dem Keller |
|
|
Orange Crush @ Di, 22. Dez 2009, 23:31 hat folgendes geschrieben: | Ich stelle hiermit eindeutig klar: Ich bin mit dem Threadstarter („Endlich eine gute Nachricht..“) nicht bekannt noch sonst wie verbunden, ich habe auch kein geschäftliches Interesse. |
Gut das Du das noch mal schreibst, man(n) könnte sonst auf dumme Ideen kommen, beim Anmeldedatum 22.12.2009
Verstehen tue ich aber nicht, warum Du ein neues Thread aufmachst und nicht hier: Endlich eine gute Nachricht weiter geschrieben hast ? _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
coolmoose  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge insgesamt: 4410 KTM LC8 Adv 950, 2004
|
Verfasst am : Mi, 23. Dez 2009, 1:16 Titel: Re: endlich Durchzug aus dem Keller |
|
|
Juhuu,
es geht wieder loooohos......
|
|
Nach oben |
|
Orange Crush Fahrschüler Anmeldungsdatum: 23.12.2009 Beiträge insgesamt: 10 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 15.000 km diverse
|
Verfasst am : Mi, 23. Dez 2009, 1:19 Titel: |
|
|
Hallo HotFire,
die Antwort ist simpel:
Unter dem etwas unglücklich gewählten Thread Header des Originals fand ich das wichtige Thema a) unterrepräsentiert und b) etwas zerredet. Sorry.
Re: Anmeldedatum
Na ja, es wirkt ein wenig verdächtig. Was soll ich machen?
Muß mich leider selbst zitieren:
"...Nur eins liegt mir am Herzen: Probiert’s einfach mal aus. Baut euch die Teile meinetwegen selber... "
Grüße
Michael |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Mi, 23. Dez 2009, 8:35 Titel: |
|
|
Was wurde denn geändert? Hast Du evtl. auch Bilder davon? |
|
Nach oben |
|
Orange Crush Fahrschüler Anmeldungsdatum: 23.12.2009 Beiträge insgesamt: 10 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 15.000 km diverse
|
Verfasst am : Mi, 23. Dez 2009, 9:00 Titel: |
|
|
Es wurde lediglich je ein Blech pro Ansaugtrichter montiert, fast genauso wie im berüchtigten Thread auf Fotos gezeigt. Die Unterschiede in der Konstruktion dürften nur marginal sein und keinen Einfluß auf den Effekt haben. Mal ehrlich - ist ja so simpel, daß es fast lächerlich klingt. |
|
Nach oben |
|
Performix  Sponsor
Anmeldungsdatum: 25.05.2007 Beiträge insgesamt: 836 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 24.000 km
|
Verfasst am : Mi, 23. Dez 2009, 11:25 Titel: Re: endlich Durchzug aus dem Keller |
|
|
coolmoose @ Mi, 23. Dez 2009, 0:16 hat folgendes geschrieben: |
Juhuu,
es geht wieder loooohos......
|
Ich dachte schon, das Thema ist eingeschlafen...
Die Lösung aus meiner Sicht - VERGOOOSÄÄÄÄRRR fahren !!!
Am besten begleitet von 16/45, Akras und wenn es noch sein soll Sommersdoor. SCHNURRT wie ein Kätzchen auch im KELLÄÄ
_________________ GO!!!!!!! for it ...
Wo ein Wille ist, ist KEIN Weg  |
|
Nach oben |
|
ampelixx  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.05.2008 Beiträge insgesamt: 1703
|
Verfasst am : Mi, 23. Dez 2009, 11:36 Titel: |
|
|
Orange Crush @ Mi, 23. Dez 2009, 8:00 hat folgendes geschrieben: | Mal ehrlich - ist ja so simpel, daß es fast lächerlich klingt. |
Und vielleicht deswegen der Grund, warum man bei KTM nicht auf sowas gekommen ist.
Ich seh das bei unserer Entwicklungsabteilung ja tagtäglich: Man steckt soweit im Detail drinnen, hat so viel Tiefenwissen, tausende Kleinigkeiten, mit denen man sich auseinandersetzen muss, etliche Zwänge, die ein Aussenstehender nicht versteht, dass man sehr leicht Gefahr läuft, sich in komplziertesten Details zu verrennen, anstatt auf simple und einfache Lösungen zu kommen. Das gilt natürlich nicht pauschal, aber kommt immer wieder vor. Es im Tagesgeschäft zu schaffen, gedanklich einen Schritt zurück zu machen und eine Problematik einmal aus einer anderen Sichtweise / neutraler / im grösseren Zusammenhang zu sehen, ist verdammt schwer. Oder es geht einfach die Entwicklungszeit aus, weil man doch ein paar Schleifen mehr drehen musste und der Serienstarttermin von anderer Seite vorgegeben wurde.
Und so passieren dann leider so Dinge wie mit dem Ansprechverhalten des ersten Einspritzermotors bei KTM. _________________ Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her??? |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mi, 23. Dez 2009, 11:54 Titel: Re: endlich Durchzug aus dem Keller |
|
|
Orange Crush @ Di, 22. Dez 2009, 23:31 hat folgendes geschrieben: | ...Gewissensbiß: KTM forscht und entwickelt sicherlich unter Einsatz vieler Mannstunden die optimale Konstruktion, die dann in Serie geht. Der Endkunde lernt, sich Schutzbehauptungen anzueignen, die das Produkt als zwingendes Resultat eben dieser intensiver Forschung für ausentwickelt halten.
Also liegt die Unwilligkeit eines immerhin 1000 cm³ V2 der LC8 Adventure EFI aus dem Drehzahlkeller zu beschleunigen und sanft Gas anzunehmen an geringen Schwungmassen und „sportlicher“ Auslegung. Vielleicht auch an aktuellen Emissionsvorschriften, der Einspritzanlage an sich oder Ähnlichem....
Grüße
Michael |
Nasachichdoch!
Allerdings hätte ich das nicht so schön formulieren können! Es wird nicht das Produkt entwickelt sondern durch die Werbung die Akzeptanz der Käufer.
Gleiches passiert bei der 690 und ihren Käufern.
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
kantnschleifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885 RC8 R
|
Verfasst am : Mi, 23. Dez 2009, 12:13 Titel: |
|
|
apmxxl @ Mi, 23. Dez 2009, 10:36 hat folgendes geschrieben: | Orange Crush @ Mi, 23. Dez 2009, 8:00 hat folgendes geschrieben: | Mal ehrlich - ist ja so simpel, daß es fast lächerlich klingt. |
Und vielleicht deswegen der Grund, warum man bei KTM nicht auf sowas gekommen ist.
Ich seh das bei unserer Entwicklungsabteilung ja tagtäglich: Man steckt soweit im Detail drinnen, hat so viel Tiefenwissen, tausende Kleinigkeiten, mit denen man sich auseinandersetzen muss, etliche Zwänge, die ein Aussenstehender nicht versteht, dass man sehr leicht Gefahr läuft, sich in komplziertesten Details zu verrennen, anstatt auf simple und einfache Lösungen zu kommen. Das gilt natürlich nicht pauschal, aber kommt immer wieder vor. Es im Tagesgeschäft zu schaffen, gedanklich einen Schritt zurück zu machen und eine Problematik einmal aus einer anderen Sichtweise / neutraler / im grösseren Zusammenhang zu sehen, ist verdammt schwer. Oder es geht einfach die Entwicklungszeit aus, weil man doch ein paar Schleifen mehr drehen musste und der Serienstarttermin von anderer Seite vorgegeben wurde.
Und so passieren dann leider so Dinge wie mit dem Ansprechverhalten des ersten Einspritzermotors bei KTM. |
Schön gesprochen ... aber grundfalsch.
Des Powerblade is ja nix Neues, das gibts ja schon ewig ... Rest ist eh schon im Endlich ... - Fred _________________ Mir is wurscht!
www.Motorradtrainer.at
. |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mi, 23. Dez 2009, 12:50 Titel: |
|
|
Manchmal frage ich mich, ob die 990er einige hier überfordert ?
Also ich fahre meine 2007er mit Akramapping ohne Gangsensor und beim Ritzel ein Zahn weniger und brauche kein BLADE, SUPERSPEZIAL CAM und sonstige MOTORKASTEIUNGEN und bin mit den Fahrzuständen über den ganzen Drehzahlbereich zufrieden (ok 250 km/h max fehlen).
Kann es sein, dass sich manche 990er Fahrer nicht an die Fahrdynamik eines Einspritzers u./o. 1l. V-Motors gewöhnen können/wollen ?
Und bitte nicht, das sich jetzt wieder einer ans Bein gepisst fühlt ! In diesem Sinne, frohes Fest  _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Orange Crush Fahrschüler Anmeldungsdatum: 23.12.2009 Beiträge insgesamt: 10 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 15.000 km diverse
|
Verfasst am : Mi, 23. Dez 2009, 13:48 Titel: |
|
|
HotFire,
schön zu hören, daß Du so gut klar kommst.
Mir war es leider unmöglich, in langsamen oder rutschigen Passagen kontrolliert Gas anzulegen. Dann auch noch stehend fahren müssen - übel. So stellte ich mir vor, müßte es sich anfühlen, auf einem elektrischen Bullen stehend Rodeo zu veranstalten.
Da ich ansonsten sowohl Ein-, Zwei-, Drei-, als auch Vierzylindermoppeds "bändigen" kann, scheidet mangelndes Einfühlungsvermögen eher aus.
Ich hätte mich wohl oder übel damit abgefunden. Mußte ich aber nicht, weil diese Blades die Symptome kuriert haben.
In wie fern sich meine Beobachtungen auf andere Motorengenerationen als die Vor-2009 990 EFI übertragen lassen, kann ich natürlich nicht sagen. Wie mir scheint, haben sich in dem Ursprungsthread relativ viele Vergaser Fahrer zur Thematik geäußert. Offensichtlich gibt es bei dieser Modellgeneration aber in dieser Hinsicht nichts zu "kurieren" - also auch nichts zu merken.
Wenn ich mich recht erinnere, wurden die von mir bemängelten Charakteristika der 990 EFI in Testberichten auch häufiger herausgestellt und als unangenehme Eigenart abgehakt. Abhilfe schuf niemand.
Voilà! Jetzt ist der Motor keineswegs seines Charaktes beraubt oder zahnlos, sondern nur um eine Zickerei ärmer.
"Tue Gutes und rede darüber" - schöner Spruch, paßt aber. Hätte v2lover den Stein nicht in's Rollen gebracht (na ja, ist danach ein wenig dumm gelaufen), könnte ich mich jetzt nicht zufrieden zurücklehnen.
Frohes Fest euch Allen,
Michael |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mi, 23. Dez 2009, 16:15 Titel: |
|
|
Orange Crush @ Mi, 23. Dez 2009, 12:48 hat folgendes geschrieben: | Mir war es leider unmöglich, in langsamen oder rutschigen Passagen kontrolliert Gas anzulegen. Dann auch noch stehend fahren müssen - übel. So stellte ich mir vor, müßte es sich anfühlen, auf einem elektrischen Bullen stehend Rodeo zu veranstalten. |
Das gleiche habe ich auch empfunden. Langsam im Stehen mit Drehzahl bis aufs Standgas runter geht nur mit schleifender Kupplung. Und mit der
EXC400
EXC525
LC4-625
LC4-640
LC8-950
geht das ohne Prob ohne Kupplung. Also liegt es doch am Möpp und nicht am Fahrer.
Allerdings wird das Ruckeln unwichtiger, je heftiger der Treiber am Kabel reißt. In dem Rahmen kann ich diejenigen verstehen, die den untersten Drehzahlbereich nicht nutzen, zügig überfahren und das Problem deshalb nicht haben . Wer auf der Straße fährt, merkt höchstens beim Nachrücken an der Ampel und in langsamen Kurven mit Gaswechsel mal was davon.
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mi, 23. Dez 2009, 20:19 Titel: |
|
|
BRB(Blöder Rübenbauer) @ Mi, 23. Dez 2009, 15:15 hat folgendes geschrieben: | . . . den untersten Drehzahlbereich nicht nutzen . . . |
Im Gelände nutze ich den Drehzahlbereich unter 3000 U/min und bei mir macht der kein Problem - aber evtl. habe ich ja auch "MAL" Glück mit meinem Bock !
Aber das ABS sollte ich NIEMEHR vergessen auszuschalten im Gelände (auf Matsch) ! _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Sunyo Fahrschüler Anmeldungsdatum: 25.08.2009 Beiträge insgesamt: 13
|
Verfasst am : Mi, 23. Dez 2009, 20:33 Titel: |
|
|
Hallo,
wie sind die Ansaugtrompeten genau geändert worden?
Bitte um genaue Beschreibung (mit Maßen) zum Nachbau.
Bitte um Bilder.
Hat sich im oberen Drehzahlbereich was geändert?
Freundliche Grüße.
(Endlich mal jemand der nicht nur textet.) |
|
Nach oben |
|
|
|