|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Performix  Sponsor
Anmeldungsdatum: 25.05.2007 Beiträge insgesamt: 836 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 24.000 km
|
Verfasst am : Di, 29. Dez 2009, 12:12 Titel: Adv 950 - Batterie laden über Bordsteckdose |
|
|
Hallo an alle Forumianer und Kollegen die von Elektriktrik wesentlich mehr verstehen als ich
Ich weis, ich weis... sicher werden mich einige jetzt gleich versuchen zu steinigen da hier schon einiges geschrieben worden ist
Und JAA, es gibt sowas wie die
Ja, da gibt es auch z.B. diesen Fred... http://www.lc8-forum.de/viewtopic.php?t=15090& ....... rder=asc&start=0
Aber das bezieht sich meist alles auf die werkseitig eingebaute Bordsteckdose bei den 990er.
Ich habe eine 2004er Adv 950 und da hat mein Vorbesitzter eine Steckdose eingebaut oder einbauen lassen. Dafür wurde ein Pluskabel DIREKT von der Batterie nach oben zur Steckdose verlegt.
Warum nicht über die vorhandenen Anschlüße ACC1 oder ACC2 gegangen wurde, kann ich nicht erklären. Diese Anschlüße sind auch für mich nicht eindeutig zu identifizieren hinter der Lampenmaske (Keine Beschriftung).
Ja, da sind zwar zwei offene Stecker, aber die haben beide IMMER Strom, egal ob Zündung an oder aus.
Anyway. Auf jeden Fall hat die Bordsteckdose IMMER Strom.
Nach dem Motto, da wo Strom raus kommt, muss doch auch einer reinzukriegen sein... kann ich da ein Ladegerät anschließen?
Habe eins mit Klemmen und Batteriepflegemodus. Normalerweise baue ich die Batterie aus und hänge sie im Keller an das Ladegerät und lasse sie da auch mehrere Wochen dran hängen. Ist aber nicht sooooo komod...
Da ich wie gesagt von Elektrik keine große Ahnung habe, und ich mit dem hier im Forum geschriebenen nicht schlau werde...
kann mir bitte einer netterweise es nochmal mit einfachen Worten erklären was ich machen kann oder soll?
Evtl einen Stecker oder Adapter für die Bordsteckdose kaufen, der irgendwie ein Stückchen Kabel hinten dran hat. Das auftrennen und da jeweils die Klemmen meines Ladegerätes dran?? Sicher gibts da noch schlauere Lösungen...
Danke für Eure Hilfe !!!
Gruß
Performix
_________________ GO!!!!!!! for it ...
Wo ein Wille ist, ist KEIN Weg  |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Di, 29. Dez 2009, 13:00 Titel: Re: Adv 950 - Batterie laden über Bordsteckdose |
|
|
Performix @ Di, 29. Dez 2009, 11:12 hat folgendes geschrieben: | kann ich da ein Ladegerät anschließen? |
JA !!!
Aber ich würde zuvor mal überprüfen ob da "WENIGSTENS" eine Sicherung in der Leitung ist und ob Plus/Minus stimmt ! Das Ladegerät sollte nicht mehr als knappe 15 Volt ins Bordnetz geben !
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
MÜTZE Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.08.2007 Beiträge insgesamt: 1421 BMW S 1000 XR 2018 → 15.000 km Suzuki B King → 15.000 km
|
Verfasst am : Di, 29. Dez 2009, 13:18 Titel: |
|
|
Klar kannst du sie darüber laden.Aber wie HotFire schon gesagt hat erst schauen ob auch eine Sicherung dazwischen ist,besser ist das
Habe bei meiner 690 auch eine Steckdose die es beim Polo oder Louis gibt ins Heck unter die Sitzbank gebaut und direkt an die Batterie angeschlossen(die haben eine Sicherung dabei) geht 1a
_________________ 1190 Adventure T , BMW S1000XR |
|
Nach oben |
|
solartwister Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 07.11.2007 Beiträge insgesamt: 99 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 70.000 km exc 530
|
Verfasst am : Di, 29. Dez 2009, 16:28 Titel: |
|
|
HI!
Wie schon gesagt - schau unbedingt nach, ob da eine Sicherung drinnen ist - wenn nicht NACHRÜSTEN.
Stekcer für die Boardsteckdose gibts beim Conrad - die Bestellnummer ist hier zu sehen:
http://shop.conrad.at/ce/de/product/844195/BORDSPANNUNGS-STECKERBSK-12/SHOP_AREA_17289
Artikel-Nr.: 844195 - 62
oder ähnliche - Auswahl gibts genug.
Die sind zum öffnen und Du kannst das Kabel vom Ladegerät direkt anschliessen.
Laden über die Steckdose ist eigentlich wie Laden am Akku - gehn ja auch nur Kabel hin.
Generell bin ich kein Freund von überfrachteten Superladern, die den Akku mit 10.000 Funktionen grillen.
Bei Bleiakkus hab ich die besten Erfahrungen mit Konstantspannungsladung mit 13,8V für 12V Akkus -
ohne Entladungsfunktion und anderes Zeugs.
Da wird er zwar nicht 100%ig voll - aber dafür gast auch nix aus.
LG
Peter[/url]
|
|
Nach oben |
|
Performix  Sponsor
Anmeldungsdatum: 25.05.2007 Beiträge insgesamt: 836 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 24.000 km
|
Verfasst am : Di, 29. Dez 2009, 23:54 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Hilfe !!!
War heute bei Conrad und hab mir ein paar Kleinteile geholt.
Unter anderem einen Stecker für die Bordsteckdose, etwas Kabel und Flachstecker mit Kupplungen zum quetschen auf ein Kabel.
Werde das Kabel an den Stecker montieren und am anderen Kabelende Kupplungen drauf quetschen.
Am Ladegerät werde ich die Klemmen nach ein paar cm Kabel abtrennen und da die Flachstecker drauf quetschen. Dann kann ich auch später nochmal die Klemmen wieder montieren.
Sollte also passen.
Ach ja... eine Sicherung ist in der Leitung von der Batterie zur Bordsteckdose vorhanden.
Das einzige was mich jetzt noch beschäftigt ist, ob das Laden in der Garage ok ist... teilweise haben wir ja heftige Minustemperaturen.
Bisher habe ich die Batterie immer im Keller laden lassen.
Wie ist da Eure Erfahrung? Ist das ok die Batterie bei der Kälte draussen in der Garage zu laden?
Gruß
Performix
_________________ GO!!!!!!! for it ...
Wo ein Wille ist, ist KEIN Weg  |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Di, 29. Dez 2009, 23:57 Titel: |
|
|
Performix @ Di, 29. Dez 2009, 22:54 hat folgendes geschrieben: | Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Hilfe !!!
War heute bei Conrad und hab mir ein paar Kleinteile geholt.
Unter anderem einen Stecker für die Bordsteckdose, etwas Kabel und Flachstecker mit Kupplungen zum quetschen auf ein Kabel.
Werde das Kabel an den Stecker montieren und am anderen Kabelende Kupplungen drauf quetschen.
Am Ladegerät werde ich die Klemmen nach ein paar cm Kabel abtrennen und da die Flachstecker drauf quetschen. Dann kann ich auch später nochmal die Klemmen wieder montieren.
Sollte also passen.
Ach ja... eine Sicherung ist in der Leitung von der Batterie zur Bordsteckdose vorhanden.
Das einzige was mich jetzt noch beschäftigt ist, ob das Laden in der Garage ok ist... teilweise haben wir ja heftige Minustemperaturen.
Bisher habe ich die Batterie immer im Keller laden lassen.
Wie ist da Eure Erfahrung? Ist das ok die Batterie bei der Kälte draussen in der Garage zu laden?
Gruß
Performix |
Eine Spannungserhöhung von 4 mV pro Zelle, für jedes sinkende °C ist so ein Richtwert. Ist die Frage ob Dein Ladegerät das hergibt ?
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Performix  Sponsor
Anmeldungsdatum: 25.05.2007 Beiträge insgesamt: 836 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 24.000 km
|
Verfasst am : Mi, 30. Dez 2009, 0:21 Titel: |
|
|
HotFire @ Di, 29. Dez 2009, 22:57 hat folgendes geschrieben: |
Eine Spannungserhöhung von 4 mV pro Zelle, für jedes sinkende °C ist so ein Richtwert. Ist die Frage ob Dein Ladegerät das hergibt ? |
Hi Mark,
wie krieg ich das den raus
Scheinst ja vom Fach zu sein
_________________ GO!!!!!!! for it ...
Wo ein Wille ist, ist KEIN Weg  |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mi, 30. Dez 2009, 0:32 Titel: |
|
|
Performix @ Di, 29. Dez 2009, 23:21 hat folgendes geschrieben: | HotFire @ Di, 29. Dez 2009, 22:57 hat folgendes geschrieben: |
Eine Spannungserhöhung von 4 mV pro Zelle, für jedes sinkende °C ist so ein Richtwert. Ist die Frage ob Dein Ladegerät das hergibt ? |
Hi Mark,
wie krieg ich das den raus
Scheinst ja vom Fach zu sein
|
Welches Ladegerät hast Du denn ?
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Performix  Sponsor
Anmeldungsdatum: 25.05.2007 Beiträge insgesamt: 836 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 24.000 km
|
Verfasst am : Mi, 30. Dez 2009, 15:30 Titel: |
|
|
HotFire @ Di, 29. Dez 2009, 23:32 hat folgendes geschrieben: | Performix @ Di, 29. Dez 2009, 23:21 hat folgendes geschrieben: | HotFire @ Di, 29. Dez 2009, 22:57 hat folgendes geschrieben: |
Eine Spannungserhöhung von 4 mV pro Zelle, für jedes sinkende °C ist so ein Richtwert. Ist die Frage ob Dein Ladegerät das hergibt ? |
Hi Mark,
wie krieg ich das den raus
Scheinst ja vom Fach zu sein
|
Welches Ladegerät hast Du denn ? |
Ein IntelliCharger von www.m-u-s.com.
Anbei die Anleitung. Kannst Du was draus erkennen??
Das Gerät hatte ursprünglich mal fast 70 Euro gekostet... muss nix heißen
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
50615_IntellichargerV2.0_1_29_16_BMW_ALLES_05102005.pdf |
Dateigröße: |
411.05 KB |
Heruntergeladen: |
3967 mal |
_________________ GO!!!!!!! for it ...
Wo ein Wille ist, ist KEIN Weg  |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mi, 30. Dez 2009, 20:58 Titel: |
|
|
Performix @ Mi, 30. Dez 2009, 14:30 hat folgendes geschrieben: | Ein IntelliCharger von www.m-u-s.com. |
Gutes Ladegerät aber das kann es nicht !
Kannst ja evtl. zum Saisonanfang die Batterie einmal zum Aufladen ins 20°C warme Wohnzimmer holen.
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Performix  Sponsor
Anmeldungsdatum: 25.05.2007 Beiträge insgesamt: 836 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 24.000 km
|
Verfasst am : Mi, 30. Dez 2009, 21:31 Titel: |
|
|
HotFire @ Mi, 30. Dez 2009, 19:58 hat folgendes geschrieben: | Kannst ja evtl. zum Saisonanfang die Batterie einmal zum Aufladen ins 20°C warme Wohnzimmer holen. |
Saisonanfang wann ist das den?
Ich bin am kommenden Samstag zu einer Tour eingeladen... Ist das der Saisonanfang
Hab das Konstrukt jetzt fertig und es funktioniert auch
Bin ganz stolz auf mich
Vielen Dank für Deine Hilfe !!!
Ach so... welches Ladegerät könnte es den? Das hier auch beschriebene Ctek 3600 XS??
Gruß
Performix
_________________ GO!!!!!!! for it ...
Wo ein Wille ist, ist KEIN Weg  |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Mi, 30. Dez 2009, 21:44 Titel: |
|
|
Zitat: | Eine Spannungserhöhung von 4 mV pro Zelle, für jedes sinkende °C ist so ein Richtwert. Ist die Frage ob Dein Ladegerät das hergibt ? |
Der ist geil! Dann muss das Netzteil bei -20°C sagenhafte 0,08Volt/Zelle mehr liefern! Bei 6 Zellen sind das dann insgesamt 0,48Volt
So genau ist kein Batterie-Ladegerät, aus dem Zubehör!
[/quote]
_________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mi, 30. Dez 2009, 23:54 Titel: |
|
|
Lucky_666 @ Mi, 30. Dez 2009, 20:44 hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Eine Spannungserhöhung von 4 mV pro Zelle, für jedes sinkende °C ist so ein Richtwert. Ist die Frage ob Dein Ladegerät das hergibt ? |
Der ist geil! Dann muss das Netzteil bei -20°C sagenhafte 0,08Volt/Zelle mehr liefern! Bei 6 Zellen sind das dann insgesamt 0,48Volt
So genau ist kein Batterie-Ladegerät, aus dem Zubehör!
|
Das große CADEX !
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Do, 31. Dez 2009, 12:53 Titel: |
|
|
Lucky_666 @ Do, 31. Dez 2009, 10:05 hat folgendes geschrieben: | Wir reden nicht über ein Ladegerät für medizinische Geräte, Funkgeräte |
Das 7000er Cadex ist kein Ladegerät, dass ausschließlich für medizinische Geräte und Funkgeräte ist und verfügt über eine Temperaturschnittstelle. Aber es ist natürlich kein 0-8-15 Gerät und hat seinen Preis.
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
|
|