|
Autor |
Nachricht |
Swoosh Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 09.04.2009 Beiträge insgesamt: 17 KTM LC8 SE 950, 2008 → 11.000 km
|
Verfasst am : Mo, 13. Jul 2009, 10:50 Titel: Korrosion am Krümmer - Garantiefall?? |
|
|
ich hab vorhin beim Saubermachen mitbekommen, dass am Krümmer (der Teil, der einmal geschwungen durch die Schwinge nach unten geht geht) sich nicht gerade wenig Rost bildet. Bei nem Bekannten von mir , hat ne ADV, is davon nix zu sehen.
könnte man denn sowas als garantiefall austauschen lassen? immerhin hab ich sie erst seit 4 monaten ... nicht das ich in nem jahr ne loch drin hab ^^ |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Mo, 13. Jul 2009, 11:42 Titel: Re: Korrosion am Krümmer - Garantiefall?? |
|
|
Swoosh @ Mo, 13. Jul 2009, 10:50 hat folgendes geschrieben: | ich hab vorhin beim Saubermachen mitbekommen, dass am Krümmer (der Teil, der einmal geschwungen durch die Schwinge nach unten geht geht) sich nicht gerade wenig Rost bildet. |
Rost oder festgebrannter Dreck?
Oder fährst Du mit der SE nur auf der Strasse? _________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
Bergiyon Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 17.08.2008 Beiträge insgesamt: 50 KTM LC8 SE 950, 2008 → 16.000 km
|
Verfasst am : Mo, 13. Jul 2009, 11:54 Titel: |
|
|
Moin,
zu 90% ist es einfach nur Sand der sich da festgebrannt hat.
Schau einfach nochmal genau nach und geh im kalten Zustand mal mitm Finger rüber da wirst du merken das es einfach nur Dreck ist
Hab ich auch nen Meter dick dran. Geht auch kaum ab.. Aber warum sollte man das da vorne auch sauber haben wollen?
Gruß
Paul |
|
Nach oben |
|
Stephan_Harz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.03.2007 Beiträge insgesamt: 1499 zweiradlos
|
Verfasst am : Mo, 13. Jul 2009, 12:06 Titel: |
|
|
Bergiyon @ Mo, 13. Jul 2009, 11:54 hat folgendes geschrieben: | Aber warum sollte man das da vorne auch sauber haben wollen? |
Vielleicht damit die Wärme/Hitze besser abgeführt wird. Ich hab allerdings auch eine Tonschicht auf meinem Krümmer und beim Reinigungversuch mit dem Hochdruckreiniger gleich die Wärmeschutzfolie der Tankhälfte zerstört.
Kann man bei der SE die Vergaser nicht etwas magerer stellen und vollgas über die Bahn kacheln, sodass der Rost/Gammel dann blau wird ?  _________________ Motorradhotel im Harz |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Mo, 13. Jul 2009, 12:11 Titel: |
|
|
Stephan_Harz @ Mo, 13. Jul 2009, 12:06 hat folgendes geschrieben: | Kann man bei der SE die Vergaser nicht etwas magerer stellen und vollgas über die Bahn kacheln, sodass der Rost/Gammel dann blau wird ?  |
Pyrolyse?  _________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
Swoosh Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 09.04.2009 Beiträge insgesamt: 17 KTM LC8 SE 950, 2008 → 11.000 km
|
Verfasst am : Mo, 13. Jul 2009, 12:27 Titel: |
|
|
naja...ich bin mit nem finger drüber gegangen und es war rotbraun...hab eben gleich an rost gedacht, mag aber auch sein, dass es einfach nur dreck is - ich werds nochma genau untersuchen
...und ich fahr natürlich nich nur aufm asphalt - wär ick ja auch schön blöd, wa  |
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Mo, 13. Jul 2009, 12:31 Titel: |
|
|
Nimm doch mal ne Messingbürste (keinesfalls eine Stahldrahtbürste) und geh da ein paar mal drüber. Dann dürfte sich der Dreck lösen. Anschliessend mit WD 40 und nem Lappen saubermachen. Wenns dann wieder total glatt und glänzend ist, wars Dreck. Wenn nicht, sieht man Narbenbildung im Material. Dann ists Rost.
Glaub ich aber nicht!!!!!!!! _________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
Swoosh Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 09.04.2009 Beiträge insgesamt: 17 KTM LC8 SE 950, 2008 → 11.000 km
|
Verfasst am : Mo, 13. Jul 2009, 12:38 Titel: |
|
|
jo...kann ich mir ehrlich gesagt auch nich vorstellen. und da das teil eh immer im dreck hängt wirds auch sicher nur das sein...
danke für die infos  |
|
Nach oben |
|
950SM  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.11.2006 Beiträge insgesamt: 882 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 Husaberg FE600 Husaberg FE 450
|
Verfasst am : Mo, 13. Jul 2009, 17:43 Titel: |
|
|
mit handelsüblichem Abbeizer kann man den Krümmer von Belägen befreien, danach siehst du auch ob es Rost ist oder nicht... |
|
Nach oben |
|
carliO Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 09.04.2009 Beiträge insgesamt: 133 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 92.000 km
|
Verfasst am : Di, 21. Jul 2009, 14:40 Titel: |
|
|
also meine hatte nu nach 50tkm fast ueberal Rost auf dem Kruemmer (unter dem Dreck) vor allem hinten an der Aufheangung kurz vor den Endtoepfen.
Da half nur noch der Drehmel mit Drahtbuerste und Schmirgelscheibe  _________________ gegen Gelbfieber geimpft von Orangefieber befallen
www.950abenteuer.de |
|
Nach oben |
|
950SM  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.11.2006 Beiträge insgesamt: 882 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 Husaberg FE600 Husaberg FE 450
|
Verfasst am : Do, 23. Jul 2009, 20:31 Titel: |
|
|
carliO @ Di, 21. Jul 2009, 14:40 hat folgendes geschrieben: | also meine hatte nu nach 50tkm fast ueberal Rost auf dem Kruemmer (unter dem Dreck) vor allem hinten an der Aufheangung kurz vor den Endtoepfen.
Da half nur noch der Drehmel mit Drahtbuerste und Schmirgelscheibe  |
haffentlich hast du keine einfache Stahlbürste genommen, sonst wird es danach erst richtig rostig... |
|
Nach oben |
|
Adventure09  Sponsor
Anmeldungsdatum: 26.08.2006 Beiträge insgesamt: 1758 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 25.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 → 26.000 km Husqvarna 701 Rallye 2019 → 6.000 km Highland 950 V2 outback 1999 → 2.000 km
|
Verfasst am : Do, 23. Jul 2009, 20:50 Titel: |
|
|
Mein Favorit: Edelstahl-Topfkratzer mit WD 40 Abbeizer wat'n dassss....
MfG Ingo _________________ Realismus pur !Lasst Euch von den Möchtegern-Politikern und Kriegstreibern nicht ins „Bockshorn“ jagen.
Eine Dämonisierung Russlands bzw. Putins ist keine Politik!
https://youtu.be/epaday8kfeA?si=eLKIjy2lzsuQKIjL |
|
Nach oben |
|
Swoosh Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 09.04.2009 Beiträge insgesamt: 17 KTM LC8 SE 950, 2008 → 11.000 km
|
Verfasst am : Do, 23. Jul 2009, 21:00 Titel: |
|
|
ich hab mich ma rangesetzt und versucht so weit es geht das zeug nur mit nem lappen und n bissl öl abzubekommen - hat zum großen teil gut gefunzt...war schön rotbraun und ich kann mir gut vorstellen, dass es einfach nur angebrannter dreck gewesen ist...aber trotzdem hatte ich das gefühl, dass die oberfläche nu ein wenig rauher ist als normal ^^
doof nur, dass man schlecht rankommt ums sich mal genauer anzuschaun... |
|
Nach oben |
|
schaniefke Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 28.07.2008 Beiträge insgesamt: 64 KTM LC8 SE 950, 2007 → 9.000 km
|
Verfasst am : Sa, 17. Apr 2010, 19:27 Titel: |
|
|
Es ist definitv ROST. Habe auch dieses ´Problem, obwohl ich zu 95 Prozent Strasse fahre und eher selten Schlamm dran klebt. Auch an mangelnder Pflege kann es nicht liegen. Rostvorsorge scheint ja eh nicht die Spezialität von KTM zu sein. Gemessen an der wenigen Zeit, die meine Mopete im feuchten verbringt, "gammelt" sie ganz schön. |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Sa, 17. Apr 2010, 20:08 Titel: |
|
|
Vor übermäßigen Rost schützt nur artgerechte Haltung
MfG |
|
Nach oben |
|
|