|
Autor |
Nachricht |
christianfuss Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 14.02.2010 Beiträge insgesamt: 35 KTM 640 Adventure '07 → 8.000 km KTM 640 Adventure '98 → 70.000 km
|
Verfasst am : Di, 27. Jul 2010, 21:43 Titel: Vergaser-Philosophie |
|
|
Hi Zusammen,
hatte letztens eine längeres Gespräch mit einem 660-Rallye-Fahrer über Sinn und Unsinn von Vergasern. Denn: in den älteren Rallye-Modellen wurde der Keihin anstelle Dellorto oder Mikuni verbaut.
ABER: worin liegt denn der Unterschied zwischen Mikuni und Keihin? Beide sind Unterdruck Flachschieber oder sehe ich das falsch? Den Unterschied zum Dellorto kenne ich aus der Praxis, aber den anderen nicht.
Gibt es da überhaupt einen oder ist das eben doch "Philosophie"...?
Danke für alle Denkanstösse!
Christian _________________ ...a bikers work is never done! |
|
Nach oben |
|
magicalex Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.05.2005 Beiträge insgesamt: 3205
|
Verfasst am : Di, 27. Jul 2010, 22:12 Titel: |
|
|
In der heutigen Einspritzzeit ein Frage auf hohem Niveau... _________________ I bin a Bayer, I derf des |
|
Nach oben |
|
Kleiner  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.02.2005 Beiträge insgesamt: 675 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adv 640, 2007 KTM LC4 EGS 620, 1997
|
Verfasst am : Di, 27. Jul 2010, 23:55 Titel: |
|
|
....der Keihin geht leichter - da Lager verbaut werden.
Funktionieren tun beide problemlos _________________ Gruß Kleiner |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Di, 27. Jul 2010, 23:59 Titel: Re: Vergaser-Philosophie |
|
|
christianfuss @ Di, 27. Jul 2010, 21:43 hat folgendes geschrieben: | Hi Zusammen,
hatte letztens eine längeres Gespräch mit einem 660-Rallye-Fahrer über Sinn und Unsinn von Vergasern. Denn: in den älteren Rallye-Modellen wurde der Keihin anstelle Dellorto oder Mikuni verbaut.
ABER: worin liegt denn der Unterschied zwischen Mikuni und Keihin? Beide sind Unterdruck Flachschieber oder sehe ich das falsch? Den Unterschied zum Dellorto kenne ich aus der Praxis, aber den anderen nicht.
Gibt es da überhaupt einen oder ist das eben doch "Philosophie"...?
Danke für alle Denkanstösse!
Christian |
Häää, wieso nur in den älteren Rallyemodellen? Ist die aktuelle LC4-690/730 FACTORY Rallye jetzt schon alt oder hab ick wat verpasst? Die hat nämlich ´n FCR/MX41 Vergaser drin ...
Und nu ist dat jetzt trotz neuzeitlicher Einspritzungen überhaupt nicht so kompliziert:
Wenn Du bei Deiner Kantn den Hahn aufreist, läuft der Motor noch langsam und kann mit der vielen frischen Luft nix anfangen, weil die mangels Drehzahl so langsam ist, dass sie nicht genug Sprit mitreissen kann. Der Mikuni-Serien-Unterdruck-Vergaser der LC4 verzögert das Öffnen des Schiebers durch ein System mit Membran, welches erst bei einem gewissen Unterdruck den Schieber langsam öffnet. Der Druck veringert sich weiter und die Membrane zieht den Schieber schließlich ganz nach oben. Du betätigst mit dem Gasgriff nur eine davor liegende Drosselklappe. Jetzt kommt die Sache mit der Luftgeschwindigkeit so langsam in die Gänge und die Drehzahl des Motors wird irgendwann mal steigen. Darum ist der Mikuni auch als Schlaftablette bekannt. Wer nix anderes jemals nicht getestet hat, könnte zu dieser Aussage Zweifel anmelden.
Nur gibt es aber eine kleine Gruppe von Menschen, die sich den direkten Vergleich Mikuni-Serie gegen Keihin FCR persönlich gegönnt haben.
Der Keihin ist kein Unterdruckvergaser!!! Der Keihin öffnet den Schieber zwangsgesteuert so schnell, wie Du den Hebel aufn Tisch haust! Damit der Motor sich an der frischen Luft nicht verschluckt, arbeitet im Vergaser zeitgleich eine kleine aber feine Pumpe parallel zur Gasgriffbewegung und spritzt einen nadelfeinen Strahl Sprit in den Ansaugschacht. Beim ausgebauten Vergaser spritzt der Strahl locker 2-3 Meter weit. Mit einer getunten Pumpenfeder auch weiter( gelle Froschi?). Das wirkt sich wie der gelegentlich beschriebene Ar...tritt oder der Schlag auf den Hinterkopf aus und das Vorderrad verliert die Lust, auf der Erde zu bleiben. Dieser Drang ist direkt mit dem Gasgriff zu kontrollieren und erfolgt simultan zum Öffnen des Schiebers.
Das Gefühl kannste übrigens auch bei der EXC 4T testen, die haben seit der EXC400 1999 bis zum heutigen Tag alle Keihin FCR ´s drin...
Ach so: frag doch einfach die paar Leute, dies es ausprobiert haben, wenn Du Dich nicht traust, den Umbau zu machen und es selber rauszufinden ...
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Der Englaender Sahararider
Anmeldungsdatum: 08.07.2004 Beiträge insgesamt: 1096 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 112.000 km
|
Verfasst am : Mi, 28. Jul 2010, 11:20 Titel: |
|
|
Ich kenne eigentlich nur einen Nachteil vom Keihin>
Er macht mir immer das Ruecklicht kaputt.....
und den Kotfluegel.......
UND DAS BEI MEINER NUDELEI!  _________________ Gruss von der Insel |
|
Nach oben |
|
zwirly Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 15.09.2007 Beiträge insgesamt: 108 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 34.000 km
|
Verfasst am : Mi, 28. Jul 2010, 12:43 Titel: |
|
|
Alternativ zum Kehin FCR wäre ein Mikuni TM (Flachschieber) zu verwenden.
Oder der DellOrto von den alten 620ern. Nachteil zu den andern beiden, höherer Spirtverbrauch und ein scheiß (Lau)Warmstartverhalten. |
|
Nach oben |
|
Arthos  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge insgesamt: 2392 KTM LC4-E 640 Enduro 2000 → 75.000 km KTM LC8 950 Adventure S 2003 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mi, 28. Jul 2010, 13:20 Titel: |
|
|
zwirly @ Mi, 28. Jul 2010, 12:43 hat folgendes geschrieben: | ein scheiß (Lau)Warmstartverhalten. |
das kann der Original-Mikuni auch gut, Orgel-Orgie nach dem Eisbecher, Choke halb reinnehmen hilft etwas. _________________ Ja, ich spiele ein Instrument, eine LC4 MittelstreckenReiseHardEnduro und eine LC8 Adventure S Neunfuffdscher. www.sonnenberghof-dittersdorf.com |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mi, 28. Jul 2010, 13:20 Titel: |
|
|
zwirly @ Mi, 28. Jul 2010, 12:43 hat folgendes geschrieben: | Alternativ zum Kehin FCR wäre ein Mikuni TM (Flachschieber) zu verwenden. |
Das ist richtig! Nur ist der TM42 nicht oder nur seltenst günstig gebraucht auf dem Markt und es hat nicht zuletzt auch aus diesem Grund keiner so richtig Checkung von der recht komplizierten Abstimmung dieses Teiles.
Den Keihin FCR41MX bekommst immer mal für 200-250 Öken in der Bucht geschossen und der funzt auch noch, wenn mal die nicht ganz richtige Nadel oder Haupt- /Leerlaufdüse drin ist.
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Mi, 28. Jul 2010, 13:35 Titel: |
|
|
Moin!
Aus Erfahrung kann ich sagen.....BRB hat völlig recht!!!
Wenn Du denkst mit Mikuni wäre sie schon spritzig.....
( im Gegensatz zu eine BMW 650 ist sie das auch )....
dann fahr mal eine mit Keihin.....
Du glaubst Du hast ein völlig neuen Motor drin.
Geht wie die Sau....
und das direkt und nicht verzögert.
VG Schimmi _________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
blublapp Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge insgesamt: 839 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 122.000 km KTM 300 EXC, 1998 → 8.000 km
|
Verfasst am : Mi, 28. Jul 2010, 14:09 Titel: |
|
|
gibt so ein kit ja auch für die 950er.
wär schonmal interessant wie sich sowas fährt... |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Mi, 28. Jul 2010, 15:21 Titel: |
|
|
blublapp @ Mi, 28. Jul 2010, 14:09 hat folgendes geschrieben: | gibt so ein kit ja auch für die 950er.
wär schonmal interessant wie sich sowas fährt... |
Dat ist kein Kit...dat ist ein völlig anderer/neuer Vergaser.....
Ich denke für die 950ziger gibt es das nicht so...
VG Schimmi _________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mi, 28. Jul 2010, 16:00 Titel: |
|
|
Doch gschimmy,
da gab es mal was für die 950. War hier im Forum auch vorgestellt. Hat aber laut Expertenmeinung keinen richtigen Sinn gemacht und war auch nicht büllüsch. Vielleich benutzt ja mal jemand die SuFu?
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
blublapp Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge insgesamt: 839 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 122.000 km KTM 300 EXC, 1998 → 8.000 km
|
Verfasst am : Mi, 28. Jul 2010, 16:40 Titel: |
|
|
auf keihin.de gibts den kit noch. kostet mit luftfilter etc. 1489.-  |
|
Nach oben |
|
christianfuss Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 14.02.2010 Beiträge insgesamt: 35 KTM 640 Adventure '07 → 8.000 km KTM 640 Adventure '98 → 70.000 km
|
Verfasst am : Mi, 28. Jul 2010, 19:42 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die Antworten: den Unterschied habe ich verstanden und das Vergaser-Projekt kann beginnen :-)
Ich habe noch einen zugegeben alten Dellorto im keller - vielleicht muss der erst einmal herhalten.
Grüße an alle Philosophen!
Christian _________________ ...a bikers work is never done! |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mi, 28. Jul 2010, 21:10 Titel: |
|
|
Tu dir selbst einen Gefallen und lass den Dellorto aus dem Spiel
MfG |
|
Nach oben |
|
|