|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
solos Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 28.09.2007 Beiträge insgesamt: 151 → 10.000 km 1190 R, Huski 701 → 15.000 km Freeride, EXC 450, 530 → 1.000 km
|
Verfasst am : Sa, 18. Jun 2011, 18:16 Titel: Langstreckentauglichkeit 690 Enduro R |
|
|
Mich würd mal interessieren wie ihr so die Langstreckentauglichkeit der 690er Enduro (R) empfindet.
War am langen Vatertags Wochenende 1600 km zum und rund um den Idro See unterwegs.
Bei langen Autobahn Etappen (ca 200km) hatte ich schon manchmal das Gefühl beim Absteigen zwei Stimmgabeln am Handgelenk montiert zu haben vom Allerwertesten mal ganz abgesehen.
Bereits modifiziert:
„Komfort“ Powerparts Sitzbank
(jemand Erfahrungen mit der Kahedo Sitzbank?)
Hab leider keinen Vergleich zur Standard Sitzbank da die jetzige beim Kauf schon montiert war.
Bereifung:
690er ist mit 17“ 19“ Battlewing für die Onroad Strecken besohlt.
MT21/Dessert fürs Grobe
Beleuchtung:
TrailTech Halogen Hauptscheinwerfer
|
|
Nach oben |
|
Domina  Sponsorin
Anmeldungsdatum: 17.09.2007 Beiträge insgesamt: 1892 Yamaha XTZ Supertenere → 43.000 km
|
Verfasst am : So, 19. Jun 2011, 9:13 Titel: Re: Langstreckentauglichkeit 690 Enduro R |
|
|
solos @ Sa, 18. Jun 2011, 18:16 hat folgendes geschrieben: |
Bei langen Autobahn Etappen (ca 200km) hatte ich schon manchmal das Gefühl beim Absteigen zwei Stimmgabeln am Handgelenk montiert zu haben vom Allerwertesten mal ganz abgesehen.
|
Tja, Schätzelein, so ist das, wir fahren halt Einzylinder, besonders schön ist das wenn dann noch auf der AB jede Menge Dehnungsfugen oder gar Schlaglöcher sind,mir sind mal nach 25km AB Fahrt an der linken Hand die letzten 3 Finger komplett eingeschlafen,ich konnte noch nicht mal mehr blinken. Bin dann von der AB runter,Landstrasse fahren
Ich habe mir danach Vibrationsdämpfer (hiessen die Dinger so ) am Lenker montiert und bilde mir ein,jetzt sei es ein bischen besser...aber Einbildung ist auch ne Bildung und bei dem Preis muss es ja besser sein,oder?
_________________
The road to hell is paved with good intentions. |
|
Nach oben |
|
dan  Sponsor Anmeldungsdatum: 15.02.2009 Beiträge insgesamt: 1061
|
Verfasst am : So, 19. Jun 2011, 9:14 Titel: |
|
|
Na, wegen dem Langstreckenempfinden hab ich die 690 wieder verkauft .
Anfangs war ich von dem Teil so begeistert das ich dachte die könne meine LC8 ersetzen . Und habe sogar von 690N zu 690R gewechselt .
Aber leider passt mir die Ergonomie überhaupt nicht auf längeren Distanzen , vor allem im Stehen . Hab dann ortopädische Probleme bekommen . Hätte die 690 die Ergonomie einer Superenduro gehabt würde ich heute noch 690 fahren .
Was die Vibs im Lenker betrifft gibts hierbei eine große Serienstreuung . Meine Erste 690 hatte nahe Null und die 690R hatte Stärke 6 .
|
|
Nach oben |
|
Domina  Sponsorin
Anmeldungsdatum: 17.09.2007 Beiträge insgesamt: 1892 Yamaha XTZ Supertenere → 43.000 km
|
Verfasst am : So, 19. Jun 2011, 9:25 Titel: |
|
|
dan @ So, 19. Jun 2011, 9:14 hat folgendes geschrieben: |
Aber leider passt mir die Ergonomie überhaupt nicht auf längeren Distanzen , vor allem im Stehen . Hab dann ortopädische Probleme bekommen . Hätte die 690 die Ergonomie einer Superenduro gehabt würde ich heute noch 690 fahren .
Was die Vibs im Lenker betrifft gibts hierbei eine große Serienstreuung . Meine Erste 690 hatte nahe Null und die 690R hatte Stärke 6 . |
Das ist ja interessant,das die verschiedenen 690 unterschiedliche Vibs haben sollen,wo kommt das her?
Sicher doch die Bereifung und/oder die 8en in den Felgen??
Also meine vibriert mit jeden km mehr,habe ich das Gefühl ,als sie neu war,da war sie echt richtig stramm,habe schon diverse Schrauben neu kaufen oder ersetzen müssen,abgerüttelt irgendwo ....letztlich erst die einzige Schraube vom Lüfter....
Ich habe Lenkererhöhung plus Vibdämpfung und tiefere Rasten,erheblich besser,aber immer noch nicht perfekt rückenfreundlich,aber gut ich bin sehr groß, 1,85m und Rücken hab ich sowieso
Zum Glück fahre ich selten weit weg.......oder ist das jetzt schade
_________________
The road to hell is paved with good intentions. |
|
Nach oben |
|
dan  Sponsor Anmeldungsdatum: 15.02.2009 Beiträge insgesamt: 1061
|
Verfasst am : So, 19. Jun 2011, 10:06 Titel: |
|
|
Domina @ So, 19. Jun 2011, 9:25 hat folgendes geschrieben: | dan @ So, 19. Jun 2011, 9:14 hat folgendes geschrieben: |
Aber leider passt mir die Ergonomie überhaupt nicht auf längeren Distanzen , vor allem im Stehen . Hab dann ortopädische Probleme bekommen . Hätte die 690 die Ergonomie einer Superenduro gehabt würde ich heute noch 690 fahren .
Was die Vibs im Lenker betrifft gibts hierbei eine große Serienstreuung . Meine Erste 690 hatte nahe Null und die 690R hatte Stärke 6 . |
Das ist ja interessant,das die verschiedenen 690 unterschiedliche Vibs haben sollen,wo kommt das her?
Sicher doch die Bereifung und/oder die 8en in den Felgen??
Also meine vibriert mit jeden km mehr,habe ich das Gefühl ,als sie neu war,da war sie echt richtig stramm,habe schon diverse Schrauben neu kaufen oder ersetzen müssen,abgerüttelt irgendwo ....letztlich erst die einzige Schraube vom Lüfter....
Ich habe Lenkererhöhung plus Vibdämpfung und tiefere Rasten,erheblich besser,aber immer noch nicht perfekt rückenfreundlich,aber gut ich bin sehr groß, 1,85m und Rücken hab ich sowieso
Zum Glück fahre ich selten weit weg.......oder ist das jetzt schade  |
Wenn ich 690N und 690R mit MT21 vergleiche , so hatte die R von Anfang an mehr Vibrationen . Seltsamerweise kam mir die R aber auch aus niederen Drehzahlen kräftiger vor . Dafür die N aus höheren Drehzahlen stärker .
Mein Händler bestätigte mir auch das meine N überdurchschnittlich gut ging .
Ich 1,87-1,89 . An der SE hab ich an Rasten oder Lenker überhaupt nichts gemacht . Und komme viel besser klar . Lenkererhöhung liegt seit geraumer Zeit in einer Schublade .
Mit einer G650X-Challange oder einer TE610 komme ich ergonomisch auch besser klar .
Nur bei der TE610 fallen mir die Plomben aus .
Bei der G650 plopt der Motor bei niederen Drehzahlen gerne aus und ist nicht so direkt wie der 690iger .
Nun fahr ich SE bis DIE Einzylinderenduro für mich erschaffen wurde .
Langstreckentaugliche Ergonomie+besserer Reichweite im Vergleich zur SE mit der Sturzresistenz einer KTM und >55PS .
|
|
Nach oben |
|
solos Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 28.09.2007 Beiträge insgesamt: 151 → 10.000 km 1190 R, Huski 701 → 15.000 km Freeride, EXC 450, 530 → 1.000 km
|
Verfasst am : So, 19. Jun 2011, 18:20 Titel: |
|
|
Zitat: | Tja, Schätzelein, so ist das, wir fahren halt Einzylinder... |
Das ist doch mal eine schöne Anrede.
Weiß ich natürlich, hatte davor eine 950SE und 450EXC beide verkauft und auf die 690er gewechselt.
Is einfach ein tolles Moped wobei ich die SE schon etwas vermisse.
Habt ihr schon mal Moosgummi Griffe verwendet?
|
|
Nach oben |
|
spacegear Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 07.07.2008 Beiträge insgesamt: 443
|
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
|
Nach oben |
|
dan  Sponsor Anmeldungsdatum: 15.02.2009 Beiträge insgesamt: 1061
|
Verfasst am : So, 19. Jun 2011, 21:25 Titel: |
|
|
BRB(Blöder Rübenbauer) @ So, 19. Jun 2011, 19:41 hat folgendes geschrieben: | spacegear @ So, 19. Jun 2011, 19:02 hat folgendes geschrieben: | dan @ So, 19. Jun 2011, 10:06 hat folgendes geschrieben: | Nun fahr ich SE bis DIE Einzylinderenduro für mich erschaffen wurde .
Langstreckentaugliche Ergonomie+besserer Reichweite im Vergleich zur SE mit der Sturzresistenz einer KTM und >55PS . | .... ja, sowas gab es früher mal...  |
Gruß-BRB |
Was ist das ? Ein Langstreckenrüttler ?
Gibts dafür noch Teile ?
Ich gebe zu auch darüber schon nachgedacht zu haben
|
|
Nach oben |
|
|
|