|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Outdoorer  Sponsor Anmeldungsdatum: 22.01.2011 Beiträge insgesamt: 1852 BMW R1200 GS Rally → 25.000 km
|
Verfasst am : Mo, 25. Jul 2011, 13:51 Titel: Synchronisieren? JA!!! |
|
|
Ich weiß dass das Thema schon elendig durchgekaut wurde, möchte hier aber nochmals (?) anmerken, dass auch die 990er synchronisiert werden muss. Schreibe diesen Fred, da ich grad wieder in "Durchzug aus dem Keller" gelesen habe.
Gerüchte wie: "Muss man nicht, oder macht sie selbst, oder sonstiges" sind schlichtweg falsch. Sie kann sich nicht selbst synchronisieren. Das einzige das sie kann ist sich selbst einigermaßen zu regeln, aber nur in gewissen Maßen.
Beispiel anhand einer von "uns" synchornisierten 990er S Bj. 07:
Vor dem Synchronisieren:
- "ruppiger" lauf bis 3000U/min, und auch ruppiger Gasannahme.
- auch in höheren Drehzahlen unsanftes Verarbeiten von Gasänderung
- Klang von Motor und aus dem Auspuff: hart und unruhig
- Verbrauch nie unter 6,5l
- Endgeschwindigkeit (mit 16er Ritzel) 220km/k
- (gefühlt träger Motor ab 8500U/min)
Nach dem Synchronisieren:
- weicher sanfter Lauf und absolut sanfte Gasannahme
- weicher, fast schon 4Zylinderartiger Rundlauf des Motors in allen Dreh
zahlen
- Verbrauch nun auch unterhalb von 6l machbar
- Endgeschwindigkeit nun ca 230km/h
- (Motor "oben raus" wesentlich spritziger)
Anmerkung: vor der Synchronisierung lag der Unterdruckunterschied bei 0,1 bar (!!! !!!). (Vorderer Zylinder 0,3bar, hinterer Zylinder 0,2bar)
Warum kann sie sich nicht selbst synchronisieren!? Antwort:
Auf meine Frage bei bekannter KTM Werkstätte bekam ich die Antwort, dass bei einem Unterschied des Drucks von zB 0,05 bar der Sensor das erfasst, und über die oberen Klappen in der Einspritzanlage und deren Stellmotor diesen Unterschied ausgleicht. Aber hier sind wir schon beim Problem. Es ist nur ein Stellmotor, der beide Klappen betätigt. Diese sind über eine starre Verbindung miteinander verbunden. D.h. wenn der Sensor sagt "auf vorderen Zylinder weniger Unterdruck" dann öffnet die obere Klappe des vorderen Zylinders ein Stück, um den Unterdruck zu verringern. Gleichzeitig müsste aber, um den Unterschied ja auszugleichen, die obere Klappe des hinteren Zylinders ein wenig schließen um den Unterdruck zu erhöhen. Da diese beiden aber starr verbunden sind, würde in diesem Beispiel noch weniger Unterdruck im hinteren Ansaugtrakt herrschen, als vor dem "regulieren".
Das heißt, die Einspritzanlage kann sich nicht selbst synchronisieren. Sie kann nur für ein gleichmäßiges Gemisch in den Zylindern (über Lambda-Sonde) sorgen.
Nicht umsonst ist an dem Gestänge das die beiden unteren Klappen verbindet eine Stellschraube wie bei der 950er auch!
So, nun hab ich fertig, und ich merk wieder wie schön es ist eine 950er zu fahren, da muss man sich damit nicht befasse! (obwohl ichs doch gemacht hab )
Gruß
Outdoorer
_________________ Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz. |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mo, 25. Jul 2011, 20:37 Titel: |
|
|
Hallo
Die oberen elektrisch betätigten Drosselklappen haben mit dem Syncronisieren nahezu nichts zutun, da wenn sie geschlossen sind bestehen ringsherum immer noch für Drosselklappenverhältnisse riesige Spaltmaße.
Denoch beführworte auch ich das Syncronisieren der Unteren DK.
VG
|
|
Nach oben |
|
Outdoorer  Sponsor Anmeldungsdatum: 22.01.2011 Beiträge insgesamt: 1852 BMW R1200 GS Rally → 25.000 km
|
Verfasst am : Mo, 25. Jul 2011, 20:39 Titel: |
|
|
Das Thema obere DKs war auch für mich irrelevant. Ich beziehe das was ich oben geschrieben habe auf die Aussage von KTM Team West (Sommer) die ich auf die Frage, synchronisieren ja oder nein, erhalten habe.
O.
_________________ Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz. |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mo, 25. Jul 2011, 20:42 Titel: |
|
|
OK
|
|
Nach oben |
|
hajo.b Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 06.06.2010 Beiträge insgesamt: 534 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 32.000 km Thai Honda Innova ANF 125i → 12.000 km
|
Verfasst am : Mi, 27. Jul 2011, 20:07 Titel: |
|
|
Hatte meine Kati zur 15000er abgegeben und ich hatte teilweise Probleme mit Gasannahme, wenn der Bock heiß war und sie ne Minute im Leerlauf lief (Ampel, Stadtverkehr).
Heute dann die Diagnose: Mit ner anderen Ansaugbrücke läuft sie problemlos. Die beiden Zylinder laufen unterschiedlich fett, in einem Ansaugrohr Ruß von "Rückschlägen". Garantieantrag läuft.
Ob man die Ansaugbrücke nicht einstellen könne ... nee dürfen wir nicht, hieß es dann ...
Kostet ja auch nur 964,-EUR so ein "Drosselklappenkörper (61041001000)" ...
Hajo
|
|
Nach oben |
|
Outdoorer  Sponsor Anmeldungsdatum: 22.01.2011 Beiträge insgesamt: 1852 BMW R1200 GS Rally → 25.000 km
|
Verfasst am : Mi, 27. Jul 2011, 20:22 Titel: |
|
|
Hmm das klingt komisch....
denn wenn einer zu fett und einer zu mager ist, dann ist das nicht das Problem der Drosselklappen, sonder hängt m.E. mit den Lambdasonden zusammen, denn diese sind ja für gleiches und richtiges Gemisch zusatändig. Für mich klingt das eher als wäre der Sensor in der Einspritzeinheit kaputt, der für die Überwachung des Gemisches zuständig ist.
Kann vielleicht jemand helfen? Ich wüsste jetzt auf Anhieb nicht was es sonst sein soll, und die ganze Anlage zu tauschen finde ich etwas heftig, denn es liegt sicher nicht an der gesamten Einspritzung sondern ist nur n Bauteil.
Die Rückschläge hatte ich in meiner 950er auch, da kams von eingelaufenen Düsenstöcken. Wurden getuascht und gut war. Könnte mir vorstellen dass das bei dir durch nicht richtig arbeitende Düsen verursacht werden könnte.
Aber ich geb keine Garantie^^ Ferndiagnosen sind schwierig!
Gruß
Outdoorer
_________________ Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz. |
|
Nach oben |
|
hajo.b Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 06.06.2010 Beiträge insgesamt: 534 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 32.000 km Thai Honda Innova ANF 125i → 12.000 km
|
Verfasst am : Mi, 27. Jul 2011, 22:03 Titel: |
|
|
Danke für den Hinweis. Wenn das auf Garantie geht, dann ist mir das letzten Endes schnuppi ... aber wenn nicht, dann weis ich nicht, ob ich bereit wäre, 1000,-Eureten abzudrücken (zus. zur Inspektion), dann werde ich wohl mit dem in eine tiefere Fehlerdiagnose einsteigen müssen ... oder das Teil kommt auf den Mond.
Aber erstmal abwarten, wie KTM sich anstellt.
Gruß
Hajo
|
|
Nach oben |
|
JAMMERnich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.07.2007 Beiträge insgesamt: 1193 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km Adventure 640 → 50.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Jul 2011, 14:30 Titel: |
|
|
Du bekommst die Bauteile nicht einzeln. Das ist dann der ganze Drosselklappenkörper, wie die Benzinpumpe OEM-Teil.
Ich habe dazu vor zwei Wochen Keihin Deutschland angeschrieben - keine Antwort bis heute. Das nennt man Service!
Da könnte glatt einen neuen Fred aufmachen, nach dem Motto:
Mit stinkts... usw.
_________________ A little less conversation, a little more action (Elvis) |
|
Nach oben |
|
DerReisende  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.10.2007 Beiträge insgesamt: 266 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 111.000 km
|
Verfasst am : Fr, 29. Jul 2011, 9:46 Titel: |
|
|
habe gestern mal aus Langeweile Tune-ECU angesteckt und Cyl1 und Cyl 2 verglichen. waren fast 50 hPa Unterschied. nach dem Einstellen hatte ich bei verschiedenen Drehzahlen einen Unterschied von 2-3 hPa. Durch schwanken des Wertes ist es (für mich jedenfalls) schwierig noch genauer einzustellen.
Der Fahrtest war danach äußerst positiv ausgefallen. Hängt viel sauberer am Gas und lässt sich ab 2000 U/Min besser fahren. Hätte nicht gedacht dass man da so einen Unterschied spürt.
Frage an die Spezialisten: Kann man es noch genauer einstellen, bzw. lohnt es sich überhaupt. Stellt der Händler sowas beim KD nicht ein?
Gruß
Michael
_________________ Der Busen der Natur ist meist am Arsch der Welt |
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Sa, 30. Jul 2011, 22:49 Titel: |
|
|
Mit TuneECU kann man den Unterschied zwischen den Saugrohrdrücken ermitteln. Wenn ich Euch richtig verstehe kann man dann höchst gewöhnlich durch Verstellen der Koppelstange die relative Position der unteren Drosselklappen von Zyl. 1 und Zyl. 2 korrigieren. Habe den Drosselklappenkörper noch nicht näher angeschaut, ist denn die Öffnung der beiden unteren Drosselklappen rein mechanisch (Gasgriff)?? oder frickelt da auch ein Stellmotor mit?? Denn das Gaszugspiel wird doch bei ganz in Nullstellung gefahrenen Drosselklappen (nach meinem Verständnis der unteren) eingestellt. Oder gibt es hier wieder einen gemeinsamen Stellmotor??
_________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
Outdoorer  Sponsor Anmeldungsdatum: 22.01.2011 Beiträge insgesamt: 1852 BMW R1200 GS Rally → 25.000 km
|
Verfasst am : Sa, 30. Jul 2011, 22:55 Titel: |
|
|
Genau, durch verstellen der Schraube änderst du die Stellung der Drosselklappen zueinander.
Ja sind rein mechanisch angesteuert. Mit dem Gaszugspiel hast du recht.
Nur die beiden oberen Klappen werden von einem einzigen Stellmotor angesteuert. Sind aber auch mechanisch verbunden.
O.
_________________ Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz. |
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Mo, 1. Aug 2011, 22:51 Titel: |
|
|
Hm. Wenn die unteren rein mechanisch angeteuert sind, wer oder was bringt sie dann in eine Nullstellung?? Das würde doch eine elektromechanische Ansteuerung erfordern. Oder steh ich grad auf dem Schlauch?!
Aber das mit dem Synchronisieren werde ich auf jeden Fall mal machen. "Tuning" von Mehrzylindermotoren wurde ja schließlich auch immer schon so gemacht, dass die einzelnen Zylinder möglichst gleich arbeiten (Kolben und Pleuel gleich schwer usw)
_________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
Outdoorer  Sponsor Anmeldungsdatum: 22.01.2011 Beiträge insgesamt: 1852 BMW R1200 GS Rally → 25.000 km
|
Verfasst am : Di, 2. Aug 2011, 5:28 Titel: |
|
|
Naja, die Nullstellung der unteren Drosselklappen wird über eine Feder die in der Anlenkung des Drosselklappengestänges verbaut ist erreicht. Ich hoffe da täuscht mich mein Gedächtnis jetzt nicht.... Aber anders kanns ja bei mechanischer Funktion nicht sein. Da ist auf jeden Fall kein Motor!
O.
_________________ Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz. |
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 2. Aug 2011, 15:57 Titel: |
|
|
So hatte ich es mir auch gedacht. Mich hat nur verwirt, dass man - wenn ich mich recht entsinnne - die Drosselklappen über den Tester in Nullstellung fahren muss, bevor man das Gaszugspiel einstellt. Das kann dann ja aber gar keine Rolle spielen....
Egal, ich synchronisiere.
PS: 5.28 Uhr geantwortet , mitten in der Nacht.
_________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
Matt66  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge insgesamt: 667 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 63.000 km KTM LC8 Adv 950, 2005 → 17.000 km EXC 450 → 9.000 km SMR 450 → 1.000 km
|
Verfasst am : Di, 2. Aug 2011, 17:01 Titel: |
|
|
[quote="Zweitmotorrad @ Di, 2. Aug 2011, 15:57"]So hatte ich es mir auch gedacht. Mich hat nur verwirt, dass man - wenn ich mich recht entsinnne - die Drosselklappen über den Tester in Nullstellung fahren muss, bevor man das Gaszugspiel einstellt. Das kann dann ja aber gar keine Rolle spielen....
Egal, ich synchronisiere.
Mich würde interessieren wie du da synchronisieren willst.Kannst du das mal anhand der Bilder näher erklären.Wirst du die Verbindungsstange biegen?Da sehe ich keine Verstellmöglichkeit.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
280.12 KB |
Angeschaut: |
7372 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
285.86 KB |
Angeschaut: |
7483 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
277.17 KB |
Angeschaut: |
7337 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
272.3 KB |
Angeschaut: |
7458 mal |

|
_________________
Wer bremst,verliert!!!  |
|
Nach oben |
|
|
|