forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Nadelposition höher bei Akra
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
EdiOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 04.07.2003
Beiträge insgesamt: 639

BeitragVerfasst am : Di, 14. Sep 2004, 10:30    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
beim letztem KD hat mein Händer "proaktiv" (wobei ich sagen möchte, ich finde es generell gut, wenn ein Händer sich über der "Notwendige" hinaus um Kundenfahrzeuge kümmert!!) die Vergasernadeln um 1 Ring höher gehängt, da ich den "Sommer-Lufideckel" und Akras an meiner Kati hab.
Tja was soll ich sagen, was in der norddeutschen Tiefebene funktioniert tut in den Alpen noch lange nicht! (sorry Rainer Razz )
Ab 1000m Höhe unsauberer Motorlauf ,ab 2000m Höhe kam ich der 650er V-Strom meiner Frau aus Kehren nicht mehr richtig hinterher.
Da hatte mir der Händler ein Ei gelegt Sad
Ich war in den Alpen so genervt, daß ich in Spanien die Kiste dann zerlegt und die Nadeln wieder runtergehängt hab.
Und siehe da, in den Pyrenäen war auch über 2000m alles wieder paletti.
Und der Spritverbauch ging um nen halben Liter zurück.
Wobei es dann immer noch so war, dass die Kati (mit zugegeben mehr Gepäck) 6 - 6,5 Liter brauchte und die kleine Suzi bei gemeinsamer Fahrt 4 - max 5 L.
Aber wie das kommt (ich nehm max. nen 3/4 Liter auf meine Fahrweise Very Happy ) bleibt wohl ein Geheimnis von Mattighofen.
Nur schon erstaunlich (ärgerlich?), ich tank 19 Liter und in die Suzi gehen oft nur knapp 13...
Und so signifikant schlechter geht die auch nicht!

Gruß
Edi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
VSIOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.03.2004
Beiträge insgesamt: 140

BeitragVerfasst am : Di, 14. Sep 2004, 13:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Edi,

ich vermute mal, daß bei deiner KTM ein anderes Problem vorliegt. Welches weiß ich zwar auch nicht, aber die Schwimmernadel kann nicht das eigentliche Problem sein. Ich fahre selbst mit Akras, SoLuFi-Deckel und geänderter Nadelpos..
Bisher hat mich meine LC8 auf 2500 Höhenmeter hochgetragen, einen spürbaren Leistungsverlust konnte ich nicht feststellen.
Auf meinen Ausfahrten waren stets auch einige Einspritzer-Mopeds dabei (bei denen der Leistungsverlust in der Höhe bekanntermaßen gering ist). Aber auch im Vergleich zu denen stellte ich keinen Leistungsverlust fest.
Der Spritverbrauch in den Alpen steigt bei mir auf 8l/100km, das schreibe ich aber 1) meinem Fahrstil zu und 2) bin ich damit absolut zufrieden (mein vorheriges Moped, Triumph Speed Triple, verbrauchte dort nicht selten 10l/100km.

Gruß VSI

_________________
Gruß
VSI
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
EdiOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 04.07.2003
Beiträge insgesamt: 639

BeitragVerfasst am : Di, 14. Sep 2004, 14:02    Titel: Antworten mit Zitat

Hi VSI,

aber warum funktionierts dann mit dem "Standard-Vergaser-Setup" einwandfrei?

Edi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SOMMER KTMOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge insgesamt: 702

BeitragVerfasst am : Di, 14. Sep 2004, 14:12    Titel: Antworten mit Zitat

Edi hat folgendes geschrieben:
Hi,
beim letztem KD hat mein Händer "proaktiv" (wobei ich sagen möchte, ich finde es generell gut, wenn ein Händer sich über der "Notwendige" hinaus um Kundenfahrzeuge kümmert!!) die Vergasernadeln um 1 Ring höher gehängt, da ich den "Sommer-Lufideckel" und Akras an meiner Kati hab.
Tja was soll ich sagen, was in der norddeutschen Tiefebene funktioniert tut in den Alpen noch lange nicht! (sorry Rainer  Razz )
Ab 1000m Höhe unsauberer Motorlauf ,ab 2000m Höhe kam ich der 650er V-Strom meiner Frau aus Kehren nicht mehr richtig hinterher.
Da hatte mir der Händler ein Ei gelegt  Sad
Ich war in den Alpen so genervt, daß ich in Spanien die Kiste dann zerlegt und die Nadeln wieder runtergehängt hab.
Und siehe da, in den Pyrenäen war auch über 2000m alles wieder paletti.
Und der Spritverbauch ging um nen halben Liter zurück.
Wobei es dann immer noch so war, dass die Kati (mit zugegeben mehr Gepäck) 6 - 6,5 Liter brauchte und die kleine Suzi bei gemeinsamer Fahrt 4 - max 5 L.
Aber wie das kommt (ich nehm max. nen 3/4 Liter auf meine Fahrweise  Very Happy ) bleibt wohl ein Geheimnis von Mattighofen.
Nur schon erstaunlich (ärgerlich?), ich tank 19 Liter und in die Suzi gehen oft nur knapp 13...
Und so signifikant schlechter geht die auch nicht!

Gruß
Edi



Hallo,
der Effekt, dass die Nadelpositionsänderung auf die dritte von oben zur schlechten Fahrbarkeit bei 1700 Metern..... beiträgt, kann ich mir nur so vorstellen, dass die Grundeinstellung der Gemischregulierung schon zu fett steht.
Ansonsten ist der Effekt des Nadelumhängens nicht so stark wie beschrieben, das steckt in der 1mm Positionsänderung garnicht drin.
Die Europabeispiele (also bis 3000M) lassen die 3.v.o. bei regelkonformer GRS Einstellung komplett zu (ohne den oben beschriebenen Negativeffekt). Das gilt dann für Akrapovic und den Serienschalldämpfer, mit oder ohne Sportlufideckel.

Bitte mal die aktuelle Einstellung mittels Gasanalyzer kontrollieren lassen, der Wert sollte 4,2% (mit für diese Messzwecke kurzzeitig deaktiviertem SLS) betragen.

Ähnliches gilt für den angegebenen Benzinmehrverbrauch (hier 5%), auch das steckt in der Nadelpositionsänderung in dieser Stärke nicht drin.

Im Rahmen der 1000er, 15000, 30000er Inspektion mit Ventileinstellung erfolgt auch die GRS Einstellung, bitte diese bei der Inspektion noch einmal korregieren lassen.

mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
EdiOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 04.07.2003
Beiträge insgesamt: 639

BeitragVerfasst am : Di, 14. Sep 2004, 14:53    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Rainer,

es war der 15.000er KD. Da ich eh nochmal hin muß sprech ich meinen Händler drauf an.
Am Prüfplan war "Ventilspielkontrolle" ohnehin nicht abgehakt...
Das mit der GRS klingt plausibel, da der Mechaniker vermerkt hat, daß die Zündkerzen verrust waren. Da frag ich mich allerdings, warum man die Nadeln dann höher hängt, wenn man sowas feststellt...
Danke für den Tipp!!

Gruß
Edi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SOMMER KTMOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge insgesamt: 702

BeitragVerfasst am : Di, 14. Sep 2004, 16:05    Titel: Antworten mit Zitat


Das mit der GRS klingt plausibel, da der Mechaniker vermerkt hat, daß die Zündkerzen verrust waren. Da frag ich mich allerdings, warum man die Nadeln dann höher hängt, wenn man sowas feststellt...
Danke für den Tipp!!

Gruß

Hallo,
das Kerzenbild ist von der Beurteilung nur für den Hauptdüsenbereich relevant. Wenn der Kunde auf dem Weg zum Händler durch die Stadt fuhr und an zig Ampeln stehen musste....., werden die Kerzen immer dunkel oder zu dunkel sein.

Das Kerzenbild gibt nur nach einem konkreteten längeren
Hauptdüsenfahren (also ab ca 60%) Informationen. Darum hat eine schlecht eingestellte GRS auch keinen Einfluss auf das Kerzenbild.

PS: Kerzenwechsel ist im Rahmen der 15000er vorgegeben

mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
EdiOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 04.07.2003
Beiträge insgesamt: 639

BeitragVerfasst am : Di, 14. Sep 2004, 17:37    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Rainer,

danke für Deine Anmerkungen!
Es kann ja auch sein, daß der Händler die Maschine zum Ölwechsel hat warmlaufen lassen, daß die Kerzen dunkler werden.
Nur, warum vermerkt er es dann auf dem Service-Zettel?
Was wollte er mir damit sagen?

Ansonsten, wie Du schon vermerktest, wurden die Kerzen eh getauscht.

Gruß
Edi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Christoph620Offline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.08.2003
Beiträge insgesamt: 92
KTM LC8 Adv 990 R, 2010
 →  79.000 km
KTM Duke 690 R, 2017
 →  7.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 15. Sep 2004, 8:42    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Edi

ich kann Deine Erfahrungen aus deinem ersten Beitrag bestätigen. Wenn man in Begleitung eines identischen Fahrzeugs ist, wundert man sich, warum die LC8 so viel mehr Benzin verbraucht. 19Liter für LC8, 13 L für die Suzi, so etwas kenn ich auch in der Kombination LC8 und Tiger. Wir fahren 200Km praktisch hintereinander her und an der Tankstelle tankt die Tiger 3-4 Liter weniger.
Irgendwie wäre ein geringerer Verbrauch schon wünschenswert, allein schon wegen der daraus resultierenden höheren Reichweite.

Bei meinen LC4's hatt das Zurückdrehen der GRS (auf 1-1.5 U) jedesmal auch eine Verringerung des Benzinverbrauch zur Folge gehabt. Meine DukeII hatte nach Einbau eines besseren Zündkabels, einer IX Zündkerze und Reduzierung der GRS nur noch 4,5 Liter gebraucht. Im sportlichen Betrieb nie mehr als 5,5Liter. Da hat sogar der kleine Tank eine vernünftige Reichweite ergeben. Der Spaß war soundso immer da.

Ich würde mir von KTM Sommer auch eine Empfehlung für einen geringeren Verbrauch für die LC8 wünschen. Für meinen Geschmack hat die LC8 genug PS um auch auf ein paar zu verzichten als Gegenleistung für einen geringeren Benzinverbrauch. Gerade für die Leute, welche die LC8 als Tourer benutzen.

Liebes KTM Sommer Team,
könnt ihr auf eurem Prüfstand nicht auch eine Abstimmung für einen geringeren Verbrauch bei der LC8 ermitteln??

Die 100PS der LC8 sind ja ganz nett, wenn man diese benutzen kann, aber meistens fahren doch 10-20Pferdchen ungenutzt mit und diese wollen ja auch gefüttert werden!

Mit Gruß
Christoph

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
EdiOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 04.07.2003
Beiträge insgesamt: 639

BeitragVerfasst am : Mi, 15. Sep 2004, 9:18    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Christoph,
Da wir uns alle meist im Teillastbereich aufhalten, muß eine "sparsamere" Abstimmung nicht unbedingt Spitzenleistung kosten. Siehe "Schweizer Abstimmung bei der ersten TDM850 seelig...)
Ich hab festgestellt, daß die "Gashand" schon einiges ausmacht und die LC8 verführt halt von der Abstimmung her zum "Aufziehen".
Meine Frau war mal mit meiner Kati länger unterwegs, und siehe da, 5,3l .... Smile

Bei unserem Vergleich jetzt kommt hinzu, daß ich Koffern auch noch dran hatte, die Suzi nicht.
Bei schnelleren "konstanten" Abschnitten, Autobahn 130 - 140 oder franz. Nationalstraßen bekomme ich den Verbrauch (erstaunlicherweise) auch knapp unter 6l und der Abstand zur Suzi wird nur noch gut 1 L.

Will sagen, daß ich denke, daß ich mit der DL650 und Koffer sicher auch etwas mehr Verbrauch gehabt hätte Very Happy
Und der Suzi-Motor ist halt ein ziemlich guter Entwurf.

Trotzdem nervt es bei ner "Reiseenduro" wenn nach 260km die Reservelampe zu blinken anfängt (und in den Alpen sogar bei 215km ...)

Gruß
Edi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SOMMER KTMOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge insgesamt: 702

BeitragVerfasst am : Mi, 15. Sep 2004, 10:01    Titel: Antworten mit Zitat

Christoph620 hat folgendes geschrieben:
Hallo Edi

ich kann Deine Erfahrungen aus deinem ersten Beitrag bestätigen. Wenn man in Begleitung eines identischen Fahrzeugs ist, wundert man sich, warum die LC8 so viel mehr Benzin verbraucht. 19Liter für LC8, 13 L für die Suzi, so etwas kenn ich auch in der Kombination LC8 und Tiger. Wir fahren 200Km praktisch hintereinander her und an der Tankstelle tankt die Tiger 3-4 Liter weniger.
Irgendwie wäre ein geringerer Verbrauch schon wünschenswert, allein schon wegen der daraus resultierenden höheren Reichweite.

Bei meinen LC4's hatt das Zurückdrehen der GRS (auf 1-1.5 U) jedesmal auch eine Verringerung des Benzinverbrauch zur Folge gehabt. Meine DukeII hatte nach Einbau eines besseren Zündkabels, einer IX Zündkerze und Reduzierung der GRS nur noch 4,5 Liter gebraucht. Im sportlichen Betrieb nie mehr als 5,5Liter. Da hat sogar der kleine Tank eine vernünftige Reichweite ergeben. Der Spaß war soundso immer da.

Ich würde mir von KTM Sommer auch eine Empfehlung für einen geringeren Verbrauch für die LC8 wünschen. Für meinen Geschmack hat die LC8 genug PS um auch auf ein paar zu verzichten als Gegenleistung für einen geringeren Benzinverbrauch. Gerade für die Leute, welche die LC8 als Tourer benutzen.

Liebes KTM Sommer Team,
könnt ihr auf eurem Prüfstand nicht auch eine Abstimmung für einen geringeren Verbrauch bei der LC8 ermitteln??

Die 100PS der LC8 sind ja ganz nett, wenn man diese benutzen kann, aber meistens fahren doch 10-20Pferdchen ungenutzt mit und diese wollen ja auch gefüttert werden!

Mit Gruß
Christoph



Guten Morgen,

der Benzinverbrauch liegt letztendlich in der Hand (sprichwörtlich ) des Benutzers.
Eine Beschleunigung und (kurzzeitige Erhöhung der Drehzahl) benötigt z.B. kurzzeitig bis 40 L/auf 100 Km/h.

Sollte jemand ein Auto mit Benzinverbrauchsanzeige haben, kann dieser Effekt einfach festgestellt werden.

Der Wechsel auf das 16er Ritzel hat z.B. im Stadt und Landstrassenbetrieb eine Verbrauchsreduzierung, da der Beschleunigungsprozess früher abgeschlossen ist. Die Frage ist dann, ob ich diese Eigenschaft auch nutze.

Ich bin sicher, dass fast jeder Benutzer den Verbrauch durch die Fahrweise um ca 20% senken bzw manipulieren kann - die Frage ist, ob diese Fahrweise dann auch gefällt und nicht auch stressig wird, da man permanent darüber nachdenken und agieren müsste.

Ähnlich kann man auch den Bremsbelagverschleiss als Benutzer definieren, d.h. ich lasse meine KTM ausrollen.... Auch hier stellt sich die persönlich zu stellende Frage, will ich darüber immer nachdenken? Dies muss dann jeder für sich beantworten.

PS: Verbrauchmessungen gehen auf dem Prüfstand nicht, da z.B. die Windbelastung fehlt. Einen Windkanal können wir uns unmöglich anschaffen.

mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 15. Sep 2004, 11:35    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
der Benzinverbrauch liegt letztendlich in der Hand (sprichwörtlich ) des Benutzers.
Eine Beschleunigung und (kurzzeitige Erhöhung der Drehzahl) benötigt z.B.
kurzzeitig bis 40 L/auf 100 Km/h.


Interessant wäre zu wissen, in welchem Drehzalbereich der Verbrauch am
höchsten ist.
Meine Erfahrung ist, dass man Moped nicht mit Auto vergleichen kann, Autofahren
kann ich sparsam, Moped nicht.

Ich fahre tendenziell niedertourig und schalte sehr viel. Trotzdem brauche ich
seit Jahren bis zu einem Liter mehr als andere (auch schon auf der LT, RT, GS, LC4 ADV).

Peter



_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
mike755Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.07.2003
Beiträge insgesamt: 539

BeitragVerfasst am : Do, 16. Sep 2004, 8:32    Titel: Antworten mit Zitat

hi!

ich kann diese erfahrungen (das thema dieses threads) nicht
bestätigen. meine käthe hat die o.g. änderungen und fuhr auch in
diesem jahr in den höchstfahrbaren regionen der alpen absolut
einwandfrei.

bzgl. des spritverbrauches kann ich nur sagen, dass ich das orange
monster in dem bereich von 6,1 bis 9,6 liter/100 km bewege,
OHNE nennenswerten gelände/offroadeinsatz.

direkt nach durchführung der änderungen am vergaser war's eher
mehr - aber man gewöhnt sich an die zusätzliche leistung und mit
der zeit fährt man wieder "normal" - ich zumindest. ;o)

ich find das auch völlig normal. meinen geländewagen quäle ich
auch zwischen 11,4 und 21,8 liter/100 km - je nach frust, lust und laune.

mopedfahren ist spass für mich - da ist mir der verbrauch eh nicht
ganz so wichtig. außerdem gleiche ich beim tanken auch einen
riesennachteil des motorrads aus - ich kann mal eine rauchen... ohmy)))


der
mike

_________________
Beste Grüße!

Mike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen MSN Messenger 
 
piggeldyOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.03.2004
Beiträge insgesamt: 50

BeitragVerfasst am : Fr, 17. Sep 2004, 21:36    Titel: Antworten mit Zitat

Was bitte ist ein GRS blink
_________________
<span style='font-family:Optima'><span style='font-size:8pt;line-height:100%'><span style='color:blue'>... nichts leichter als das ...</span></span></span>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Sa, 18. Sep 2004, 0:10    Titel: Antworten mit Zitat

@piggeldy

GRS= GemischRegulierSchraube Wink .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
piggeldyOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.03.2004
Beiträge insgesamt: 50

BeitragVerfasst am : Sa, 18. Sep 2004, 21:03    Titel: Antworten mit Zitat

VD! (Vielen Dank) Wink
_________________
<span style='font-family:Optima'><span style='font-size:8pt;line-height:100%'><span style='color:blue'>... nichts leichter als das ...</span></span></span>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0513s ][ Queries: 28 (0.0213s) ]