forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

kupplung 950 ADV 2004, 37000km
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ro-manOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 31.03.2004
Beiträge insgesamt: 31
Wohnort: Wien
Alter: 53

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Nov 2011, 17:57    Titel: kupplung 950 ADV 2004, 37000km Antworten mit Zitat

hi,
meine kupplung is wohl langsam am verrecken...?

bin zu 90% in der stadt unterwegs, bei recht moderater fahrweise.
so lässt sich die krücke ganz normal fahren - kuppeln, schalten, leerlauf, geht alles ganz normal.
beim ausflug nach ungarn am samstag, über die autobahn, hat sich jedoch gezeigt, dass wenn ich richtig am schnürdl zieh die kupplung mächtig durchrutscht dry

ist das eine "normale" kilometerleistung für den roller, wo die kupplung schon mal den geist aufgeben darf?
...hätt mir gedacht das sollte doppelt so lange halten!??

oder könnte da auch nur irgend eine "k-lamellenschraube" oder so locker geworden sein - hab da über die suche was gefunden, wo sowas schon bei jemanden aufgetreten ist...?

frage ersatzteil?
- original KTM kit besorgen?
- nur die lamellenscheiben tauschen oder auch gleich die stahlscheiben neu geben?
- hat jemand erfahrung mit dem kupplungskit von EBC, ist das was vernünftiges?
http://www.amazon.de/EBC-Premium-Kupplungs-Kit-f%C ....... 20678133&sr=1-1`
- ev. andere fabrikate?

wie ist eigentlich dieses rekluse-ding? ein freund von mir hat das in seiner exc und ist total begeistert, für den hobby-offroad-einsatz jedenfalls.
wie is das zeug eigentlich auf der strasse, macht das sinn?? oder is das eher mühsam??
ohne kuppeln losfahren und so wär ja ganz gesellig in der stadt. aber wie is das mit rauf und vor allem runterschalten, das geht ja dann auch alles über dieses kugel-fliehkraft-system, manuell lässt sich da ja überhaupt nicht eingreifen, oder?

danke recht narrisch für info und eure erfahrungen...

roman
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
gschimmyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2003
Beiträge insgesamt: 3608
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Nov 2011, 18:44    Titel: Antworten mit Zitat

Rekluse macht auf Straße keinen Sinn... es sei denn Du aktivierst trotzdem die Kupplung.
Das geht nur bei der Pro Start Z ( wenn ich mich recht erinnere ) und ist bei hydrauischen Kupplungen etwas aufwendiger.
Bei meiner alten LC4 mit Seilzug geht das. Wink

Zum Rest sollen sich mal die anderen äußern.

VG Schimmi

PS OT: Deine Shift-Taste ist defekt

_________________
endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ro-manOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 31.03.2004
Beiträge insgesamt: 31
Wohnort: Wien
Alter: 53

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Nov 2011, 18:52    Titel: Antworten mit Zitat

hoi,
danke für die info!

PS OT: shift-taste in ordnung, allerdings nicht in verwendung - rechtschreibreform Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Der EnglaenderOffline
Sahararider
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.07.2004
Beiträge insgesamt: 1096
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  112.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Nov 2011, 19:19    Titel: Antworten mit Zitat

Benutze mal die Forums-suche nach Kupplungs-druck- stange
Bei der Laufleistung koennte das auch sein bei einem 2004 Jahrgang,
diese hatten Alustangen drin statt Stahl was auch zum rutschen fuehrt auf der BAB

_________________
Gruss von der Insel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
JanBOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2005
Beiträge insgesamt: 1253
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  60.000 km
WR400F, KLR650A

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Nov 2011, 20:56    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,
hab das gleiche Baujahr und ungefähr die gleiche Laufleistung und ähnliche Symptome... aber schon ne neue Kupplungsdruckstange drin. Werd wohl mal die Kupplungsscheiben messen müssen... unsure
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ZweitmotorradOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.03.2010
Beiträge insgesamt: 1659
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  24.000 km
KTM LC8 Adv 1190 R, 2015
 →  2.000 km
GasGas TXT pro 280
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Nov 2011, 21:15    Titel: Re: kupplung 950 ADV 2004, 37000km Antworten mit Zitat

ro-man @ Mo, 7. Nov 2011, 16:57 hat folgendes geschrieben:

wie ist eigentlich dieses rekluse-ding? ein freund von mir hat das in seiner exc und ist total begeistert, für den hobby-offroad-einsatz jedenfalls.
wie is das zeug eigentlich auf der strasse, macht das sinn?? oder is das eher mühsam??
ohne kuppeln losfahren und so wär ja ganz gesellig in der stadt. aber wie is das mit rauf und vor allem runterschalten, das geht ja dann auch alles über dieses kugel-fliehkraft-system, manuell lässt sich da ja überhaupt nicht eingreifen, oder?


Zum Auskuppeln (so man das machen will) beim Rauf- bzw. Runterschalten wird ganz normal die Kupplung gezogen. Rekluse trennt ja drehzahlabhängig, bleibt also beim normalen Gangwechsel oberhalb der Öffnungsdrehzahl geschlossen. Geh mal auf die Homepage von Rekluse, da ist es ganz gut erläutert.

_________________
Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3388
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Nov 2011, 22:28    Titel: Antworten mit Zitat

Eigentlich sollte die Kuppling wirklich wesentlich laenger halten. Check doch mal die Federn, vielleicht sind die fertig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ro-manOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 31.03.2004
Beiträge insgesamt: 31
Wohnort: Wien
Alter: 53

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Nov 2011, 22:59    Titel: Antworten mit Zitat

OstMarkus @ Mo, 7. Nov 2011, 21:28 hat folgendes geschrieben:
Eigentlich sollte die Kuppling wirklich wesentlich laenger halten. Check doch mal die Federn, vielleicht sind die fertig.


wie kann ich die überprüfen???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ro-manOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 31.03.2004
Beiträge insgesamt: 31
Wohnort: Wien
Alter: 53

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Nov 2011, 23:23    Titel: Antworten mit Zitat

ahh - hab ich grad beim googlen entdeckt, mit link zum lc8-forum.

"Die Federn sind neu 30,77mm und haben eine Verschleißgrenze von 29,0 mm."

werd vielleicht wirklich vorab mal diese druckstange kontrollieren und die lamellenscheiben anschaun und messen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZweitmotorradOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.03.2010
Beiträge insgesamt: 1659
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  24.000 km
KTM LC8 Adv 1190 R, 2015
 →  2.000 km
GasGas TXT pro 280
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Nov 2011, 23:30    Titel: Antworten mit Zitat

Messen der Länge. Federn, neu: 30,77mm; Verschleißgrenze: 29,0mm, Tauschen immer alle 6.
_________________
Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5529
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Nov 2011, 23:46    Titel: Antworten mit Zitat

ro-man @ Mo, 7. Nov 2011, 22:23 hat folgendes geschrieben:
...werd vielleicht wirklich vorab mal diese druckstange kontrollieren...

Schaden kann das nix. Da die Druckstange aber bei Verschleiß kürzer wird, passiert eher das Gegenteil des von Dir geschilderten --> es kuppelt schlechter aus.
Da ist eine Kupplungsverstärkereinheit im Kupplungsmitnehmer drin. Vielleicht hat die was weg? Ich würde in folgender Reihenfolge vorgehen:
1. Kupplungsfedern messen, gegebenenfalls erneuern
2. Kupplungsscheiben messen, gegebenenfalls erneuern
3. Druckverstärker kontrollieren

Gruß-BRB

P.S.:
ro-man @ Mo, 7. Nov 2011, 17:52 hat folgendes geschrieben:
... shift-taste in ordnung, allerdings nicht in verwendung - rechtschreibreform...

Wenn Du freundlich angeschaut werden willst, solltest Du niemandem ins Gesicht pissen... Rolling Eyes

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3388
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 8. Nov 2011, 1:39    Titel: Antworten mit Zitat

Mit der Druckstange sehe ich genauso wie Herr BRB.
Kann auch am Oel liegen, wenn da Autozeugs reingeschuettet wurde.
Wenn du die Kupplung auseinander nimmst, nicht die Schraubensicherung an den 6 Schraeubchen vergessen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ro-manOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 31.03.2004
Beiträge insgesamt: 31
Wohnort: Wien
Alter: 53

BeitragVerfasst am : Di, 8. Nov 2011, 12:15    Titel: Antworten mit Zitat

Das mit der Druckstange hab ich mir auch so gedacht, wenn die irgendwie einläuft wird sie kürzer und würde eher Probleme beim Auskuppeln bzw. Gangwechsel/Leerlauf geben...

In irgend einem anderen thread hab ich eine gute Beschreibung über den Tausch der Druckstange gelesen, und dass die ersten Modelle zweiteilig waren/sind. dann hab ich anscheinend noch eine alte - ich bild mir ein, dass ich da ein kurzes Zumpferl der Druckstange (schätze so 5-7cm lang) auf der linken Motorseite rausnehmen konnte, sonst hätt ich ja den kleinen Simmerring der bei mir so gesifft hat ned wechseln können...?
d.h. also gleich mal zur Sicherheit eine neue, einteilige, Druckstange besorgen.

Öl hab ich das altbewährte teure Zeug drinnen - Shell Advance Ultra 4T, glaub das 15W50, das sollte eigentlich passen, denke damit hat noch niemend schlechte Erfahrungen gemacht!?

Danke BRB - so werd ich vorgehn.
Zur Sicherheit auch gleich auf die neue Druckstange wechseln.
Irgendwo hab ich eh was über die Mindestmaße für die Federn und Lamellenbeläge gelesen.
- aber Druckverstärker kontrollieren??
Das ist wohl das Teil No. 17. Das werd ich schon finden beim zerlegen.
Nur wie kontrolliert man das, kann man da auch irgend ein Maß nehmen und auf Verschleiss prüfen, oder nur rein optische Kontrolle ob das Ding irgendwie verschlissen ist??




falls kupplung doch hinüber - lieber originalware besorgen, oder z.b. diesen RGB-kit?? schon wer verbaut?

danke vorab.
roman
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
froschiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.01.2004
Beiträge insgesamt: 3600
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC8 SD 990, 2008
KTM SXC 625

BeitragVerfasst am : Di, 8. Nov 2011, 12:22    Titel: Antworten mit Zitat

.... schau halt mal in die Knowledge Wink
_________________
The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser Wink
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ro-manOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 31.03.2004
Beiträge insgesamt: 31
Wohnort: Wien
Alter: 53

BeitragVerfasst am : Di, 8. Nov 2011, 12:41    Titel: Antworten mit Zitat

Danke!
Den fred hab ich eh gestern gefunden, den hab ich gemeint, sehr gut erklärt und gute Bilder!
Soweit ist mir das klar.
Nur von diesem Druckverstärker-Dings hab ich da nix gelesen...?
Wie man das kontrolliert und ob tauschen od. nicht?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0389s ][ Queries: 33 (0.0084s) ]