forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Benzinentnahme für Kocher
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Allgemeines Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
powerwadeOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.07.2011
Beiträge insgesamt: 135
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  45.000 km
KTM 790 ADV
 →  11.000 km
KTM 390 Duke
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 15. Dez 2012, 21:14    Titel: Benzinentnahme für Kocher Antworten mit Zitat

Hallo,
habe mir einen Benzinkocher gekauft und stelle mir die Frage wie ich am einfachsten ohne große Sauerei den Treibstoff aus dem Tank bekommen kann. Da hat sich doch sicher jemand schon etwas Geniales einfallen lassen.
Dass man mit einem Schlauch ansaugen kann ist mir klar. Ich will aber nicht unbedingt vor dem Frühstück auch noch einen Schluck Benzin nehmen.....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
desperados08Offline
LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 16.02.2012
Beiträge insgesamt: 369
Keine KTM

BeitragVerfasst am : Sa, 15. Dez 2012, 23:01    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab dafür extra nen 2liter Kanister hinten an den Koffern dran!! Aber vorne an den Tanks sind doch auch zwei kleine benzinhähne...vielleicht kann man da irgend etwas basteln?!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
JAMMERnichOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 16.07.2007
Beiträge insgesamt: 1193
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  54.000 km
Adventure 640
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 15. Dez 2012, 23:03    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab im Frühjahr ein Y-Stück zwischen den Verbindungsschlauch der beiden Tankhälften montiert. Den neuen Schlauch habe ich dann oberhalb des Benzinhahns auf der linken Seite herausgeführt und am Ende mit einem Quick-Connector versehen (Weibchen, das unkonnektiert verschlossen ist).
Dann ein weiteres Stück Schlauch mit dem Gegenstück gebastelt.
Wenn ich Benzin brauche:
- Beide Benzinhähne schliessen
- Schlauch aufstecken
- Einen Hahn öffnen, abfüllen
- Dann Hahn schliessen, Schlauch abnehmen, BEIDE wieder öffnen

Das Weibchen-Ende habe ich mit einem Stück Fahrradschlauch gegen Schmutz-Eindringen abgedeckt (mit lösbarem Kabelbinder gesichert)

Ich hätte eine Lösung mit drittem Hahn bevorzugt, hab aber keinen passenden Hahn gefunden...
Ist zwar nicht sehr elegant, aber funktioniert.

Quick-Konnektoren gibt es z.B. bei den Touratechlern



Y_Stück.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  138.11 KB
 Angeschaut:  600 mal

Y_Stück.jpg



Schlauch.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  114.37 KB
 Angeschaut:  629 mal

Schlauch.jpg



_________________
A little less conversation, a little more action (Elvis)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
d-line75Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.05.2008
Beiträge insgesamt: 1329
KTM EXC 350F SixDays
Yamaha T700 Word Raid

BeitragVerfasst am : So, 16. Dez 2012, 0:15    Titel: Antworten mit Zitat

Oder einfach so:

http://www.louis.de/_10e4d22c8047fa8c9215c86071095 ....... r&artnr=10003208

_________________
Gruß d-line75
Cool Wenn ich hinten bin, ist hinten vorne Exclamation
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PedalritterOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.08.2010
Beiträge insgesamt: 312
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : So, 16. Dez 2012, 1:48    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich mach das ganz primitiv mit einem Aquarienschlauch. Das geht ohne ein Frühstücks-Schlückchen ganz gut, wenn der Schlauch
a) durchsichtig ist und
b) lang genug.
Dann saugst du quasi im Stehen so lang bis die Brühe so hoch im Schlauch steht, dass die Flüssigkeit beim runter halten unterhalb vom Tank ist und schon rinnts in die Flasche.
Wenn der Schlauch lang genug ist, ist da noch genug Sicherheitsabstand bis zum Mund.
Wenn ich das täglich machen müsste, würd ich mir auch was anderes einfallen lassen, aber für die paar mal... ist einfach und billig.

Nur mein Senf dazu...

Gruß,
PR
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14763
Wohnort: Berlin
Alter: 12
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : So, 16. Dez 2012, 9:43    Titel: Antworten mit Zitat

Bei den Oldtimern ist es einfach der Hauptbenzinhahn wird totgelegt und fungiert nur noch als seperater Zapfhahn für Hilfe oder Kochsprit. Die 2 Innenliegenden Hähne gehen auf die Benzinpumpe.Vorteil jeder Tank ist seperat Nutzbar und ein überlaufen der Tanks bei eingeklemmter Tankentlüftung unmöglich....die perfekte Lösung destreuen Heinrichs!

Sorry in der überschrift stand ja nicht das es hier um Hoppeltossen mit integrierter Pumpe geht wacko

_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5529
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : So, 16. Dez 2012, 11:55    Titel: Antworten mit Zitat

ollo 950 @ So, 16. Dez 2012, 8:43 hat folgendes geschrieben:
...die perfekte Lösung destreuen Heinrichs!...


Nix gegen den treuen Heinrich...
Aber diese Lösung stammt vom Schradt Exclamation
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
themerlin1Offline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 18.10.2012
Beiträge insgesamt: 411
KTM LC8 Adv 990 S, 2006
 →  50.000 km
Beta X - Trainer 300
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : So, 16. Dez 2012, 13:41    Titel: Antworten mit Zitat

Als alter fixer nehm ich einfach mein besteck, steck nen schlauch dran und zieh was auf. da dann natürlich nicht in die Blutbahn, sondern in den Kocher. Musst dir hal ne große Spritze ziehen oder öfters saugen. Habs zwar noch nicht probiert, da ich keinen Kocher habe, müsste aber klappen.
_________________
Da DREWI Arrow Exclamation Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OlekOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 10.10.2006
Beiträge insgesamt: 174
Yamaha Tenere 1VJ `87
 →  33.000 km
KTM 1190T Adventure
 →  27.000 km

BeitragVerfasst am : So, 16. Dez 2012, 15:15    Titel: Antworten mit Zitat

nehme auch den billigen Louis-Sauger, allerdings ist der Plastikschlauch sehr billig gemacht und bricht im Alter Laughing , habe die Stelle direkt nach der Pumpe mit einem ordentlichen weichen Benzinschlauch versehen - damit konnten wir auch schon mal beim Kumpel umtanken..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KleinerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.02.2005
Beiträge insgesamt: 675
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC4 Adv 640, 2007
KTM LC4 EGS 620, 1997

BeitragVerfasst am : So, 16. Dez 2012, 15:39    Titel: Antworten mit Zitat

....ich würde ein T- Stück http://www.google.de/imgres?q=t-st%C3%BCck+8mm+ede ....... =1t:429,r:0,s:0,i:88 und einen Hahn http://www.kedo.de/base_de/30282.html kaufen und dann siehe Zeichnung...


Zeichnung1.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  7.72 KB
 Angeschaut:  6150 mal

Zeichnung1.jpg



_________________
Gruß Kleiner
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
blitzOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 23.02.2003
Beiträge insgesamt: 1114
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  82.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  57.000 km
KTM LC 4 Adventure Bj.04
 →  17.000 km

BeitragVerfasst am : So, 16. Dez 2012, 15:53    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
Grundsätzlich kannst du natürlich Sprit aus dem Tank - also normales Benzin nehmen- klappt auch gut, aber auf Dauer verrußt dann dein Kocher sehr schnell. Besser ist der spezielle Sprit/Benzin für Kocher, da dieser ohne Zusätze ist und russfreier verbrennt.
Nur mal als kleiner Hinweis.
Ansonsten gibt es einfach auch "sehr kleine 0,5 Liter Benzinflaschen, die man ansonsten auch notfalls in den Tank Gießen kann.
Ist oft besser und einfacher als abfüllen/saugen aus dem Tank und ansonsten muss man den "dann nach Sprit stinkenden Schlauch" auch wieder irgendwo verstauen.
Viele Grüsse
Blitz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
road-runnerOffline
R.I.P.
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.12.2006
Beiträge insgesamt: 1184
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  132.000 km

BeitragVerfasst am : So, 16. Dez 2012, 16:29    Titel: Antworten mit Zitat

blitz @ So, 16. Dez 2012, 14:53 hat folgendes geschrieben:
Hallo,
Grundsätzlich kannst du natürlich Sprit aus dem Tank - also normales Benzin nehmen- klappt auch gut, aber auf Dauer verrußt dann dein Kocher sehr schnell. Besser ist der spezielle Sprit/Benzin für Kocher, da dieser ohne Zusätze ist und russfreier verbrennt.


Dem kann ich nur zustimmen. Ich weiß gar nicht mehr, wie oft ich in Afrika meinen Kocher auseinandergebaut habe, weil dieses Sch..ding verrußt war. Seit dem habe ich am Koffer einen 2ltr. Kanister mit gereinigtem Benzin und in die kocherflasche gehen noch mal 0,5ltr. Das reicht dann schon mal ´ne Weile. Erst wenn das alle ist, wird aus dem Tank gezapft. Dazu hab ich auf der rechten Seite einfach eine Schnellkupplung in den Benzinschlauch eingefügt. Ein Stüch Schlauch mit Gegenstück hab ich dann im Gepäck. Geht ganz easy so.

_________________
Gruß vom roadrunner
Reiseblog
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
FlameDanceOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2006
Beiträge insgesamt: 5523
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  47.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : So, 16. Dez 2012, 17:41    Titel: Antworten mit Zitat

Ihr benutzt wirklich Fahrzeugbenzin zum Kochen? Naja, hat immerhin den Vorteil, daß man sich um eventuelle andere Risikofaktoren für Vergiftungen und Krebs keine Gedanken mehr machen muß ...
_________________
Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.

Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
powerwadeOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.07.2011
Beiträge insgesamt: 135
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  45.000 km
KTM 790 ADV
 →  11.000 km
KTM 390 Duke
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : So, 16. Dez 2012, 17:48    Titel: Antworten mit Zitat

Danke mal an Alle.
Waren einige gute Tips dabei.
Das mit dem Ruß ist echt ein Thema. Aber wo es keinen Gaskartuschennachschub gibt, bleibt halt nur noch das Benzin im Tank. Immer noch besser als kalter Kaffee...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 839
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  122.000 km
KTM 300 EXC, 1998
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : So, 16. Dez 2012, 17:55    Titel: Antworten mit Zitat

Ich koche seit Jahren mit Fahrzeugbenzin.
Meiner Meinung ist das der Vorteil des Benzinkochers, dass ich immer Brennstoff dabei habe! Und nicht noch extra was mitschleppe.
Mir ist da auch noch nie was verrusst bei mehrwöchigen Urlauben und tägicher 2x Nutzung.
Vllt ist das schlimmer in ländern wie in Afrika mit minderer Benzin qualität!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Allgemeines Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0552s ][ Queries: 31 (0.0230s) ]