|
Autor |
Nachricht |
Don Pedro Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 31.05.2007 Beiträge insgesamt: 127 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 35.000 km KTM EXC 450 → 2.000 km
|
Verfasst am : Mi, 30. Jan 2013, 18:06 Titel: Garmin Montana und TT-Halterungen. Eine gute Lösung? |
|
|
Hallo an alle Bastler,
ich möchte die Winterwochen noch nutzen und mir ein Montana samt den dazugehörenden TT-Halterungen zu verbauen.
http://shop.touratech.de/lenkerhalterung-garmin-mo ....... loxiert-schwarz.html und
http://shop.touratech.de/navigation/gps-zubehoer-1 ....... onsgeratehalter.html
Frage, hat jemand genau diese Kombination im Einsatz? Zufrieden?
Ist das Anbringen an einer Lenkermittelstrebe eine ernste Alternative?
Habe soviel gelesen die letzten Wochen und bin leider noch nicht richtig glücklich mit den bisherigen Infos.
P.S. Bei amazon liegt das Montana jetzt bei 399 €. Hat jemand bessere Quellen, evtl. aus dem Forum?
_________________ KTM = Kleines technisches Miststück
"Avoidance of danger is no safer in the long run than outright exposure. Life is either a daring adventure, or nothing." |
|
Nach oben |
|
Frank RD04 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.01.2008 Beiträge insgesamt: 370 KTM 1090 Adventure
|
Verfasst am : Mi, 30. Jan 2013, 23:15 Titel: |
|
|
Hallo Don Petro,
ich persönlich würde die Kombination mit den beiden Touratechteilen umsetzen.
Mein Zumo 660 wurde auch mit dem Touratech Grundhalter für unsere ADV und dem abschließbaren Navihalter von Touratech montiert.
Der größte Vorteil ist aus meiner Sicht, das man das Navi sehr gut im Blick hat.
Ich persönlich fahre ohne Ansage, also immer nach Sicht.
Mit einer Lenkerstrebe wäre es mir zu tief.
Außerdem passt es bei unserem Moped perfekt über das Originalcockpit.
Die abschließbare Halterung hat sich bisher auch gut bewährt.
Ist sicherlich kein wirklicher Diebstahlschutz wenn es wer darauf absieht.
Aber an der Tanke oder dem Straßenkaffe verhindert es gut ein schnelles "Mitgehenslassen".
Im Hotel oder Campingplatz mache ich es natürlich raus.
Gutes gelingen, egal für welche Lösung du dich entscheidest.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
65.94 KB |
Angeschaut: |
23871 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
62.98 KB |
Angeschaut: |
23871 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
52.75 KB |
Angeschaut: |
23871 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
32.69 KB |
Angeschaut: |
23871 mal |

|
_________________ Gruß,
Frank |
|
Nach oben |
|
Don Pedro Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 31.05.2007 Beiträge insgesamt: 127 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 35.000 km KTM EXC 450 → 2.000 km
|
Verfasst am : Do, 31. Jan 2013, 11:41 Titel: |
|
|
Hallo Frank,
ich glaube wir kennen uns vom Schwabentreff
Das freut mich, wenn einer einmal eine klare Position bezieht und nicht immer nur alles in Frage stellt. (wegen Vibration, wegen Diebstahl, wegen fehlendem Bluetooth etc.)
Wie lange hast Du denn gebraucht, das alles anzubauen. Ich bin nicht sooo der Bastler und habe schon einen gewissen Respekt davor
Auch ist mir das Elektrische schon immer ein graus
Somit herzliches Danke für jeden Tipp! Bei Dir hat ja alles bestens geklappt, so schaut es zumindest aus!
_________________ KTM = Kleines technisches Miststück
"Avoidance of danger is no safer in the long run than outright exposure. Life is either a daring adventure, or nothing." |
|
Nach oben |
|
Frank RD04 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.01.2008 Beiträge insgesamt: 370 KTM 1090 Adventure
|
Verfasst am : Do, 31. Jan 2013, 17:12 Titel: |
|
|
Hallo Don Petro,
stimmt, wir kennen uns vom Stammtisch Stuttgart. Ist auch schon wieder fast 3 Jahre her.
Der Anbau der Grundhalterung ist relativ einfach und gut von Touratech beschrieben.
Da unsere Maschine hier schon von Hause aus gut vorbereitet ist muss nicht allzuviel geändert werden.
Abgebaut werden müssen die Hamsterbacken und die komplette Frontmaske.
Dann sind in der Cockpitabdeckung die bereist von der Rückseite her vorgestanzten Durchbrüche zu öffnen (siehe Foto 1).
Anschließend wir der Halter am Originalhalter festgeschraubt. Die Löcher sind hier bereits vorhanden.
Ich habe den Touratech-Halter etwas modifiziert (ein Stück der Verschiebelaschen abgesägt - siehe Foto 1 + 2), damit das Navi soweit als möglich in Richtung Scheibe verschoben werden konnte.
Die Touratech-Halterung fürs eigentliche Navi ist ebenfalls gemäß Anleitung zusammenzubauen und dann an der Grundhalterung zu befestigen.
Ich weiß nicht wie umfangreich das Anschlusskabelset für das Montana ist.
Bei Zumo ist es ein dicker Strang. Zwei offenen Enden werden direkt auf Zündungsplus geklemmt. Dies ist im Cockpit bereits vorgesehen. Du musst gegebenenfalls etwas suchen bzw. hierzu findest du auch genügend über die Forumssuche.
Die restlichen Anschlüsse/Stecker (TMC, Kopfhörer, Mikro) hab ich am Verkleidungshalter direkt in das kleine Tankstaufach gelegt.
Wenn du noch ein paar Detailfotos benötigst einfach melden.
_________________ Gruß,
Frank |
|
Nach oben |
|
Don Pedro Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 31.05.2007 Beiträge insgesamt: 127 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 35.000 km KTM EXC 450 → 2.000 km
|
Verfasst am : Fr, 1. Feb 2013, 16:23 Titel: |
|
|
Hallo Frank,
herzlichen Dank. Bestellt ist nun alles, sobald es an den Einbau geht, komme ich sicherlich auf dein Angebot mit den Bilder noch einmal zurück
_________________ KTM = Kleines technisches Miststück
"Avoidance of danger is no safer in the long run than outright exposure. Life is either a daring adventure, or nothing." |
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1130 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : So, 10. Jan 2016, 20:28 Titel: |
|
|
vielleicht ne Anregung für die Bastler
ich sollte für einen Kumpel das Navi ins Cockpit verlegen. Er hatte es bisher
mit Ram mount am Lenker befestigt. Da meine Eigenbauhalterungen nur
über verschieden lange Gummipuffer in der Neigung verstellbar sind, überlege ich schon ne Weile, wie man das besser machen kann.
Der Ram mount Halter war die Lösung.
Kleines Loch in die Amaturenabdeckung, den Halter durchgesteckt und
von hinten an den Instrumententräger angeschraubt. Das Teil ist in Sekunden
ein- oder umgestellt, auf der Schotterautobahn gern auch während der Fahrt
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
20.02 KB |
Angeschaut: |
21931 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
186.79 KB |
Angeschaut: |
744 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
195.6 KB |
Angeschaut: |
758 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
211.87 KB |
Angeschaut: |
767 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
112.88 KB |
Angeschaut: |
775 mal |

|
_________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : So, 10. Jan 2016, 23:56 Titel: |
|
|
Ist handwerklich sicherlich gut gemacht! Aber meine Er-fahrung mit den RAMmounts auf holprigen und sehr holprigen Schotterwegen ist keine gute. Man kann das Ding gar nicht fest genug ziehen, irgendwann wandert das Navi nach unten weg. Hab auch schon mal das Zwischenstück an dem Feststeller vernudelt, durch zu festes anziehen. Mußte ein neues kaufen und da hatte ich nach kurzer Zeit das gleiche Problem wieder. Hab mir dann von SW-Motech den Halter geholt (bei der 990ig) und an die 4 Schrauben der Gabelbrücke geschraubt und gut wars dann.........
|
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8417 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 11. Jan 2016, 0:49 Titel: |
|
|
Mein RAM-Mount am Lenker meiner SE hält hervorragend. Leider ist das Navi dort nicht gut sturzgeschützt (also bei meiner SE am Lenker) , da hab ich mich mal ziemlich draufgelegt :-(
Aber ich kann nicht bestätigen, daß sich das von allein verstellt.
Friedrichs Lösung finde ich gut.
Bei meiner ADV sitzt das Navi mit einem anderen Halter an der gleichen Stelle, die hat sich als sehr geschützt erwiesen.
_________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
el ce achtler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 23.09.2006 Beiträge insgesamt: 761 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 114.000 km
|
Verfasst am : Mo, 11. Jan 2016, 2:10 Titel: |
|
|
So hab ich das zumo auch schon ein paar Jahre dran. Wackelt auch im Gelände nicht zuviel un ist noch relativ elastisch. Mit dem Nachziehen hatt ich noch keine Probleme, nur der Gummi der Kugel wird schon langsam spröde. Mal sehen, wie lange es noch hält.
_________________ ... mach, daß es geht! .... |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Mo, 11. Jan 2016, 11:49 Titel: |
|
|
franky01 @ So, 10. Jan 2016, 23:49 hat folgendes geschrieben: | ......................
Aber ich kann nicht bestätigen, daß sich das von allein verstellt.
.................. |
.......kurzer Ausschnitt auf etwa 8:07.....
https://www.youtube.com/watch?v=7uhkE-65MwI
...vielleicht ist das TT Rider 2 auch schwerer als die Garmin....
|
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1130 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Mo, 11. Jan 2016, 22:07 Titel: |
|
|
@ Kreta
kein Wunder das sich bei Dir der Ram mount löst. Bei den Gechwindigkeiten
die Du fährst, vorzugsweise noch in einem hohen Gang, schüttelt sich das
Mopped natürlich wie mein Hund nach dem baden.
_________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
|
Nach oben |
|
LCBaltic  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2011 Beiträge insgesamt: 1634 KTM LC8 Adv 990, 2012 → 26.000 km
|
Verfasst am : Di, 12. Jan 2016, 1:04 Titel: |
|
|
Geile , hält sogar Alex aus
Nach 13 Jahren sollte schon klar gehen wie son Navi dranzubasteln is
_________________ Viele Grüße aus dem Nordosten von D
Henning  |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Di, 12. Jan 2016, 22:31 Titel: |
|
|
Jetzt weiss ich das ich noch ewig brauche bis die 1190 .... mir ist Schlecht wenn ich so lange Filme hier sehen muss....
Also es reichen immer die orginalen Garmin Halter und darunter ne Lenkerhalterung oder ?
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Thore 990 R  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2013 Beiträge insgesamt: 82 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 26.000 km
|
Verfasst am : Mi, 13. Jan 2016, 11:21 Titel: |
|
|
Grundsätzlich sind die TT- Halter mit dem Geräteträger vorne im Cockpit eine schöne und sehr aufgeräumte Lösung.
Dazu kommt noch, dass man das Navi abschließen kann und mal kurz in die Tanke zum bezahlen gehen kann etc. ohne immer gleich das Navi abzubauen.
Problem ist aber, das der Geräteträger, der nach unten an das Geweih geht so lang ist und damit so einen Hebel hat, dass das Navi auf Schotterpisten stark vertikal vibriert. Zumeist so doll, dass ich Probleme mit dem ablesen bekomme.
Habe jetzt vorne zwischen Armaturenbrett und Halter einen Gummipuffer zwischen geklemmt (gezwungen) ist damit deutlich besser aber ich will im Winter den Geräteträger nochmal mit Knotenblechen verschweißen und neu pulvern lassen.
Gruß Thore
_________________ DAMIT ODER DARAUF  |
|
Nach oben |
|
|