forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Ritzel hinten
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
silberfischOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 10.05.2004
Beiträge insgesamt: 1161
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  60.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  28.000 km

BeitragVerfasst am : So, 6. Feb 2005, 21:02    Titel: Antworten mit Zitat

Freunde der "Reißerfraktion"
Wie lange hält denn so ein hinteres Ritzel?

Meines sieht nach 6677km nicht wirklich gut aus.
Die Affentwin meiner Süßen hat schon 20000 auf dem ersten Teil drauf und ich könnte nicht sagen welches schlechter aussieht Sad

Der Hinterreifen ist im Ar... aber das Ritzel sollte es doch schon ein bischen länger machen, oder? huh

Vorderreifen kommt auch gleich runter, weil er die zu erwartenden 3000km geile Strassen in Spanien nicht mal mehr zu 1/3 durchhält und da -in Spanien- will ich keine Zeit verlieren und Reifenwechseln
Ciao Mick

_________________
Weiiaobabayabiundakoagschtudiadanedduimiminrächdschreibnawengalschwa.

Wir sind Pate bei Plan: www.plan-deutschland.de

Fotos? www.picasaweb.google.de/dawuide
Schon dabei? www.bikerunion.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : So, 6. Feb 2005, 21:32    Titel: Antworten mit Zitat

Mal abgesehen davon, dass das hintere Ritzel ein Kettenrad ist, hält das bei mir in der Regel genau so lange wie die Kette (12-18tkm) und das Ritzel vorn wird meistens aufgrund von Haifischzähnen bei halber Kettenlaufleistung getauscht.

Hast du mal ein Bild davon zur Hand?

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SimonOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.08.2003
Beiträge insgesamt: 816

BeitragVerfasst am : So, 6. Feb 2005, 23:00    Titel: Antworten mit Zitat

Ich als schweizer starte beim reissen ausser Konkurenz, bei uns bei 120 definitiv Schluss :-)

Bis jetzt hielt es 30000km !!

CU Simon

_________________
Man darf ruhig dumm sein, man muss sich nur zu helfen wissen...

Hütten, Schweiz, silberne 03er LC8 Adv. 2003-2006 orange 06er Adv. 2007-2009, auf der Suche :-)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
chrisOOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 819
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  89.000 km
KTM 1190 Adventure R
 →  19.000 km
Honda XLV600 Transalp PD10
 →  85.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Feb 2005, 10:50    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich bin nichteinmal der große Kettenpfleger, aber ich habe jetzt so um die 19.000 drauf und noch lange keine Haifischzähne. Das wird schon noch ein paar tausend Kilometer gehen denke ich.

Zumal ich auch bisher maximal drei oder vier mal Nachspannen musste. Und es liegt sicher nicht an einer extra lahmen Fahrweise, denn die Jinterreifen halten maximal 6 - 7 tausend km.

Ich vermute daß zu eifriges Spannen oft die Ursache für zu hohen Kettenverschleiß ist.

_________________
Pfiat''enck
ChrisO
Motorradhotel Solaria, Obertauern, www.hotel-solaria.at
Orangemountain Adventurebike Treffen 18.-21.08.2022
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Helvetic MOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.10.2003
Beiträge insgesamt: 952

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Feb 2005, 11:04    Titel: Antworten mit Zitat

Deine Vermutung Chris ist nicht schlecht. Meine Masch. hat bald 37`000km drauf und es sieht so aus, als würde sie es locker bis 40tkm schaffen. Ich habe das Phänomen bei der AT festgestellt. Ein Spürchen lockerer als das "soll" und siehe da, sie hatte glatte 10tkm mehr gehalten. So habe ich mich entscheiden, die LC8 Kette auch auf ein "Zacken" lockerer zu fahren. Und sie hält. Wie Simon aber schon geschrieben hat, sind wir Schweizer kein Massstab. Auch kommt es darauf an wie man am Gashahn zieht und welches Terrain befahren wird.
_________________
Gruss, Manuel



KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
mittiOffline
Founder and President
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 1882
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Feb 2005, 11:04    Titel: Antworten mit Zitat

Simon hat folgendes geschrieben:
Ich als schweizer starte beim reissen ausser Konkurenz, bei uns bei 120 definitiv Schluss :-)

Bis jetzt hielt es 30000km !!

CU Simon



es kommt da weniger auf die geschwindigkeit an, als auf die belastung der kette.

wenn du im ersten und zweiten gang immer am hinterrad wegfährst und dabei 120 nicht überschreitest, kannst die kette auch früher tauschen.

_________________
grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
RuettelOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.08.2003
Beiträge insgesamt: 1685
Wohnort: Nordthüringen
Alter: 52
LC8 950 / Husqvarna TC338

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Feb 2005, 11:28    Titel: Antworten mit Zitat

@Silberfisch


kontrollier mal Deine Kettenflucht !!!



Gruß Rüttel

_________________
... man könnte sich den ganzen Tag drüber aufregen ,
muss man aber nicht Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SOMMER KTMOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge insgesamt: 702

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Feb 2005, 11:54    Titel: Antworten mit Zitat

[quote=silberfisch,06.02.2005, 21:02]
Freunde der "Reißerfraktion"
Wie lange hält denn so ein hinteres Ritzel?

Hallo,

statistisch erfolgt der Wechsel (bei uns durchgeführte Inspektionen) bei der 30 TKM Inspektion (durchschnittlich).
22 TKM gab es wie 37 TKM, das ist aber nicht die Mehrzahl.

Unter 10 TKM haben wir noch nicht erleben können.

Wenn das Kettenrad den Eindruck der Ungleichmässigkeit hat, ist die Kette und das Ritzel mit zu tauschen, alles andere wäre am falschen Ende gespart.

mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
EiLC8 MichiOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 28.10.2002
Beiträge insgesamt: 98

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Feb 2005, 11:58    Titel: Antworten mit Zitat

Hi!

Ist immer wieder schon zu sehen das es Leute gibt, die andere ausbessern müssen. Mad

Nun zum Thema, Ich bin auch der Meinung das der von KTM angegebene Kettendurchhang zuwenig ist. Fahre selber auf der LC8 die Kette etwas lockerer, was aber nicht heissen soll zu locker. Habe bis jetzt (ca18000 km) eigentlich noch keine Probleme mit der Kette dem Ritzel oder dem Kettenrad. Glaube auch das mein Antriebssatz noch einige Zeit halten wird(auch bei meiner Fahrweise) Razz .

P.s. Wenn man schon das Ritzel tauscht sollte man eigentlich gleich den ganzen Antriessatz wechseln, da alles andere eigentlich Schwachsinn ist wacko



_________________



Ciao Michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Feb 2005, 12:04    Titel: Antworten mit Zitat

EiLC8 Michi hat folgendes geschrieben:
Ist immer wieder schon zu sehen das es Leute gibt, die andere ausbessern müssen. Mad 

wacko
Zitat:
Nun zum Thema, Ich bin auch der Meinung das der von KTM angegebene Kettendurchhang zuwenig ist.

Da hast du wahr
Zitat:
P.s. Wenn man schon das Ritzel tauscht sollte man eigentlich gleich den ganzen Antriessatz wechseln, da alles andere eigentlich Schwachsinn ist wacko


Schonmal auf die Idee gekommen, dass so ein Ritzel wegen der deutlich größeren Belastung pro Zahn in Dreck und Schlamm auch deutlich stärker verschleißen könnte, als Kette und Kettenrad? Bei Straßenschwuchtelei und Kette polieren nach jeder Ausfahrt hält das ganze Gelumpe deutlich länger und da macht es auch Sinn Kette, Ritzel und Kettenrad gemeinsam zu tauschen.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net


Zuletzt bearbeitet von Schradt am Mo, 7. Feb 2005, 12:17, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Feb 2005, 12:16    Titel: Antworten mit Zitat

@Michi:

16er Ritzel nach 5tkm:
[attachmentid=2403]

Meiner Meinung nach ist das verschlissen, also hab ich auch bloß das Ritzel getauscht, und das Kettenrad sah nach 12tkm so aus:

[attachmentid=2404]

Ein weiteres Ritzel (17Z) wurde fast nur auf der Straße bewegt und sah nach 9tkm so aus:

[attachmentid=2405]

Habe es gegen ein 16er getauscht und nun nach weiteren 6tkm sind Kettenrad und Kette auch verschlissen.

[attachmentid=2406]



ritzel_5tkm.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  44.25 KB
 Angeschaut:  11569 mal

ritzel_5tkm.jpg



kettenrad_12tkm.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  57.1 KB
 Angeschaut:  11569 mal

kettenrad_12tkm.jpg



ritzel_onroad_17z_9tkm.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  27.53 KB
 Angeschaut:  11569 mal

ritzel_onroad_17z_9tkm.jpg



kettenrad_dreck.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  72.87 KB
 Angeschaut:  11569 mal

kettenrad_dreck.jpg



_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
EiLC8 MichiOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 28.10.2002
Beiträge insgesamt: 98

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Feb 2005, 12:22    Titel: Antworten mit Zitat

Hi!

Na wenn du meinst das es sinnvoll ist das Ritzel einzeln zu tauschen dann mach es doch weiter.

Nun zu den Strassenschwuchteleien, würde dich ja gerne mal bei so einer Schwuchtelei sehen Very Happy .


_________________



Ciao Michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
mittiOffline
Founder and President
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 1882
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Feb 2005, 13:05    Titel: Antworten mit Zitat

ich kenne den EilC8Michi persönlich und er betreibt sicher keine schtraßenschwuchtelei.
_________________
grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
marcoOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.01.2004
Beiträge insgesamt: 2184
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  25.000 km
KTM 450 Rallye Factory

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Feb 2005, 13:25    Titel: Antworten mit Zitat

EiLC8 Michi hat folgendes geschrieben:
Na wenn du meinst das es sinnvoll ist das Ritzel einzeln zu tauschen dann mach es doch weiter.



Wenn man RICHTIG Gelände fährt, macht es sehr wohl Sinn, Kettenblätter oder Ritzel einzeln zu tauschen. Gerade wenn man Schlamm fährt und das Kettenrad hinten ordentlich mit durch den Schlamm wühlt.

Der Verschleiss ist dann an Ritzel und Blatt extrem, hält sich allerdings bei der Kette in Grenzen, weil gekapselt. Und dem Schradt trau ich diese Schlammspiele zu. Ein paar 100 km offroad bringen da so viel Verschleiß wie ein paar 1000km Straße. Geschwuchtelt oder ungeschwuchtelt.

Schlamm ist so aggressiv, da hält z.b. ein Satz Bremsbeläge bei richtigem Einsatz nur einen Tag...

Ich rede jetzt hier nicht von Geländeschwuchtelei, wie landwirtschaftliche Wege oder Schotterpässe in den Alpen. Das ist kein Gelände...

_________________
Gruß,
Marc

live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SOMMER KTMOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge insgesamt: 702

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Feb 2005, 14:10    Titel: Antworten mit Zitat

[quote=marco,07.02.2005, 13:25]
[quote=EiLC8 Michi,07.02.2005, 11:22]Na wenn du meinst das es sinnvoll ist das Ritzel einzeln zu tauschen dann mach es doch weiter.

[/quote]

Wenn man RICHTIG Gelände fährt, macht es sehr wohl Sinn, Kettenblätter oder Ritzel einzeln zu tauschen. Gerade wenn man Schlamm fährt und das Kettenrad hinten ordentlich mit durch den Schlamm wühlt.

Der Verschleiss ist dann an Ritzel und Blatt extrem, hält sich allerdings bei der Kette in Grenzen, weil gekapselt. Und dem Schradt trau ich diese Schlammspiele zu. Ein paar 100 km offroad bringen da so viel Verschleiß wie ein paar 1000km Straße. Geschwuchtelt oder ungeschwuchtelt.

Hallo,
der Verschleiss im Schlamm ist deutlich höher - das ist unbedingt richtig.

Zusätzlich muss die Kettenspannung beim Schlammeinsatz angepasst werden, da der Zusatzschlamm die Kettenspannung strammer werden lässt. Die richtige Kettenspannung ist im reinen Onroad und Schlammeinsatz unterschiedlich, das ist nicht nur 950er spezifisch.

mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0606s ][ Queries: 49 (0.0281s) ]