|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
950_grz Fahrschüler Anmeldungsdatum: 13.02.2014 Beiträge insgesamt: 15 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 45.000 km
|
Verfasst am : Do, 13. Feb 2014, 14:16 Titel: Grüß Euch mal sehr herzlich! Hätte da ein paar Fragen! |
|
|
Kleine Einleitung:
Bin nun seit 2 Wochen stolzer Besitzer einer 950er ADV BJ 05 !
Sie hat zwar schon 44t KM auf dem Buckel, allerdings habe ich sie über eine vertraute Person (altersbedingte Hobby-Aufgabe) zu unschlagbarem Preis erworben.
Jetzt steht sie abgemeldet in der Garage und die Pläne lassen auf großes hoffen!
Möchte im Sommer mit ihr eine romantische Tour zu den Lofoten und zurück unternehmen.
Nun meine vielen Fragen (habe mich zwar schon sehr lange durch das Forum gewälzt, jedoch werde ich das Gefühl nicht los, dass die meisten, mir nützlichen, Diskussionen sehr sehr oft in belanglosigkeiten verlaufen - trotzdem schon mal vorab: ganz ein starkes Forum! Viel Know-How und hilfsbereite User!)
1. Welches Zubehör ist sinnvoll? - Ich weiß, diese Frage wurde schon öfters gestellt, aber mich interessieren keine Komfort-Updates, optischer Schnick-Schnack und dergleichen! (Auch weil die Geldbörse damit unzufrieden wäre!) Sondern nur lebenserhaltende und sicherheitsrelevante Teile & Updates.
2. Welche Teile sind denn nun wirklich notwendig auf langer Reise? Welches Werkzeug? (Zusätzlich zum originalen)
3. Das letzte Service fand bei 40tKm statt. Den gesamten Winter steht sie nun und wird auch erst bei wirklichem Frühlingswetter in Betrieb genommen --> Zeit ist also ausreichend vorhanden! Ich möchte das nächste also selbst machen! (Und zwar gleich mit maximalem Umfang --> der Reise und der Sicherheit wegen) Schraubertechnisch muss ich mich denke ich nicht verstecken, Werkzeug ist vorhanden, und auch von Motoren und Elektrik habe ich ein wenig Ahnung! Nur eben von der Kati nicht Woher bekomme ich denn einen richtigen "Wartungs-Guide"? Welche Arbeiten sind zu empfehlen? Welche Teile? Tipps? Dokumente?
Ich will nicht zu fordernd wirken, wäre aber natürlich über jeden Tipp dankbar!
Jetzt heißt es warten und hoffen, jemand erbarmt sich mir!
Danke und ein herzliches Servus aus Graz!
Thomas[/b] |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3388 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Do, 13. Feb 2014, 15:12 Titel: Rep-Anleitung |
|
|
Hi Thomas,
wenn du eine Reparatur-Anleitung brauchst, auch fuer Gabel und Federbein, dann schick mir mal deine mail.
Gruesse und viel Spass mit dem Moped,
Markus |
|
Nach oben |
|
LCBaltic  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2011 Beiträge insgesamt: 1634 KTM LC8 Adv 990, 2012 → 26.000 km
|
Verfasst am : Do, 13. Feb 2014, 15:33 Titel: |
|
|
Glüchwunsch zur Neuerwerbung
Ich hab keine Probleme mit meiner 05er. Im Werk war nur die Vergaserheizung falsch angeschlossen, was anfangs im Winter zur Schnellentladung der Batterie führte. Das war der einzige Fehler, der zu beheben war.
KNZ ist bei mir mit rd. 20tKM ausgestiegen, ich würde einen von Sigutech (Hosi) oder vergleichbar verbauen, wenn noch nicht geschehen.
Das Dünnalu-/Kunststoffgeraffel unter dem Motor taugt nix, würde ich durch einen stabilen Motorschutz ersetzen. Nur Onroad natürlich egal
Offroad würde ich auch einen entsprechenden Radsatz (vorn 1,8 und hinten egal) verbauen. Die breite Vorderradfelge hält den Druck nicht stand, wenn man auf einen Stein oder ein vergleichbares Hindernis prallt. Das gilt auch für die neueren Felgen ab 2006.
Werkzeug für Fernreisen, da gibt es bestimmt andere, die sich auskennen.
Viel Spaß Käthe  _________________ Viele Grüße aus dem Nordosten von D
Henning  |
|
Nach oben |
|
themerlin1 Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 18.10.2012 Beiträge insgesamt: 411 KTM LC8 Adv 990 S, 2006 → 50.000 km Beta X - Trainer 300 → 1.000 km
|
Verfasst am : Do, 13. Feb 2014, 15:44 Titel: |
|
|
Ich würde jetzt mal sagen, wenn alles i. O. an deiner Dicken ist, musst du auch nichts schrauben. Ich hab nur ums Gas feinfühliger zu machen die Powerplates verbaut und den gasgrif modifiziert, dass er beim andrehen weicher kommt. anleitungen dazu findest du hier im Forum.
Zur Akkustik gab es dann eine Leonice Anlage, damit die Abgase hörbarer das Bike verlassen (sind auch leichter)
Ansonsten einen Zigarettenanzünder montiert zum laden diverser Geräte und der Batterie der LC8
Solltest du weitere Reisen planen, dann natürlich Taschen oder Koffer samt Halter
Eventuell, wenn dir der Tank nicht reichen sollte gibts hier einen Ersatztank für unter die Sitzbank. Sollte bei dir ohne ABS passen.
und wenn dich die Windgeräusche arg stören (hier haben mache ihre eigene Philosophie dazu) dann noch ein steiles Schild anstatt der originalen Lampenverkleidung verbauen.
Wenn deine Tour sehr schlammig werden sollte könnte man noch einen hohen Frontfender montieren, da der original ansonsten schon mal flöten geht (ist mir selber passiert, aber ich hab den originalen wieder verbaut und meide schweren Schlamm.
Ansonsten auf der Reise ein Paar Teile einpacken und los kanns gehen. _________________ Da DREWI  |
|
Nach oben |
|
themerlin1 Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 18.10.2012 Beiträge insgesamt: 411 KTM LC8 Adv 990 S, 2006 → 50.000 km Beta X - Trainer 300 → 1.000 km
|
Verfasst am : Do, 13. Feb 2014, 15:49 Titel: |
|
|
LCBaltic @ Do, 13. Feb 2014, 14:33 hat folgendes geschrieben: | Glüchwunsch zur Neuerwerbung
Ich hab keine Probleme mit meiner 05er. Im Werk war nur die Vergaserheizung falsch angeschlossen, was anfangs im Winter zur Schnellentladung der Batterie führte. Das war der einzige Fehler, der zu beheben war.
KNZ ist bei mir mit rd. 20tKM ausgestiegen, ich würde einen von Sigutech (Hosi) oder vergleichbar verbauen, wenn noch nicht geschehen.
Das Dünnalu-/Kunststoffgeraffel unter dem Motor taugt nix, würde ich durch einen stabilen Motorschutz ersetzen. Nur Onroad natürlich egal
Offroad würde ich auch einen entsprechenden Radsatz (vorn 1,8 und hinten egal) verbauen. Die breite Vorderradfelge hält den Druck nicht stand, wenn man auf einen Stein oder ein vergleichbares Hindernis prallt. Das gilt auch für die neueren Felgen ab 2006.
Werkzeug für Fernreisen, da gibt es bestimmt andere, die sich auskennen.
Viel Spaß Käthe  |
Den Unterbodenschutz würde ich nur dann auch tauschen, wenn du richtig extremes Gelände fährst bei dem der Motor auf hartem Fels aufschlagen kann. Bei meinen Offroadfahrten auch in der Kiesgrube bin ich noch immer mit dem originalen zurecht gekommen und der bleibt auch solange drin, bis er mal so einen Schlag bekommt, dass er raus muss. dann würde ich auf eine Aluwanne wechseln. War aber in 2 Jahren nicht der Fall. Wenn er damit Fernreisen bestreiten will, denke ich nicht, dass da derart extreme Passagen kommen, dass der originale den Motor nicht schützen kann. _________________ Da DREWI  |
|
Nach oben |
|
950_grz Fahrschüler Anmeldungsdatum: 13.02.2014 Beiträge insgesamt: 15 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 45.000 km
|
Verfasst am : Do, 13. Feb 2014, 15:50 Titel: Danke |
|
|
Also Danke jedenfalls mal für die Antworten!
Zur Ergänzung:
Hab das hohe Windschild verbaut und auch die orig. KTM Plastikkoffer dabei!
Motorschutz bin ich bereits am überlegen! Die Frage ist: selbermachen? Bisschen da und dort geschweisst und gebogen... kann doch kein Problem sein oder? Erfahrungsberichte?
Und sonst: Sturzbügel sinnvoll? (will damit aber keine tiefst philosophische Diskussion auslösen ) Beleuchtung: Originale mit besseren Leuchtkörpern (da dürften ja ein paar sensitive Leute im Forum zu Gange sein, die das eine oder andere Problem mit "Birnen" haben - wir nennen so etwas idipflreita ) aufbessern oder doch Zusatzscheinwerfer? |
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2132
|
Verfasst am : Do, 13. Feb 2014, 17:10 Titel: Re: Danke |
|
|
950_grz @ Do, 13. Feb 2014, 14:50 hat folgendes geschrieben: | Also Danke jedenfalls mal für die Antworten!
Zur Ergänzung:
Hab das hohe Windschild verbaut und auch die orig. KTM Plastikkoffer dabei!
beides
Motorschutz bin ich bereits am überlegen! Die Frage ist: selbermachen? Bisschen da und dort geschweisst und gebogen... kann doch kein Problem sein oder? Erfahrungsberichte?
nur ein bsichen schweissen und biegen wird nicht reichen
Und sonst: Sturzbügel sinnvoll? (will damit aber keine tiefst philosophische Diskussion auslösen ) fürs gelände nicht brauchbar auf der strasse geschmacksache Beleuchtung: Originale mit besseren Leuchtkörpern (da dürften ja ein paar sensitive Leute im Forum zu Gange sein, die das eine oder andere Problem mit "Birnen" haben - wir nennen so etwas idipflreita ) aufbessern oder doch Zusatzscheinwerfer? | falls du kein notorischer nachtfahrer bist reichen die nightbraker von osram oder selbiges von philips, ansonsten gscheite zusatzbrenner  _________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
LCBaltic  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2011 Beiträge insgesamt: 1634 KTM LC8 Adv 990, 2012 → 26.000 km
|
Verfasst am : Do, 13. Feb 2014, 17:16 Titel: |
|
|
Sturzbügel sind wohl eher für die Optik. Das Gewicht steht mE in keiner Relation zum Nutzen.
Licht ist mE ausreichend, wenn keine Touren offroad im Dunkeln geplant sind.
Gobi Koffer find ich gut, da sehr stabil und dicht. Träger schützen die Tröten.
Vollgerödel paßt eh besser zur Q  _________________ Viele Grüße aus dem Nordosten von D
Henning  |
|
Nach oben |
|
950_grz Fahrschüler Anmeldungsdatum: 13.02.2014 Beiträge insgesamt: 15 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 45.000 km
|
Verfasst am : Do, 13. Feb 2014, 17:32 Titel: |
|
|
Verstehe!
Also Lichtfrage hat sich geklärt!
Mit den Koffern bin ich auch recht zufrieden, und den Motorschutz werde ich auch erstmal bleiben lassen!
LCBaltic: Was meinst Du denn mit "Vollgerödel paßt eh besser zur Q" ??
Sonst noch ratsame Zubehörteile?
Die Service-Frage hat sich enstweilen ganz gut geklärt! Habe das Handbuch bekommen, und werde damit mit Sicherheit mal einige Zeit beschäftigt sein!
Noch offen:
Hat jemand gute Ideen um EPC und SLS zu deaktivieren?
Ihr braucht doch sicher alle etwas mehr Platz in euren Garagen!
Liegt denn da vl. ein originales Windschild, eine hohe Sitzbank oder ein Antriebssatz herum?
LG |
|
Nach oben |
|
LCBaltic  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2011 Beiträge insgesamt: 1634 KTM LC8 Adv 990, 2012 → 26.000 km
|
Verfasst am : Fr, 14. Feb 2014, 2:27 Titel: |
|
|
Ich meine TT Katalog rauf und runter bestellt.
Yenzee hat Rallye Raid Scheiben im Shop, sind niedriger als Serie, weniger Verwirbelungen am Kopf, sehen gut aus.
Viel Spaß beim veredeln  _________________ Viele Grüße aus dem Nordosten von D
Henning  |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Fr, 14. Feb 2014, 7:07 Titel: Re: Grüß Euch mal sehr herzlich! Hätte da ein paar Fragen! |
|
|
950_grz @ Do, 13. Feb 2014, 13:16 hat folgendes geschrieben: |
Nun meine vielen Fragen (habe mich zwar schon sehr lange durch das Forum gewälzt, jedoch werde ich das Gefühl nicht los, dass die meisten, mir nützlichen, Diskussionen sehr sehr oft in belanglosigkeiten verlaufen - trotzdem schon mal vorab: ganz ein starkes Forum! Viel Know-How und hilfsbereite User!)
| Gut erfasst
950_grz @ Do, 13. Feb 2014, 13:16 hat folgendes geschrieben: |
2. Welche Teile sind denn nun wirklich notwendig auf langer Reise? Welches Werkzeug? (Zusätzlich zum originalen) |
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=3018&highlight=werkzeug War ganz einfach zu finden, wen man weiss, wer da mitgeschrieben hat
Willkommen übrigens  |
|
Nach oben |
|
JanB Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge insgesamt: 1253 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 60.000 km WR400F, KLR650A
|
Verfasst am : Fr, 14. Feb 2014, 8:43 Titel: |
|
|
Gute Wahl:
zu 1: nix... alles Geschmackssache... der ein kommt ohne Rallyfussrasten nicht aus... der andere nicht ohne Heizgriffe... der dritt nicht ohne orange-eloxierte Hardparts... der letzte nicht ohne CNC-gefrästen-Flüsigkeitsbehältersteinschlagschutz...
zu 2: wirklich lebenswichtig ist die Benzinpumpe, der Kupplungsnehmerzylinder, (evtl. KGZ), der Seitenständerschalter, Öl und Benzin
3. siehe Ostmarkus, oder jemanden anschreiben, der durch viel Schrauberei an den Vergasermodellen auffällig wird. :-)
4. Superwichtig: ne Kamera... und dann nen schönen Reisebericht hier im Forum schreiben!
Viel Spass! |
|
Nach oben |
|
950_grz Fahrschüler Anmeldungsdatum: 13.02.2014 Beiträge insgesamt: 15 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 45.000 km
|
Verfasst am : Fr, 14. Feb 2014, 13:27 Titel: |
|
|
Das hört sich ja alles nach sehr ordentlichen Infos an!
Die eine oder andere Frage ist allerdings noch offen:
1. SLS kommt raus (Hab auch immer wieder von Problemen mit den hinteren Auslassventilen gehört, und da das SLS ja genau dort die Temperatur effektiv erhöht, durch Nachverbrennungen, ist die Entscheidung leicht gefallen) - System raus, Stopfen drau - sonst noch was zu tun?
2. EPC: Ich komm noch immer nicht ganz dahinter, was das EPC genau tut (drosselt die Leistung im 2. und 3. Gang bei Vollgas - aber wie?), und wie es sich entfernen lässt! Tipps? Die Diskussionen im Forum darüber verlaufen sich leider auch sehr oft in gant anderen Themen.
3. Was ist denn beim Seitenständer zu tun?
4. Benzinpumpe: Von Problemen habe ich schon oft gelesen, aber wie vermeiden? Einfach den kontaktlosen DrBean-Kit drauf?
Danke für die Hilfe! |
|
Nach oben |
|
mdw LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 12.03.2011 Beiträge insgesamt: 289 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 54.000 km KTM 690 Enduro R, 2013 → 18.000 km
|
Verfasst am : Fr, 14. Feb 2014, 17:41 Titel: |
|
|
Servus 950_grz,
wenn Du einen GuBi - Motorschutz wills, kann ich Dir einen verscherbeln.
Konstruiert hat den ein gewisser MOTOPHIL ( auch im FORUM ).
http://www.rrr.de/~phil/?lc8skid
Habe mir welche schlossern lassen; zwei sind noch übrig. Einer mit der breiten Laschen auf der falschen Seite, aber was solls. Diese Schlosser.
Der Vorbesitzer meiner @ hat schon den ( sau geilen ) Gepäckträger von MOTOPHIL nachgebaut.
Der ist Gärtner und so sieht der Träger auch aus
Aber technisch genial.
@MOTOPHIL: Besten Dank fürs veröffentlichen.
Cheers,
mdw _________________ [/i] Zitat: | Nothing makes the Great Spirit laugh harder than a man's plans
(dt. Der "Grosse Geist" lacht am meisten, wenn Männer planen )
Alter Indianer in "U-Turn-No way back"[/code] |
|
|
Nach oben |
|
mdw LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 12.03.2011 Beiträge insgesamt: 289 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 54.000 km KTM 690 Enduro R, 2013 → 18.000 km
|
Verfasst am : Fr, 14. Feb 2014, 18:14 Titel: |
|
|
ach ja,
zu1. und 2. findest Du ALLES und relativ wenig verlaufen im Forum; z.B. Knowledge Base zur Thematik Gangsensor Sport.
zu3. Seitenständer kann zwei Probleme bekommen:
- Der Seitenständer-Kill-Schalter ( unten in der Nähe des SST mit 2-Pol-Kabel )
liegt recht gut in der Einflugschneise von aufgewirbeltem Untergrung.
Wenn unterwegs kaputt, geht Überbrücken ( auch im Forum zu finden )
aber der TÜVler will den sehen ( meistens ) und der ist arschteuer .
Also ausbauen und überbrücken bis Tüv oder Sidestand Relocation Kit.
Dann ist er zwar immer noch ungeschützt, behebt aber:
-Seitenständer direkt am Motorgehäuse fest gemacht -> wenns dumm läuft: riesen Schaden ( Motorblock gerissen ) bei Aufschlag links.
Zu4. Es gibt noch einen in A der für nen 50ger eine Verbesserung vornimmt, die aber auch nicht ewig hält: Dr_Bean soll das Beste sein.
Zubehör: Kupplungsgeber ( direkt bei Magura nicht bei KTM !!) Kupplungsnehmer (SIGUTEC auch ohne Hosi ) sind für mich Pflicht.
Gruß,
Jochen _________________ [/i] Zitat: | Nothing makes the Great Spirit laugh harder than a man's plans
(dt. Der "Grosse Geist" lacht am meisten, wenn Männer planen )
Alter Indianer in "U-Turn-No way back"[/code] |
|
|
Nach oben |
|
|
|