|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Aisbiir Speichenputzer Anmeldungsdatum: 30.12.2011 Beiträge insgesamt: 32 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 19.000 km KTM LC8 SM 950, 2008 → 17.000 km KTM LC8 1190 Adv R → 1.000 km
|
Verfasst am : Sa, 7. Jun 2014, 11:39 Titel: Stromversorgung fürs Navi |
|
|
Hallo, bräuchte ein wenig Hilfe.
Kann jemand mir sagen ob es hinter der Frontmaske ein vorverlegtes Kabel zur Navistromversorgung gibt??
Bzw wo zieht ihr den Strom fürs Navi her?
Wenn noch jemand ein Paar Bilder hat wäre noch besser .
Hab irgendwo in nem Forum gelesen da wäre so ein Dings, hab jetzt die Frontmaske ab, aber find nix.
Oder liegts an meinem fehlenden Talent??
MfG aus Luxemburg
|
|
Nach oben |
|
Turbodiesel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.12.2004 Beiträge insgesamt: 3659 Husqvarna 701 Radeumbau → 2.000 km
|
Verfasst am : Sa, 7. Jun 2014, 13:07 Titel: |
|
|
Frontmaske ? Du musst den Scheinwerfer ausbauen.
Von vorne gesehen rechts sind 2 Kabelpaare mit Flachsteckeranschluss:
ACC1 ... 10A Dauerplus ( an dem ist die Bordsteckedose angeschlossen )
ACC2 ... 1A über Zündung
Schau mal... da ist rechts eine Durchführung zur Bordsteckdose... dort sind beide Kabelpaare eingelegt
_________________ Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr |
|
Nach oben |
|
Aisbiir Speichenputzer Anmeldungsdatum: 30.12.2011 Beiträge insgesamt: 32 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 19.000 km KTM LC8 SM 950, 2008 → 17.000 km KTM LC8 1190 Adv R → 1.000 km
|
Verfasst am : Sa, 7. Jun 2014, 14:38 Titel: |
|
|
Habs gefunden Danke.
Es sei erwähnt, dass ein Mitarbeiter meines Freundlichen mir telefonisch mitgeteilt hatte, dass dort kein Kabel mehr frei sei...
@ wieder zusammen und alles funktioniert noch
|
|
Nach oben |
|
kantnschleifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885 RC8 R
|
Verfasst am : Sa, 7. Jun 2014, 18:39 Titel: |
|
|
Nur für eventuelle spätere Interessenten: Der Scheinwerfer muss nicht abgebaut werden, unter der Bordsteckdose ist ein "Loch", da kann man ACC1 und ACC2 herausfummeln.
_________________ Mir is wurscht!
www.Motorradtrainer.at
. |
|
Nach oben |
|
Turbodiesel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.12.2004 Beiträge insgesamt: 3659 Husqvarna 701 Radeumbau → 2.000 km
|
Verfasst am : Sa, 7. Jun 2014, 22:04 Titel: |
|
|
kantnschleifer @ Sa, 7. Jun 2014, 18:39 hat folgendes geschrieben: | Nur für eventuelle spätere Interessenten: Der Scheinwerfer muss nicht abgebaut werden, unter der Bordsteckdose ist ein "Loch", da kann man ACC1 und ACC2 herausfummeln. |
.... oder man ändert die SW-Befestigung ein bißchen ... dann dauert der Aus- und Einbau des Scheinwerfers nicht länger als 2 Minuten
_________________ Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : So, 8. Jun 2014, 11:29 Titel: |
|
|
Ob der Scheinwerfer raus muß oder nicht spielt doch vom Arbeitssufwand fast keine Rolle.
Die oberen zwei oder drei (je Seite) Verkleidungsschrauben lösen (dann kann man diese etwas nach außen klappen - auch mit Sturzbügel) und die 6 Aluschräubchen an der Scheibe und schon kann man den Scheinwerfer raus holen - Stecker noch abziehen. Also unter 5 Minuten erledigt.
OK - ich habe es jetzt so oft ab gehabt, das jetzt die 6 gummigelagerten Schraubgewinde verkuddelt sind. Dauert dann etwas länger.
Bilder von dem ACC1 und ACC2 habe ich hier ausgiebig gepostet.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
248.23 KB |
Angeschaut: |
1486 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
176.84 KB |
Angeschaut: |
1500 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
259.4 KB |
Angeschaut: |
1576 mal |

|
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Turbodiesel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.12.2004 Beiträge insgesamt: 3659 Husqvarna 701 Radeumbau → 2.000 km
|
Verfasst am : So, 8. Jun 2014, 11:50 Titel: |
|
|
HotFire @ So, 8. Jun 2014, 11:29 hat folgendes geschrieben: | Ob der Scheinwerfer raus muß oder nicht spielt doch vom Arbeitssufwand fast keine Rolle.
Die oberen zwei oder drei (je Seite) Verkleidungsschrauben lösen (dann kann man diese etwas nach außen klappen - auch mit Sturzbügel) und die 6 Aluschräubchen an der Scheibe und schon kann man den Scheinwerfer raus holen - Stecker noch abziehen. Also unter 5 Minuten erledigt.
OK - ich habe es jetzt so oft ab gehabt, das jetzt die 6 gummigelagerten Schraubgewinde verkuddelt sind. Dauert dann etwas länger.
Bilder von dem ACC1 und ACC2 habe ich hier ausgiebig gepostet. |
Äh.... wir reden hier von der 1190er .... da ist das alles ein bißchen anders... da gibt es keine Seitenteile zum wegklappen etc. bei der 1190er musst Du einige Schrauben mehr lösen und Teile wegbauen, damit man den SW ausbauen kann.... es sei denn man hat es etwas modifiziert
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
138.12 KB |
Angeschaut: |
1604 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
138.59 KB |
Angeschaut: |
1458 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
253.46 KB |
Angeschaut: |
1421 mal |

|
_________________ Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
|
Nach oben |
|
Siddhartha LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 31.07.2005 Beiträge insgesamt: 298
|
Verfasst am : Do, 31. Jul 2014, 20:36 Titel: |
|
|
kantnschleifer @ Sa, 7. Jun 2014, 18:39 hat folgendes geschrieben: | Nur für eventuelle spätere Interessenten: Der Scheinwerfer muss nicht abgebaut werden, unter der Bordsteckdose ist ein "Loch", da kann man ACC1 und ACC2 herausfummeln. |
Jupp, die Kabel sind schnell unter der Steckdose heraus gefummelt und es sind sogar zwei Kabelschuhe (Buchsen) frei.
Nur die Kabel sind sehr dünn. Ein Hauch von einem Nichts. Da werden sich vermutlich die normalen Kabelschuhstecker nicht crimpen lassen.
Deshalb die Frage: Sind das Sondergrößen und spezielle Crimpzangen oder kann man die aus dem Elektrikerbedarf dran pfuschen?
Vielleicht fahre ich Samstag kurz zum Freundlichen und frage ihn, ob er mir zwei Stecker an mein Navikabel crimpt. Oder ich versuche es doch, so dran zu pfuschen.
Viele Grüße
Siddhartha
|
|
Nach oben |
|
Muecke Fahrschüler Anmeldungsdatum: 16.03.2014 Beiträge insgesamt: 16
|
Verfasst am : Do, 31. Jul 2014, 21:29 Titel: |
|
|
Eine der beiden Leitung ist bei mir auf Zündung geschaltet, die andere nicht. Sprich da ist Dauerstrom.
Ist das bei euch auch so?
|
|
Nach oben |
|
kantnschleifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885 RC8 R
|
Verfasst am : Do, 31. Jul 2014, 22:00 Titel: |
|
|
Siddhartha @ Do, 31. Jul 2014, 20:36 hat folgendes geschrieben: | kantnschleifer @ Sa, 7. Jun 2014, 18:39 hat folgendes geschrieben: | Nur für eventuelle spätere Interessenten: Der Scheinwerfer muss nicht abgebaut werden, unter der Bordsteckdose ist ein "Loch", da kann man ACC1 und ACC2 herausfummeln. |
Jupp, die Kabel sind schnell unter der Steckdose heraus gefummelt und es sind sogar zwei Kabelschuhe (Buchsen) frei.
Nur die Kabel sind sehr dünn. Ein Hauch von einem Nichts. Da werden sich vermutlich die normalen Kabelschuhstecker nicht crimpen lassen.
Deshalb die Frage: Sind das Sondergrößen und spezielle Crimpzangen oder kann man die aus dem Elektrikerbedarf dran pfuschen?
Vielleicht fahre ich Samstag kurz zum Freundlichen und frage ihn, ob er mir zwei Stecker an mein Navikabel crimpt. Oder ich versuche es doch, so dran zu pfuschen.
Viele Grüße
Siddhartha |
Du machst schon wieder eine Wissenschaft aus nichts.
Sind ja eh schon Stecker dran, soweit ich mich erinnern kann. Einfach Gegenstück (ganz normaler Stecker, überall zu bekommen) an die Kabel von Verbraucher crimpen (das muss nicht sooo genau passen, im schlimmsten Fall quetscht sie mit einer normalen Zange, is doch wurscht), zusammenstecken und fertig.
_________________ Mir is wurscht!
www.Motorradtrainer.at
. |
|
Nach oben |
|
|
|