|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
grigor Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 17.05.2011 Beiträge insgesamt: 14 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 45.000 km Kawasaki W650 → 20.000 km
|
Verfasst am : Mo, 26. Sep 2016, 10:42 Titel: von 690 auf 950 |
|
|
Mitte September kam ich von einer 4'000 km Balkan-Tour mit meiner 690 Enduro R von 2010 zurück und brachte meinem Händler die nicht benötigte Ersatz-Benzinpumpe zurück.
...und da stand sie, die 950 Adventure von 2005 mit knapp 40'000 km. Nicht mehr die Jüngste, aber immer noch wunderschön. Die Probefahrt erledigte dann den Rest. Unglaublich, wie sämig sie am Gas hängt, kein Vergleich zum digitalen Geruckel mit der Einspritzer-690, das mit neuem Mapping zwar besser wurde, aber immer noch nervte.
Ich mochte meine 690 wirklich. Auf diversen Reisen hat sie sich bewährt und mich nie im Stich gelassen. Aber ich musste sie komplett verbasteln, damit sie einigermassen reisetauglich wurde. Trotz dieser Bastelei hat sie den Tankstutzen immer noch am Heck, keine hydraulische Federvorspannung und mit dem Reisegeraffel, Zustatztanks etc. war sie auch kein Leichtgewicht mehr.
Jetzt ist sie also weg und ich freue mich auf neue Erlebnisse mit der LC8, die sich einfach erwachsener und souveräner anfühlt. Wie sich das im Gelände auswirkt, muss noch getestet werden.
Was ich bis jetzt gemerkt habe, dass das Federbein stempelt. Ich weiss nicht, ob es an den Einstellungen liegt oder daran, dass wahrscheinlich noch nie ein Fahrwerksservice gemacht wurde. Ich überlege mir, bei Zweirad Dietrich den Umbau auf Membran machen zu lassen. Hat jemand damit Erfahrung?
Grüsse aus der Schweiz
Michael |
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8417 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 26. Sep 2016, 11:20 Titel: |
|
|
Herzlichen Glückwunsch zu der guten Entscheidng und allzeit gute Reise !
Eigentlich dürfte das nicht stempeln.
Vielleicht ist es ja auch total verstellt.
Ein Fahrwerksservice und bei der Gelegenheit mit Membranumbau macht aber auf alle Fälle Sinn. Und wenn die Höhe nicht reicht, dann ist auch ein einfacher Umbau auf 245mm möglich. Dietrich kennt sich aus. _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
Grumpy old Man  Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2004 Beiträge insgesamt: 2100 Alter: 50 KTM LC8 SE 950, 2007 → 20.000 km KTM 1190 Adventure R, 2013 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mo, 26. Sep 2016, 12:25 Titel: |
|
|
Also das mit dem Stempeln würde ich erst folgendes versuchen. Fahrwerk auf Standard zurückstellen und neu einstellen auf das gewünschte gemäss Handbuch. Dann nochmal probieren ob es besser, schlechter oder gleich ist. Falls keine Veränderung oder eine Verschlechterung steht dann der Gang zum Fahrwerksspezi an = Stäger Res Münchringen ist da sehr zu empfehlen.
Grüsse aus Interlaken _________________ MMD ADVENTURES - The World's Finest Motorcycle Gear |
|
Nach oben |
|
grigor Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 17.05.2011 Beiträge insgesamt: 14 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 45.000 km Kawasaki W650 → 20.000 km
|
Verfasst am : Mo, 26. Sep 2016, 14:18 Titel: |
|
|
Danke für die Tipps. Das Fahrwerk habe ich als erstes komplett auf Standard gestellt.
Mit dem Federbein ist es noch schwierig zu erklären. Bei schneller Gangart hat es gut funktioniert. Es schlägt bei langsam gefahrenen, mehreren aufeinanderfolgenden Bodenwellen. Es fühlt sich an wie kurze Schläge und klingt auch so.
Ich denke, dass ich um einen Service nicht herum komme. |
|
Nach oben |
|
LCBaltic  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2011 Beiträge insgesamt: 1634 KTM LC8 Adv 990, 2012 → 26.000 km
|
Verfasst am : Mo, 26. Sep 2016, 14:27 Titel: |
|
|
grigor @ Mo, 26. Sep 2016, 14:18 hat folgendes geschrieben: | Danke für die Tipps. Das Fahrwerk habe ich als erstes komplett auf Standard gestellt.
Mit dem Federbein ist es noch schwierig zu erklären. Bei schneller Gangart hat es gut funktioniert. Es schlägt bei langsam gefahrenen, mehreren aufeinanderfolgenden Bodenwellen. Es fühlt sich an wie kurze Schläge und klingt auch so.
Ich denke, dass ich um einen Service nicht herum komme. |
Ich habe bei meiner 990 aus 12 rd. 200 € in die Membranumrüstung ohne Höherlegung investiert und habe für mich eine wesentliche Verbesserung erreicht. Gerade auf üblen Kopfsteinpisten uä fährt sie nun extrem gut  _________________ Viele Grüße aus dem Nordosten von D
Henning  |
|
Nach oben |
|
|
|