|
Autor |
Nachricht |
VornWeg Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 28.04.2013 Beiträge insgesamt: 82 ktm 1190 adv.T
|
Verfasst am : Sa, 8. Feb 2014, 21:50 Titel: Sie will nicht Anspringen |
|
|
Der eine oder andere hat das kleine Problem, das die Gute nicht Anspringen möchte.
Das hatte ich die letzten 2 Monate sporadisch.
Den Anlassknopf gedrückt und es dreht sich alles sehr langsam und nach 5-7 Motorumdrehungen ist die Batterie am Ende.
Das KTM team ,Händler wie auch Stammwerk in AT, haben sich dessen angenommen.
Eine Lösung haben sie an meinem Moped ausprobiert und siehe da, der Anlasse dreht jetzt mit Mach2. Selbst nach dem 8-9 Startversuch ist die Batterie noch gut dabei.
So nun der Haken , ich weiß nicht genau, was mein Schrauber so gemacht hat.
Also nach Auskunft wird der Strom direkt an den Anlasser geleitet, was er ohne das Update nicht machte. Es ist wohl ein Software Update die Lösung.
Aber bitte fragt mich nicht sondern meinen Schrauber.! Oder besser noch Euren Schrauber.
_________________ http://www.bikerszene.de/touren/Nordkap_Tour_2013_ ....... _Tour-4632804-1.html
http://youtu.be/ckPT7y0-vFQ
Schaut selbst  |
|
Nach oben |
|
VornWeg Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 28.04.2013 Beiträge insgesamt: 82 ktm 1190 adv.T
|
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 51 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : So, 9. Feb 2014, 13:42 Titel: |
|
|
Kein Anlasser-Update sondern wohl eher ein Batterie-Update
Hinzu kommt noch ein Software-Update, damit nicht das gesamte Cockpit mit Saft versorgt, wenn die Alarmanlage eingeschaltet ist. Mit dem Update blinkt wirklich nur die Kontrollleuchte. Das schon zusätzlich die Batterie.
_________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
Siddhartha LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 31.07.2005 Beiträge insgesamt: 298
|
Verfasst am : So, 9. Feb 2014, 19:28 Titel: |
|
|
Wegen dem Thread habe ich nun heute versucht meine 1190-er in der Garage zu starten. Auch sie sprang nicht an, trotz voller Batterie und fast +10°C.
Aber das dachte ich mir schon letztes Jahr. Nach circa 14 Tagen Standzeit sprang sie letztes Jahr schon mässig an.
Schauen wir mal, was mein Freundlicher im Frühjahr dazu meint. Ich tippe ziemlich stark auf das Einspritzsystem. Durch drehen tut der Anlasser recht flott, aber sie zündet nicht.
Viele Grüße
Siddhartha
|
|
Nach oben |
|
VornWeg Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 28.04.2013 Beiträge insgesamt: 82 ktm 1190 adv.T
|
Verfasst am : So, 9. Feb 2014, 20:20 Titel: |
|
|
@Siddhartha.
Das machte auch meine, sah nach der Batterie aus, aber trotz Zuschalten einer 88Ah Starter-Batterie drehte der Anlasser keinen Deut kräftiger / schneller.
Also Stromleistung war genügend da.
Das die Mopedbatterie schnell leer war/ist, liegt an Standardverbrauchern = Alarmanlage , Bordelektronik und was man sonst noch so verbaut hat. Siehe Beetle.
Die leere Bat. hat nichts mit dem Anlasserproblem gemein.
Eine genaue Bescheibung der Lösung kann ich Euch nicht bieten,da müßt ihr schon den Schrauber fragen.
Beetle hat auch schon den Händlernamen bekommen.
_________________ http://www.bikerszene.de/touren/Nordkap_Tour_2013_ ....... _Tour-4632804-1.html
http://youtu.be/ckPT7y0-vFQ
Schaut selbst  |
|
Nach oben |
|
Siddhartha LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 31.07.2005 Beiträge insgesamt: 298
|
Verfasst am : So, 9. Feb 2014, 20:58 Titel: |
|
|
VornWeg @ So, 9. Feb 2014, 19:20 hat folgendes geschrieben: | @Siddhartha.
Das machte auch meine, sah nach der Batterie aus, aber trotz Zuschalten einer 88Ah Starter-Batterie drehte der Anlasser keinen Deut kräftiger / schneller.
Also Stromleistung war genügend da.
Das die Mopedbatterie schnell leer war/ist, liegt an Standardverbrauchern = Alarmanlage , Bordelektronik und was man sonst noch so verbaut hat. Siehe Beetle.
Die leere Bat. hat nichts mit dem Anlasserproblem gemein.
Eine genaue Bescheibung der Lösung kann ich Euch nicht bieten,da müßt ihr schon den Schrauber fragen.
Beetle hat auch schon den Händlernamen bekommen. |
Das Zuschalten einer 88Ah Starter-Batterie spricht gegen die Batterie Update Hyothese. Meine Batterie war voll, da ich kurz vor dem Startversuch erst das Ladekabel abklemmte.
Meine Vermutung ist, dass sie mit zu fettem Gemisch versucht kalt zu starten. Dann ist es ein Maping Update und gut.
Viele Grüße
Siddhartha
|
|
Nach oben |
|
Siddhartha LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 31.07.2005 Beiträge insgesamt: 298
|
Verfasst am : Mo, 10. Feb 2014, 19:11 Titel: |
|
|
Jetzt sprang sie an. Vielleicht ist sie nur zu lange gestanden. Waren nun ja circa 3-4 Monate Stillstand.
Jetzt kann das Frühjahr kommen.
Viele Grüße
Siddhartha
|
|
Nach oben |
|
rudi w Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 22.06.2013 Beiträge insgesamt: 11 KTM 1190 Adventure → 43.000 km
|
Verfasst am : Di, 26. Aug 2014, 13:17 Titel: |
|
|
Ich weiß, ich bin spät aber lieber spät als gar nich t.
Meine wollte auch nicht nach kurzer Standzeit anspringen also zum Freundlichem und siehe da, für meine und sechs weiteren Adventure gab es einen neuen Anlasser. Toi Toi Toi, seid den hatte ich nie wieder Startprobleme den der neue zieht durch wie ne 1
Rudi
_________________ Gruß aus der Nordheide
------------------------ |
|
Nach oben |
|
nordicbiker LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 30.10.2010 Beiträge insgesamt: 381 Demnächst KTM 790@R CCM 450 GP Adventure → 15.000 km
|
Verfasst am : Mi, 27. Aug 2014, 18:15 Titel: |
|
|
Bei "Startproblem" und "1190 Adventure" schrillen bei mir gleich die Alarmglocken. Hab hier in Stockholm zwei Bekannte (und es gibt noch viele im www dokumentierte Fälle) bei denen die Startprobleme letzendes auf das Problem der fehlerhaften Luftfilterbox zurückzuführen war, bei der dann der Dreck am Luftfilter vorbei direkt in den Motor geht. Auf die Dauer verschleisst das dann Ventile und Kolbenringe bzw vermindert einfach die Kompression.
Einer meiner Bekannte bekam dieses Problem mitten unter ner Islandreise. Wenn die Karre dann endlich lief, traute er sich den ganzen Tag bis zur Zielankunft mehr, den Motor wieder abzustellen. Nach der Reise bekam er einen Austauschmotor. Der zweite Bekannte bekam gleich ein neues Bike!
Wurde dieses Problem hier schon beschrieben?
Meinem Händler (LellesMC in Uppsala) ist das Problem bekannt, habe vor ner Stunde mit ihm darüber gesprochen!
|
|
Nach oben |
|
ADV67 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 06.01.2008 Beiträge insgesamt: 310 KTM LC8 SE 950, 2007 → 31.000 km 790RR (2020) → 4.000 km 450EXC (2018) → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 22. Jan 2016, 0:45 Titel: |
|
|
Da bei meine 1190R dieses Jahr die Garantie abläuft habe ich letzte Woche einen neuen Anlasser beantragt beim Handler. Die R wurde diese Woche geprüft, begutachtet und bekommt nächste Woche dann den neuen SM13 Anlasser (anstatt SM17) verbaut.
Sie hat nie schlapp gemacht aber oft war es nicht weit davon entfernt. Nach 1e Woche Standzeit hatte ich mühe die Kiste zu starten, da musste ich manchmal schon bis 30 bis 60 Sekunden orgeln obwohl ich eine neue Lithium Batterie montiert habe mit fettem Startstrom.
Der SM17 Anlasser ist für die Baujahre 2013 und 2014 ein bekanntes Problem. Der SM13 (2015 und 2016 Modelle sowie 1290er) schafft Abhilfe.
|
|
Nach oben |
|
Go94 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 01.02.2016 Beiträge insgesamt: 3 KTM LC8 1190 Adv, 2013 → 17.000 km
|
Verfasst am : Mo, 1. Feb 2016, 14:29 Titel: |
|
|
Bin neu im Forum dabei, also erst einmal ein großes Hallo an alle...
Zum Thema "1190 springt nicht an".
Hatte das Problem schon zum zweiten Mal:
1. Mal
Anlasser hat sich noch leicht (gerade so gedreht) aber der Motor hat nicht gestartet. Durch die wiederholten Versuche war dann auch schnell die Batterie leer. War eh schon unter 10°C draußen. Dachte zuerst die Batterie war zu schwach aber zu meiner Verwunderung hat auch Überbrücken der Batterie nicht geholfen. Anlasser hat sich dann zwar kräftig gedreht aber sie blieb aus. Zum freundlichen abgeschleppt und der hat mir "nur" auf Garantie einen neuen Anlasser, aber den wohl stärkeren der 1290 eingebaut. Gut, ging dann wieder für etwa ein Jahr.
2. Mal
Da nun der neue Anlasser drin war und sich der auch bei überbrücken der Batterie schön kräftig gedreht hat, wollte ich den Anlasser dieses Mal nicht als Ursache akzeptieren. Nach etwas Zeit (mit überbrückter Batterie) habe ich sie dann doch zum Laufen bekommen. Allerdings lief der Motor sehr „unrund“. Dieses Mal war es schlicht und ergreifen der Benzinfilter.
Darüber hinaus habe ich im Netz auch von dem bekannten „es kommt Schmutz am Luftfilter und Luftfilter Deckel vorbei“ Problem gehört. Alles nötige bestellt und gestern den kompletten Luftfilterkasten von 2013 auf 2014 Version getauscht. War echt negativ überrascht als ich in den Ansaugtrichtern und auf den Drosselklappen eine dicke Staubschicht vorgefunden habe. Wohlgemerkt fahre ich nicht die R Version der Adv und habe diese 100% nur auf europäischen Straßen (keine Wüste oder so) bewegt. Jetzt mit dem neuen Luftfilterkasten (+ neuen Original MannFilter) hoffe ich auf deutliche Besserung. Der neue Luftfilterkasten hat einen neuen Mechanismus zum klemmen des Luftfilter (Keil vs. Klappe) plus die Fläche an der der Luftfilter zum Kasten hin abdichtet hat jetzt eine umlaufende Kante (zuvor beim 2013 Luftfilterkasten war diese Kante unten offen). Zusätzlich verwende ich die Unifilter Deckelabdichtung, da auch der Deckel, wie schon oft berichtet, nicht sauber zum Luftfilterkasten abschließt.
Werde im Herbst dann wieder berichten, ob der Luftfilterkasten jetzt innendrin sauber bleibt.
Und hoffe das der Dreck nicht schon für zu viel Verschleiß an Kolbenringen und Ventilen gesorgt hat.
|
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Mo, 1. Feb 2016, 18:26 Titel: |
|
|
Das ist die 2015er LuFI Box, wenn die Keilklemmung für den Filter drinnen ist! Zusammen mit der Uni Filter Deckel-Dichtung bist Du sicherlich schon fast auf der sicheren Seite. Ich würde trotzdem noch die KTM Socken
http://www.ktmschnellversand.de/STAUBSCHUTZSET-FUE ....... URE-60306922000.html
in die Ram Air Eingänge einbauen...die sind nicht teuer und es ist auch nicht viel Arbeit. Bei mir haben die ganz viel gebracht.....siehe Fotos......
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
155.7 KB |
Angeschaut: |
5272 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Go94 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 01.02.2016 Beiträge insgesamt: 3 KTM LC8 1190 Adv, 2013 → 17.000 km
|
Verfasst am : Di, 2. Feb 2016, 16:28 Titel: |
|
|
Prima. Danke für den Hinweis… die KTM Socken kannte ich noch nicht. Wird ganz sicher gemacht.
Ja ist die LuFi Box mit der Keilklemmung. Dachte die wäre schon früher rein gekommen, ist dann aber wohl 2015. Hatte auch den Luftfilter selbst dem falschen Hersteller zugeordnet. Original ist wohl Mahle und nicht MannFilter.
|
|
Nach oben |
|
Siddhartha LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 31.07.2005 Beiträge insgesamt: 298
|
Verfasst am : So, 6. März 2016, 20:45 Titel: |
|
|
Meine 1190-er hat auch den größeren Anlasser und die neue Luftfilter - Box bekommen. Da eh alles zerlegt war, spendierte ich die Luftfilter - Box dazu.
Mit dem neuen Anlasser springt sie schon deutlich besser an, wenn die Batterie in Ordnung ist. Steht sie aber länger (>3Wochen) , was im Winter bei uns unvermeidlich ist, schafft es auch der neue Anlasser nicht mehr, die Diva zu starten.
Deshalb habe ich mir jetzt noch eine Shido LiFePO4 mit 11,2 Ah bestellt. Die ist leichter und ich hoffe, dass das Bangen, um den Ladezustand der Batterie ein Ende hat.
Viele Grüße
Siddhartha
|
|
Nach oben |
|
ADV67 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 06.01.2008 Beiträge insgesamt: 310 KTM LC8 SE 950, 2007 → 31.000 km 790RR (2020) → 4.000 km 450EXC (2018) → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 6. März 2016, 23:12 Titel: |
|
|
Siddhartha @ So, 6. März 2016, 19:45 hat folgendes geschrieben: |
Deshalb habe ich mir jetzt noch eine Shido LiFePO4 mit 11,2 Ah bestellt. |
Ich habe diese Batterie verbaut. Meine 1190R stand diese Woche ein Monat ohne starten und sprang beim ersten Knopfdruck gleich an.
|
|
Nach oben |
|
|