|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Miami Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 05.07.2017 Beiträge insgesamt: 18 KTM LC8 SM 950, 2006 → 70.000 km
|
Verfasst am : Fr, 13. Okt 2017, 12:47 Titel: Standgas zu hoch - Drosselklappe verbogen |
|
|
Hallo Leute,
mir hat's die Drosselklappe des vorderen Zylinders verbogen.
Hat das schon mal jemand gehabt?
Beim Starten gab es ne kleine Fehlzündung, danach war das Standgas bei 4.000. Gaszug hat genug Spiel. Leerlaufschraube komplett zurückgedreht. Beim Blick in die Vergaser sieht man deutlich dass eine Klappe verbogen ist und nicht mehr richtig schließt.
Was nun? Ausbauen und richten oder lieber neuen (gebrauchten) Vergaser?
Ist eine 2006'er SM 950. Sind die Vergaser kompatibel mit denen der Adventure?
Und was sollte ich kontrollieren um die Ursache rauszufinden?
Gruß
Markus
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Fr, 13. Okt 2017, 17:16 Titel: |
|
|
Hallo,
bei den Einzylindern gibt es das eher mal als an der LC8, meist bei einem Startvorgang. Kann aber auch beim plötzlichen Gasaufreißen aus Leerlaufstellung passieren. Bei ersteren springt dann der komplette Vergaser runter, bei der LC8 ist die Gummimanschette kürzer und hält offenbar den Vergaser besser fest. Leider, weil wenn der Vergaser abgesprungen wäre, hätte es Dir wohl die Drosselklappe nicht verbogen. Mögliche Ursachen, denen Du nachgehen kannst:
- Falschluft durch undichte Gummimanschette, leicht schräg sitzenden Vergaser, undichten Unterdruckstutzen bzw. Unterdruckschlauch (rechte Seite).
- Zu eng eingestellte Ventile (Einlaß).
- Verschlissene Zündkerze.
- Am Gasgriff gespielt während des Startens.
- Alter Sprit in der Schwimmerkammer.
- Choke hängt halboffen.
...Sicher gibt es noch mehr Ideen dazu...
Die Vergaser der 950er Adventure sind baugleich (CVRD-43), auch genau gleich bestückt und genau gleich eingestellt. Ob Du die Drosselklappe instandgesetzt bekommst - da hab´ ich meine Zweifel. Frag´ mal Deine Werkstatt, manchmal liegt im Lager eine gebrauchte Vergaserbatterie rum, die gerne mal für Ersatzteile hergenommen wird.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
Miami Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 05.07.2017 Beiträge insgesamt: 18 KTM LC8 SM 950, 2006 → 70.000 km
|
Verfasst am : Fr, 13. Okt 2017, 22:16 Titel: |
|
|
Hallo Hakim,
danke für deine wie immer sehr gute Antwort.
Ich werde mir eine gebrauchte Vergaserbatterie besorgen, wahrscheinlich aus einer 04'er ADV. Ich weiss nur nicht ob ich die Vergaserheizung aus meiner übernehmen kann.
Bei der Gelegenheit werde ich dann auch das Ventilspiel messen und neue Zündkerzen spendieren.
Gruss
Markus
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Sa, 14. Okt 2017, 4:59 Titel: |
|
|
Hallo Markus,
immer gerne... Ich erinnere mich dunkel daran, daß wir damals bei ihrer Einführung in die Serie diese Vergaserheizung bei einigen LC8 nachgerüstet haben. Ob das 2004er Baujahre waren, keine Ahnung mehr. Meine 2003er läuft jedenfalls seit jeher ohne diese Heizung, auch im Winter.
Deine gebraucht erstandenen Vergaser bitte vor Einbau zerlegen und gründlich reinigen.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3600 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Sa, 14. Okt 2017, 9:08 Titel: |
|
|
2003 und 2004er wurden damals auf Wunsch nachgerüstet mit Vergaserheizung..
_________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
Vinzenz Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 10.02.2014 Beiträge insgesamt: 161 KTM LC8 SE 950, 2008 → 43.000 km Honda NSR 125 F , 1990 → 49.000 km KTM Super Duke 1290 , 2021 → 8.000 km
|
Verfasst am : Sa, 14. Okt 2017, 10:06 Titel: |
|
|
Da schon über diese Heizung geredet wird erlaube ich mir eine Frage:
Braucht man diese Heizung wirklich, was ist wenn eine kaputt wird , wie ändert sich das Verhalten des Motors, oder wenn man sie ganz ausbaut ?
Vielen Dank für die Antworten und schönes Wochenende
_________________ Versagt hat man erst dann , wenn man aufhört, es zu versuchen |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Sa, 14. Okt 2017, 10:51 Titel: |
|
|
Hallo,
@froschi: danke Dir für die Info.
@Vinzenz: Im Vergaser wird die eingesaugte Luft beschleunigt (Venturi-Effekt) und reißt kleinste Benzintröpfchen aus den Düsen mit. Durch die Beschleunigung kühlt das entstandene Gemisch im Vergaser ab. Bei kalter und feuchter Luft kann es zur Eiskristallbildung (Vergaservereisung) kommen, auch schon bei einstelligen Plusgraden. Dem wirkt die elektrische Vergaserheizung entgegen. Im Grunde ist das nur ein kleines PTC-Element, was in jeden Vergaser montiert wird und an ACC2 (Zündungsplus) hängt. Eine defekte Vergaserheizung hat im Falle der LC8 nicht mehr und nicht weniger Auswirkung wie eine fehlende Heizung. Es ist ein kleines System für sich, was man auch komplett ausbauen kann, ohne Auswirkungen auf andere Funktionen. Aber wozu? Es stört kaum beim Service, und vielleicht hilft es bei bestimmten Wetterbedingungen ja doch - ohne daß man davon etwas merkt.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Sa, 14. Okt 2017, 12:40 Titel: |
|
|
hakim @ Sa, 14. Okt 2017, 10:51 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
und vielleicht hilft es bei bestimmten Wetterbedingungen ja doch - ohne daß man davon etwas merkt.
Hakim |
Das merkt man sehr wohl.
Plusgrade knapp über Null und Nebel, dann fühlt sich das an wie wenn dein
Gasgriff eingefroren wäre. Oder bei niedrigen Drehzahlen wie wenn die
Leerlaufldüse dicht ist.
Scheissgefühl, wenn bei Tempo 130 der Motor abstirbt . . .
@Froschi, das nachrüsten der Heizung habt sich KTM fürstlich bezahlen lassen!
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3600 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Sa, 14. Okt 2017, 19:29 Titel: |
|
|
....bei mir wurde das umsonst nachgerüstet, nachdem ich bei Minus 5Grad+Nebel immer wieder nur 1 Zylinder zur Verfügung hatte. Das lies sich wirklich scheisse fahren. War bei mir schön nachvollziehbar, weilab minus 10Grad+Nebel und über 1000m Seehöhe ständig auftrat (iss ganz schön scheisse wenn du über den Julier-Pass musst und dort doll Schneematsch auf der Strasse ist).
Wurde bei mir kostenlos (im Zuge eines Kundendienstes) nachgerüstet.
_________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
Vinzenz Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 10.02.2014 Beiträge insgesamt: 161 KTM LC8 SE 950, 2008 → 43.000 km Honda NSR 125 F , 1990 → 49.000 km KTM Super Duke 1290 , 2021 → 8.000 km
|
Verfasst am : Sa, 14. Okt 2017, 23:30 Titel: |
|
|
Was ist denn also mit den alten Motorrädern wie AfricaTwin und Honda XR , Yamaha XT .....mit denen wir auch im gröbsten Winter gefahren sind und nie Probleme hatten wegen Vergasertemperatur auch ohne Heizung ?
_________________ Versagt hat man erst dann , wenn man aufhört, es zu versuchen |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 15. Okt 2017, 5:39 Titel: |
|
|
Hallo,
Mißverständnis: ich meinte nicht, daß die Vergaserheizung nichts bringt. Nur daß sie unbemerkt ihren Dienst verrichtet... Im Unterschied zu anderen Vergasermotorrädern liegen bei der LC8 die Vergaser innerhalb der Airbox. Sie werden dadurch immer direkt von frischer Luft vom Lenkkopf her angeströmt. Bei anderen Motorrädern liegen Luftansaugung und Vergaser u.U. mehr in der Motorabwärme, sodaß hier Vergaservereisung weniger auftritt. Wäre zumindest meine Erklärung...
Hakim
|
|
Nach oben |
|
Miami Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 05.07.2017 Beiträge insgesamt: 18 KTM LC8 SM 950, 2006 → 70.000 km
|
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : So, 15. Okt 2017, 18:10 Titel: |
|
|
Schaut für mich aus, als wenn die Anschlüsse bereits mit einer Schraube verschlossen sind. Somit ist das EPC dauerhaft deaktiviert. Wichtig ist nur, dass die Schraube auch wirklich dicht abschliessen muss. Ich habe sie immer unter Nutzung einer zusätzlichen Dichtung eingeklebt. Der Schlauch zum EPC-Ventil ist dann übrig und kann inkl. dem Ventil demontiert werden, die elektrischen Anschlüsse gehören isoliert. Die Löcher im Lufikasten sollten m.E. auch verschlossen werden.
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
Miami Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 05.07.2017 Beiträge insgesamt: 18 KTM LC8 SM 950, 2006 → 70.000 km
|
Verfasst am : So, 15. Okt 2017, 18:57 Titel: |
|
|
Du hast einen guten Optiker, to.we
Da sind tatsächlich Schrauben drin, zusammen mit etwas Dichtmasse.
Danke!
|
|
Nach oben |
|
Atzimuth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.07.2008 Beiträge insgesamt: 1483 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 100.000 km Husaberg TE 300, 2012 Stihl MS 260 :) → 30.000 km
|
Verfasst am : Mo, 16. Okt 2017, 9:29 Titel: |
|
|
IM Torsten hat es halt noch in der alten Schule gelernt auf Details zuschauen
|
|
Nach oben |
|
|
|