|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Devoro Fahrschüler Anmeldungsdatum: 08.06.2016 Beiträge insgesamt: 4 KTM LC8 SE 950, 2006 → 35.000 km
|
Verfasst am : Fr, 15. Sep 2017, 20:31 Titel: Superenduro - Motor geht aus |
|
|
Hallo zusammen !
Es fällt mir zunehmend auf, dass der Motor meiner SE einfach ausgeht. Vorwiegend im Gelände und teilweise auch beim Fahren im Stehen.
Ist im Offroadeinsatz mächtig unangenehm, vor allem weil ich zum Starten wieder in den Leerlauf muss.
Kann das was mit dem Kraftstofffilter zu tun haben oder hat sonst jemand Erfahrungen damit? Der Vergaser wurde kürzlich professionell gereinigt.
Beim “normalen“ Fahren auf der Straße geht sie nicht aus.
Danke euch ! |
|
Nach oben |
|
Wolferl Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 26.07.2004 Beiträge insgesamt: 481 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 KTM LC8 SE 950, 2006 KTM 690 R Enduro 2016 KTM 350 Exc 2018
|
Verfasst am : Fr, 15. Sep 2017, 21:00 Titel: |
|
|
..vermutlich stehst du beim stehend fahren auf deinem Seitenständer!? Dadurch schaltet der Seitenständerschalter ab!
Zum starten im Leerlauf: du hast vermutlich einen Zubehör Kupplungshebel montiert!? Da wird der kleine Schalter in der Kupplungsarmatur nicht betätigt |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Fr, 15. Sep 2017, 21:04 Titel: |
|
|
Na ja, das kann viele Ursachen haben. Zuerst aber eins, wenn du zum Starten in den Leerlauf musst passt etwas mit deinem Kupplungsschalter nicht. Normal reicht es die Kupplung zu ziehen.
Ansonsten vermute ich den Seitenständerschalter als Ursache - du drückst den Seitenständer unbewusst etwas herunter und schon ist es passiert. _________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Fr, 15. Sep 2017, 21:23 Titel: |
|
|
......hatte ich bei der SM auch 2007 .....Ständer schalter Brücken
oder einer der beiden Kabel zur Kupplungsarmatur ist ab oder kaputt.. _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Devoro Fahrschüler Anmeldungsdatum: 08.06.2016 Beiträge insgesamt: 4 KTM LC8 SE 950, 2006 → 35.000 km
|
Verfasst am : Sa, 16. Sep 2017, 12:18 Titel: |
|
|
Danke für die rasche Antwort.
Mit dem Seitenständer kann es eher nichts zu tun haben. Denn sie geht im Leerlauf ebenso aus.
Das mit dem Starten im Leerlauf werde ich mir anschauen. Da muss es eine Lösung geben. |
|
Nach oben |
|
Devoro Fahrschüler Anmeldungsdatum: 08.06.2016 Beiträge insgesamt: 4 KTM LC8 SE 950, 2006 → 35.000 km
|
Verfasst am : Sa, 16. Sep 2017, 12:45 Titel: |
|
|
Der Kupplungshebel ist meines Wissens nach original. |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Sa, 16. Sep 2017, 15:34 Titel: |
|
|
wie hoch ist die Leerlaufdrehzahl .....ohne Drehzahlmesser schwer aber dreh mal etwas höher links am Rahmen am Fernversteller ,reindrehen ist höher.. _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : So, 17. Sep 2017, 14:00 Titel: |
|
|
...oder/und mal die Synchronisation überprüfen. _________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 17. Sep 2017, 16:11 Titel: |
|
|
Hallo,
da Du Dir nicht sicher bist: der Serienkupplungshebel ist relativ lang und hat der Armatur zugewandt eine kleine, abgerundete "Nase", welche beim Ziehen des Hebels den in der Armatur liegenden Mikroschalter betätigt (= schließt). Manche - wie auch ich an meiner 950S - haben den viel kürzeren Kupplungshebel der EXC verbaut, weil man die Kupplung gut mit zwei Fingern betätigen kann, was offroad von Vorteil ist. Nur sollte man dann die hier fehlende "Nase" nachrüsten, z.B. durch ein aufgeklebtes PE-Plättchen. Wie dem auch sei: als Allererstes würde ich den Fehler mit dem Kupplungsschalter in Ordnung bringen. Der hat nämlich ebenso wie der Leerlaufschalter eine Doppelfunktion bei der 950er. Er ist eingebunden sowohl in das Startsystem (den K-Hebel zu ziehen ermöglicht das Starten des Motors bei eingelegtem Gang) als auch in das Zündungssystem zwecks Anfahrsicherung (den K-Hebel loszulassen stoppt den Motor dann, wenn ein Gang eingelegt und gleichzeitig der Seitenständer ausgeklappt ist). Eine Besonderheit dieser Auslegung ist, daß man bei gezogenem K-Hebel und eingelegtem Gang den Motor starten kann, obwohl der Seitenständer ausgeklappt ist. Und daß - wenn der K-Schalter schon verschlissen ist oder locker sitzt - beim Loslassen des K-Hebels die Kupplung schon früher greift, als der Zündstrom an Masse gelegt wird. Heißt, man kann 1-2 Meter mit ausgeklapptem Seitenständer fahren, bis man den K-Hebel ganz losgelassen hat und der Motor ausgeht. Da reibt sich dann der TÜV- Mann verwundert die Augen... Ab den Baureihen 990 und auch 690 ist das anders und sicherer gelöst....
Langer Rede kurzer Sinn: was so offensichtlich defekt ist, würde ich als Erstes reparieren. Dann sicher auch nicht lange nachdenken und den Seitenständerschalter auf einwandfreie Funktion prüfen. Dieser Schalter kann lose sitzen, er kann durch Steinschlag beschädigt sein, seine Zuleitung kann irgendwo durchgerieben sein und somit einen ungewollten Masseschluß verursachen.
So wären jedenfalls meine Prioritäten. Ansonsten sicher die hier gegebenen weiteren Tipps aufgreifen. Die Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor auf 1400U/min einstellen. Manche Mechaniker machen sich eine Freude daraus, bis 1250U/min runterzuregeln. Das geht bei guter Synchronisation und im Straßenbetrieb gut, Offroad stellt der Motor wegen seiner geringen Schwungmasse aber gerne ab. Und zum Thema Dreck im Benzin: der 950er Motor hat serienmäßig keinen Benzinfilter. Du kannst allenfalls die kleinen Siebe in den Benzinhähnen ziehen und reinigen. Und was meinst Du mit "professioneller" Vergaserreinigung? Nach meiner Erfahrung ist die gerne verabreichte Ultraschallreinigung bei nur teilzerlegten Vergasern keine gute Maßnahme. Ich zerlege Vergaser immer soweit nur möglich und reinige händisch. Und die Tanks und Spritzuleitungen sollten immer auch durchgespült werden. Falls also doch noch Schmutzreste in den Leerlaufdüsen verblieben oder wieder neu angesaugt worden sein sollten, stimmt deren Durchlaß nicht, was man gerne mit Drehen am Leerlaufeinstellknopf maskiert. Auch hier gilt: onroad vielleicht erst einmal unmerklich, aber offroad brauchst Du einen stabilen Leerlauf.
Soweit, was ich beitragen kann.
Hakim |
|
Nach oben |
|
|
|