|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
emacs Speichenputzer Anmeldungsdatum: 18.09.2010 Beiträge insgesamt: 21 KTM LC8 SM 950, 2007 → 27.000 km
|
Verfasst am : So, 24. Sep 2017, 20:47 Titel: Kühlmittelaustritt an der Schlauchverbindung |
|
|
Meine 2007er 950 SM tropft, sobald sie Betriebstemoeratur erreicht, und zwar aus der Schlauchverbindiung oben links am Kühler. Dagegen getan habe ich bereits:
- Schlauchschelle und Schlauch erneuert. Schlauch hätte ja verhärtet sein können, Federbandschelle durch Schraubschelle ersetzt
- Stutzen am Kühler gesäubert
- Kühlerverschluss erneuert - hatte den Verdacht, es wird zu viel Druck aufgebaut, weil der nicht öffnet.
- Schlauch zum Ausgleichsbehälter auf Durchgängigkeit getestet - alles prima.
- Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter auf min reduziert
Hilft alles nichts. Woran kann das noch liegen? |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 25. Sep 2017, 6:02 Titel: |
|
|
Hallo,
Haarriß am linken oberen Kühlerstutzen? Schleif´ dort mal den Lack ab zur Begutachtung. Deine bisherigen Maßnahmen sind passend gewesen, mit Ausnahme der Reduzierung des Kühlmittelstands im Ausgleichsbehälter. Bringt nichts, da darin nur athmosphärischer Druck herrscht und ein Überschuß an Kühlmittel eh´ über den Überlaufschlauch ins Freie laufen würde - sofern dieser freigängig ist. Einen Haarriß konventionell reparieren (z.B. löten), kein Kühlerdichtmittel reinkippen.
Hakim |
|
Nach oben |
|
emacs Speichenputzer Anmeldungsdatum: 18.09.2010 Beiträge insgesamt: 21 KTM LC8 SM 950, 2007 → 27.000 km
|
Verfasst am : Mo, 25. Sep 2017, 8:11 Titel: |
|
|
Bei der erwähnten Reinigung des Stutzens kam auch feines Schleifpapier zum Einsatz, und es war kein Riss zu sehen. Aber vielleicht ist ein zweiter Blick eine gute Idee. |
|
Nach oben |
|
|
|