|
Autor |
Nachricht |
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mo, 11. Jul 2005, 14:29 Titel: |
|
|
Beim Radwechsel ist mir ein Bremsbelag vorne rausgerutscht
Dann wollt ich die kleine "Achse" unten rausmachen, also Splint raus. Aber ich bekomme die Achse - den Stift nicht raus
Was mach ich falsch?
Zuletzt bearbeitet von advi am Mo, 11. Jul 2005, 14:29, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Mister_L LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 27.12.2004 Beiträge insgesamt: 286
|
Verfasst am : Mo, 11. Jul 2005, 17:07 Titel: |
|
|
advi hat folgendes geschrieben: | Beim Radwechsel ist mir ein Bremsbelag vorne rausgerutscht
Dann wollt ich die kleine "Achse" unten rausmachen, also Splint raus. Aber ich bekomme die Achse - den Stift nicht raus
Was mach ich falsch?
|
Ich verstehe nicht wie dir ein Belag rausrutschen kann, das dürfte eigentlich nicht passieren.
Du musst zwei Splinte rausziehen, dann kannst du den Stift mit einer Spitzzange mal soweit seitlich rausschieben, daß du ihn greifen kannst. Ev. vorsichtig mit WD 40 einsprühen, aber nichts davon auf die Beläge oder Scheiben kommen lassen. Wenn doch - Bremsenreiniger!
LG Mister L _________________
 |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mo, 11. Jul 2005, 17:12 Titel: |
|
|
Mister_L hat folgendes geschrieben: |
Du musst zwei Splinte rausziehen, dann kannst du den Stift mit einer Spitzzange mal soweit seitlich rausschieben, daß du ihn greifen kannst. Ev. vorsichtig mit WD 40 einsprühen, aber nichts davon auf die Beläge oder Scheiben kommen lassen. Wenn doch - Bremsenreiniger!
LG Mister L
|
Vorne hat es doch nur einen Splint oder hätte ich nen Lesebrille aufsetzen müssen?
Hinten sind allerdings zwei drin
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 11. Jul 2005, 17:40 Titel: |
|
|
Statt vorsichtig mit Lesebrille nimmst du dir besser nen Durchschläger und nen Hammer.
Von innen nach außen schlagen, also den Durchschläger durch das kleine ca. 4mm Loch.
Der Bolzen hat nen Sicherungsring, der klemmt in der Bremszange (und das ist gut so).
Rausfallen können die Beläge immer - wenn das Rad ausgebaut ist. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mo, 11. Jul 2005, 17:50 Titel: |
|
|
Schradt hat folgendes geschrieben: | Statt vorsichtig mit Lesebrille nimmst du dir besser nen Durchschläger und nen Hammer.
Von innen nach außen schlagen, also den Durchschläger durch das kleine ca. 4mm Loch.
|
Du meinst sicher von aussen nach Innen.
Ich bin schon mit etwas Gewalt ran - hab aber keinen Durchschläger - drum ging es auch nicht. Versteh aber trotzdem nicht, wieso da Ding nicht rausging.
Da ist doch nur ein Splint drin oder? |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 11. Jul 2005, 18:01 Titel: |
|
|
advi hat folgendes geschrieben: | Du meinst sicher von aussen nach Innen.
|
Hmm, also einmal muss man durch die Speichen, ob beim Ausbau, oder Einbau weiß ich jetzt nicht mehr so genau...
Zitat: | Ich bin schon mit etwas Gewalt ran - hab aber keinen Durchschläger - drum ging es auch nicht.
|
Doch darum geht es. Du bekommst den Bolzen mit gutem Zureden niemals raus. Du musst ihn rausschlagen.
Zitat: | Versteh aber trotzdem nicht, wieso da Ding nicht rausging.
Da ist doch nur ein Splint drin oder?
|
Da ist eine Art Sprengring dran, so ne geschlitzte Kugel am Ende. Diese rastet im Bremssattel ein und mit der Zeit korrodiert das dann zusätzlich fest.
PS: Bei Ganzjahresfahrer: Immer mit Kupferpaste einbauen. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Zuletzt bearbeitet von Schradt am Mo, 11. Jul 2005, 18:06, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mo, 11. Jul 2005, 18:27 Titel: |
|
|
Schradt hat folgendes geschrieben: |
Da ist eine Art Sprengring dran, so ne geschlitzte Kugel am Ende. Diese rastet im Bremssattel ein und mit der Zeit korrodiert das dann zusätzlich fest.
PS: Bei Ganzjahresfahrer: Immer mit Kupferpaste einbauen.
|
Hah that's it, den hab ich nicht gesehen und rausgemacht
Danke!
Also doch mal ne Lesebrille kaufen
 |
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Mo, 11. Jul 2005, 18:46 Titel: |
|
|
Schradt hat folgendes geschrieben: | Rausfallen können die Beläge immer - wenn das Rad ausgebaut ist.
|
Richtig. Man bekommt sie dann aber auch wieder rein, ohne die Bolzen zu lösen...
Meist fummelig, aber geht. Sie sind ja auch irgendwie rausgefallen...  _________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
Mister_L LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 27.12.2004 Beiträge insgesamt: 286
|
Verfasst am : Mo, 11. Jul 2005, 22:49 Titel: |
|
|
advi hat folgendes geschrieben: | Mister_L hat folgendes geschrieben: |
Du musst zwei Splinte rausziehen, dann kannst du den Stift mit einer Spitzzange mal soweit seitlich rausschieben, daß du ihn greifen kannst. Ev. vorsichtig mit WD 40 einsprühen, aber nichts davon auf die Beläge oder Scheiben kommen lassen. Wenn doch - Bremsenreiniger!
LG Mister L
|
Vorne hat es doch nur einen Splint oder hätte ich nen Lesebrille aufsetzen müssen?
Hinten sind allerdings zwei drin
|
Oops! Das kommt davon, wenn man soviele KTM's in der Garage hat. Hab ich mit der Zange der 400er verwechselt.
War gerade nachsehen. Die LC8 hat vorne einen Splint. Anschließend muß der Bolzen mit einem Splintentreiber (ich nehm immer einen passenden Torx Schraubendreher) nach hinten rausgeklopft werden. Ausfädeln durch die Speichen. Man muss da oft ganz schön fest draufhauen, daß der Bolzen raus geht. Schradts Kupferpaste beim Wiedereinbau ist ein super Tip!
LG Mister L
_________________
 |
|
Nach oben |
|
Mister_L LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 27.12.2004 Beiträge insgesamt: 286
|
Verfasst am : Mo, 11. Jul 2005, 22:51 Titel: |
|
|
Schradt hat folgendes geschrieben: | Rausfallen können die Beläge immer - wenn das Rad ausgebaut ist.
|
Hmm, interessant. Ist mir bei der EXC noch nie passiert. Die Beläge halten oben in der Ausnahme der Bremszange, und unten am Bolzen.
Muß wohl bei der LC8 ein wenig anders sein.
LG Mister L _________________
 |
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Mo, 11. Jul 2005, 23:06 Titel: |
|
|
Mister_L hat folgendes geschrieben: | Hmm, interessant. Ist mir bei der EXC noch nie passiert. Die Beläge halten oben in der Ausnahme der Bremszange, und unten am Bolzen.
|
Genau. Halten auch, solange das Rad eingebaut ist. Beim Radeinbau können die aber schon mal aus ihrer oberen Führung rausfallen. Gerade, wenn man die Kolben nicht zurückgedrückt hat und mit der Bremsscheibe gegen die Beläge stößt... _________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 11. Jul 2005, 23:20 Titel: |
|
|
Hab ich eben großzügig überlesen, aber da muss ich jetzt doch noch mal nachdreschen
Mister_L hat folgendes geschrieben: | Ev. vorsichtig mit WD 40 einsprühen, aber nichts davon auf die Beläge oder Scheiben kommen lassen. Wenn doch - Bremsenreiniger!
|
Das WD40 ist nach zweimal Bremsen verschwunden. Sprühe ich im Winter fast jeden Abend über die Scheiben, damit die Beläge nicht wegen dem Salzwasser über nacht dran festbacken und tiefe Krater hinterlassen...
Ja, Wasser täts auch, aber habe kein fließendes Wasser in der Garage. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mo, 11. Jul 2005, 23:30 Titel: |
|
|
marco hat folgendes geschrieben: |
Genau. Halten auch, solange das Rad eingebaut ist. Beim Radeinbau können die aber schon mal aus ihrer oberen Führung rausfallen. Gerade, wenn man die Kolben nicht zurückgedrückt hat und mit der Bremsscheibe gegen die Beläge stößt...
|
Genau - wenn ich nicht genau gewusst hätte, dass die drin waren hätt ich sie nicht mehr reinbekommen.
Und da ich den Bolzen nicht rausgekriegt hatte musste ich es so probieren.
Der Trick ist, dass man den Belag unten in die Mitte führen muss, sonst bekommt man den Belag pben nicht mehr in die Führung.
Kann hinten übrigens auch passieren, nur dass dort auch so ne Klammer mit rausfallen kann. Da kann man dann auch fein puzzeln
 |
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Di, 12. Jul 2005, 1:36 Titel: |
|
|
advi hat folgendes geschrieben: | Kann hinten übrigens auch passieren, nur dass dort auch so ne Klammer mit rausfallen kann. Da kann man dann auch fein puzzeln
:P
|
Genau. Deshalb Ohren auf. Auf Asphalt zumindest. Macht "plingpling"...
Im Sand sucht man sich zu tode... _________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
Ralf K Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 12.08.2004 Beiträge insgesamt: 144 Wohnort: Karlsruhe (Baden)
|
Verfasst am : Di, 12. Jul 2005, 2:15 Titel: |
|
|
N'Abend!
Schradt hat folgendes geschrieben: | PS: Bei Ganzjahresfahrer: Immer mit Kupferpaste einbauen.
|
Mal eine Frage nach den Materialien:
Ist der Bolzen aus Stahl?
Ist die Bremszange aus einem Leichtmetallguß?
Wenn 2* ja, dann ist die Kupferpaste doppelplusungut. In diesem Fall ein kleines bißchen (!) gewöhnliches Lagerfett an die Kontaktstellen zwischen den verschiedenen Metallen.
Als Begründung müßte dies hier dienen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsreihe
Gruß, Ralf, kein Chemiker, aber schon mal mit demselben Phänomen an der @-Bremse (Nissin)
|
|
Nach oben |
|
|