|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
KT-Man LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 28.09.2018 Beiträge insgesamt: 275 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 44.000 km Ducati Supersport 750 Carenata, 1997 → 21.000 km Vespa 1-3
|
Verfasst am : Fr, 28. Dez 2018, 21:21 Titel: Kühlwassertemperatur |
|
|
Hallo zusammen,
ist es normal, dass so ne 990 ADV (2008er EFI) innerhalb von ein paar Minuten Betriebstemperatur (4 Balken) erreicht? Bin ja noch wenig erfahren mit so nem Mopped. Nur ein klein wenig Stop-n-Go und schon sind's 5 Balken und der Lüfter springt an. Dann wieder auf 4 Balken und erstmal Ruhe. Und immer so weiter. Auch aktuell. Und so warm ist's ja jetzt auch nicht unbedingt. Hatten gestern vielleicht 4-5 Grad, oder so.
Ich frage mich dann, wie sich das wohl in richtig warmen Regionen verhält. Es gibt, scheinbar aus gutem Grund, einen Zusatzlüfter, den man nachrüsten kann.
Technisch, soweit ich das momentan beurteilen kann, funktioniert alles. Kühlmittelstand passt, die richtige Sauce ist (hoffentlich) auch drin. Sensor spricht an. Lüfter dreht dementsprechend. Lüfter geht aus, wenn wieder grünes Licht vom System.
Ist der Kühlkreislauf so klein, dass der so empfindlich reagiert?
Was soll ich kontrollieren?
Ihr kennt Euch doch aus. Mach mich mal schlau
Gruß,
Jockel |
|
Nach oben |
|
bammel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.11.2012 Beiträge insgesamt: 575
|
Verfasst am : Sa, 29. Dez 2018, 0:25 Titel: |
|
|
Bei Stop and go, ja. Allerdings ist die Frage, was du unter ein wenig verstehst. ansonsten würde ich das Kühlsystem mal spülen, neu auffüllen und richtig entlüften. Such mal, da findest du genug im Forum
Gruß
Volker |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Sa, 29. Dez 2018, 1:39 Titel: |
|
|
Also auch an kalten Tagen hatte ich bei fehlender / sehr geringer Kühlung durch Fahrtwind dieses Phänomen - sollte aber nicht weiter ansteigen wenn der Lüfter läuft.
Die vom Vorredner o. g. Lösung würde ich nur dann machen, wenn es zu Problemen mit noch höheren KM Temperaturen (6 Balken) kommt. _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
KT-Man LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 28.09.2018 Beiträge insgesamt: 275 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 44.000 km Ducati Supersport 750 Carenata, 1997 → 21.000 km Vespa 1-3
|
Verfasst am : Sa, 29. Dez 2018, 1:51 Titel: |
|
|
"Wenig" bedeutet in meinem Fall, dass ich ne Wasserkühlung in erster Linie aus dem Kfz.-Bereich kenne. Die Duc und die Vespen sind ja luftgekühlt. Wobei eine Vespa demnächst wassergekühlt sein wird ;-)
Im Vgl. zum Auto finde ich die KTM einfach etwas "empfindlich". Beim Auto dauert's i.A. etwas bis die Betriebstemperatur erreicht ist und dann ist die Nadel mittig wie angenagelt. Sommer wie Winter. Klar läuft da auch mal der Lüfter und man bekommt das nicht so direkt mit, aber aktuell bei den Außentemperaturen ... ? Weiß nicht ... Mag mir das Mopped im Sommer bei 30 Grad und auch mal Stadtverkehr noch gar nicht vorstellen. Nicht, dass die sich dabei noch zu Tode schwitzt oder die Batterie gar nicht mehr nachgeladen werden kann
Autobahn/Landstrasse stelle ich mir auch im Sommer eher unkritisch vor.
Aber trotzdem schon mal vielen Dank. Ich werde das zunächst weiter beobachten. |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Sa, 29. Dez 2018, 8:53 Titel: |
|
|
Hallo,
beim Auto ist es ja meist so, daß die Anzeige der Kühlwassertemperatur elektronisch stark gedämpft wird, wohl um den Fahrer nicht unnötig zu irritieren. Dann steht die Nadel tatsächlich immer fast unbeweglich im mittleren Bereich, auch wenn die tatsächliche Kühlwassertemperatur (im regulären Rahmen natürlich) erheblich schwankt. Erst das Erreichen oder gar Überschreiten der oberen Grenze wird wieder für den Fahrer wahrnehmbar signalisiert. Bei der LC8 verläuft die Temperaturdarstellung über die Balkenanzeige viel linearer. Die ersten beiden Balken (bei der 7-Balken-Anzeige des Cockpitinstruments bis einschl. 2008) kommen ganz schnell, wobei hier das Motoröl natürlich noch lange keine Betriebstemperatur hat. Also schön noch weiter warmfahren für einige Kilometer! Danach kommt ein relativ "stabiler" Anzeigebereich mit 4-5 Balken. Die Abwärme staut sich aber rasch, sowie man stehenbleiben muß. Da der Temperatursensor vorne am hinteren Zylinderkopf sitzt - also im "V" und abgeschirmt durch die Tanks - sitzt er genau in diesem Wärmestau und die Balkenanzeige reagiert entsprechend. Das ist vollkommen unbedenklich, solange der Lüfter sich bei serienmäßigen 102°C einschaltet. An der Ampel stehend hört man allerdings nur, daß der Lüfter intermittierend zugeschaltet wird, ohne daß die Anzeige wieder gleich auf 4-5 Balken abfallen würde. Auch das ist OK. Sowie man weiterfährt, sollte aber rasch der übliche Anzeigewert erreicht werden. Fazit: dem Motor geht es in aller Regel entgegen dem Anschein gut! Die Lüftung durch Einbau eines zweiten Lüfters zu unterstützen macht nur dann Sinn, wenn man offroad über längere Strecken sehr langsam fährt, bei Endurowandern auf Singletrails etwa oder in Dünenfeldern. Auch bei längerer, langsamer Fahrt in der Hitze bei starkem Rückenwind sollte man die Kühlung im Auge behalten. Aber kritisch wird es immer nur, wenn die Temperaturanzeige sich an´s Blinken gibt und die rote Kontrolle aufleuchtet. Dann sind die 120°C erreicht, für die das LC8-Kühlsystem maximal ausgelegt ist. Ich würde also auch erst einmal fahren und beobachten. Sollte wirklich die Kühlleistung gemindert sein: Kühlflüssigkeit nach Durchspülen komplett erneuern, Kühlerdeckelflansch reinigen/glätten, neuen Kühlerdeckel einsetzen, sorgfältig nach Vorgabe entlüften. Meist mehrfach nötig, bis alle Luft aus den versteckten Ecken raus ist.
Hakim
PS: hast Du die 990er gebraucht gekauft? Manche verbauen einen Temperaturschalter, der schon früher als erst bei 102°C den Lüfter auslöst. Was aber meines Erachtens nur bei außergewöhnlichen Betriebsbedingungen bei Sport/Offroad Sinn macht. |
|
Nach oben |
|
KT-Man LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 28.09.2018 Beiträge insgesamt: 275 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 44.000 km Ducati Supersport 750 Carenata, 1997 → 21.000 km Vespa 1-3
|
Verfasst am : Sa, 29. Dez 2018, 10:10 Titel: |
|
|
Hallo Hakim
Vielen Dank für Deinen Beitrag Klingt alles nachvollziehbar für mich.
Und der Bock verhält sich im Betrieb so, wie Du die "Soll"-Situation beschrieben hast. Alles scheinbar i.O. bei ihr! Werde natürlich weiter, aufmerksam beobachten.
Den Kühlerdeckel-Bereich schaue ich mir der guten Ordnung halber aber trotzdem mal etwas genauer an.
"Ja" - habe sie gebraucht gekauft. War die letzte von einigen in der Reihe, die ich mir hier und da angeguckt habe und mich letztendlich überzeugt hat. Davor hat bei den anderen, hier und da immer was dagegenen gesprochen. Hatte das Thema schon fast abgehakt, weil es unbedingt dieses Modell sein sollte (2006/2007-2013).
Gruß,
Jockel |
|
Nach oben |
|
jo.gi Schlammspringer Anmeldungsdatum: 07.06.2009 Beiträge insgesamt: 119 Wohnort: Sindelfingen Alter: 60 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 71.000 km BMW R27 Gespann, Bj.`61
|
Verfasst am : Sa, 29. Dez 2018, 10:22 Titel: |
|
|
Hej Jockel
Ich fahre seit gut 10 Jahren `ne `06er mit genau diesem Verhalten, und habe mich immer noch nicht daran gewöhnt. 30+°C, Stadtverkehr oder Stau lassen den Lüfter gefühlt im Dauerbetrieb laufen.
Dem Mopped aber macht es wohl nichts aus.
Der Austausch des Plastik-Kühlergitters durch ein Zubehör-Blechteil scheint(!) etwas Besserung gebracht zu haben. Das mag aber auch Wunschdenken sein.
So gesehen, Ja, ist normal. |
|
Nach oben |
|
KT-Man LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 28.09.2018 Beiträge insgesamt: 275 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 44.000 km Ducati Supersport 750 Carenata, 1997 → 21.000 km Vespa 1-3
|
Verfasst am : Sa, 29. Dez 2018, 11:19 Titel: |
|
|
Hey! "Freut" mich, dass Du mein Unbehagen teilst Aber Danke! Macht mich jetzt immerhin etwas lockerer. |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Sa, 29. Dez 2018, 13:39 Titel: |
|
|
BESTER TIPP: Mehr fahren - weniger Gedanken drüber machen ! _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
desperados08 LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 16.02.2012 Beiträge insgesamt: 369 Keine KTM
|
Verfasst am : Sa, 29. Dez 2018, 20:50 Titel: |
|
|
Da ich 'zuhause' nirgends gelegenheit zum Gelände fahren hab, habe ich an meiner 990er diesen Plastik Schutz vor dem Kühler ganz ab gelassen...und das hat deutlich was gebracht! Es dauert länger bis sie (angeblich) warm anzeigt, länger bis der Lüfter kommt und geht nach dem Stop and go auch sehr schnell wieder mit der Temperatur runter. Ist aber wirklich nur zu empfehlen wenn du kein oder nur leichtes Gelände fahren willst. |
|
Nach oben |
|
bammel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.11.2012 Beiträge insgesamt: 575
|
Verfasst am : Sa, 29. Dez 2018, 23:16 Titel: |
|
|
Als Ergänzung, ggf. mal das Thermostat prüfen. |
|
Nach oben |
|
|
|