|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Schlucki0606 Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 02.06.2009 Beiträge insgesamt: 187 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 105.000 km KTM 640 SM → 24.000 km
|
Verfasst am : Di, 2. Jun 2020, 7:18 Titel: Kein Strom - alles Tod! |
|
|
Morgen;
Vorweg, mein elektrisches Verständnis ist nicht gerade das Beste, aber ich bin gewillt etwas dazu zu lernen
Ich habe leider folgendes Problem und ja ich weis, Ferndiagnosen sind immer schwierig :
Gestern fuhr ich mit dem Bike - 950er Bj.: 2005, in die Arbeit und alles war super! Nun, heute morgen, wollte ich das Bike wieder starten und ......
NICHTS! Zündschlüssel gedreht, alles bleibt Tod??? Kein übliches klacken der Relais. Alles bleibt finster!!!
Ok dachte ich, Batterie hat schon einige Jahre runter, um genau zu sein über 10 hat es nun die Batterie erwischt. Rüber in unsere Werkstatt und die Startbox geholt, angeschlossen und ....
wieder NICHTS, absolut Tod.
Danach die Üblichen Verdächtigen überprüft
- Hauptsicherung = OK
- Kabelbaum beim Zündschloss = gewackelt, geruckelt, aber nichts
- Killschalter überprüft, obwohl der es nicht sein kann, da ja alles komplett Finster ist???
Nun habe ich mal wo gelesen, dass die KTM eine Art "Sicherung" hat, wenn z.B. die Batterie einen "Kammer Kurzschluss" hat und diese dadurch Defekt ist, man dann die Startbox anschließt, dass es trotzdem nicht funktioniert?
Es MUSS eine funktionierende Batterie angeschlossen sein, auch wenn diese leer ist, wenn man über die Startbox starten will, dass dies funktioniert?
Auch geht ein Starten mit Starthilfe nicht, wenn keine Batterie angeschlossen ist!
Stimmt dies, wenn ja nehme ich an, dass hier der Defekt liegt.
Wenn nicht, habt ihr noch andere Ideen woran es liegen kann?
Ansonsten fällt mir nur gerade eben ein Kabelbruch bei den Hauptleitungen ein?
Bin für jeden Tipp und Hilfe dankbar.
Ich hoffe man versteht was ich meine UND sorry für mein elektrischen Nichtwissen.
Besten Dank vorab
Schlucki
|
|
Nach oben |
|
cpassmann LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 02.10.2007 Beiträge insgesamt: 285 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 45.000 km
|
Verfasst am : Di, 2. Jun 2020, 8:40 Titel: Starthilfe ohne Batterie |
|
|
"Auch geht ein Starten mit Starthilfe nicht, wenn keine Batterie angeschlossen ist! "
Warum sollte das nicht gehen? Man sollte dann jedoch nicht die Starthilfebatterie abklemmen. Aber eine Starthilfe ist elektrisch auch nur eine normale Batterie. Also kein Grund nicht zu funktionieren.
Wenn schon im Cockpit nichts ankommt ist der Fehler grundsätzlicher.
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3388 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Di, 2. Jun 2020, 9:24 Titel: |
|
|
Moin,
kommt denn am Startrelay Strom an? Ans Relay gehen, ich glaube 4, Kabel. Waren bei mir mal da unten gebrochen, dann geht auch nix mehr.
Viel Erfolg!
_________________ Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit - Hiram Johnson |
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Di, 2. Jun 2020, 9:30 Titel: |
|
|
rechts unten im Unterfahrschutz sitzt dein Starterrelais.
-Überprüfe als erstes, ob die Kabel locker sind.
-Falls nicht, müßtest du es ausbauen und schauen, ob dort Feuchtigkeit und Grünspan drinsitzt (unter dem Stecker, der dortdraufsitzt).
Zur Überprüfung kannst du auch mal bei eingeschalteter Zündung an den Kabeln wackeln, manchmal hast du dann plötzlich Strom. Aber nicht so fahren, weil das nur vorübergehend ist.
-Bei mir war das schon 2x der Grund, daß alles tot war. Deshalb habe ich das Relais nach oben gelegt (andere Baustelle)
-wenn am Starterrelais alles i.O. könnte ein Kabelbruch auf dem Weg zum Zündschloß der Grund sein.
_________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2132
|
Verfasst am : Di, 2. Jun 2020, 9:38 Titel: |
|
|
also wenn die batt. hinüber ist dann geht in der tat nix mehr auch wenn man eine andere davor hängt; die defekte verhindert sozusagen die weiterleitung; einfach eine neue oder eine noch funktionierende drann halten und wenns nicht reicht mit starthilfe; sollte dann aber schon passen; check auch ob die batt. noch ihre ursprüngliche form hat, nicht dass der regler def. ist/war!
wenn nicht dann wie om anmerkte das starterrelais (re.unten jenes mit der grünen 30 amp. sich.) bzw. dessen kontaktstecker und auch die sicherung prüfen; achtung beim abklemmen der batt. am relais; gibt unschöne kontakte falls doch noch rest strom vorhanden sein sollte;
und danach auch noch gleich den regler auf ladestrom prüfen (sollen nicht mehr als 14,2-14,3 an der batt. ankommen;
good luck
_________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Di, 2. Jun 2020, 9:51 Titel: |
|
|
Hast Du denn die Spannung an der Batterie gemessen?
Unter 10 Volt kann es sein, dass gar nichts mehr funktioniert
|
|
Nach oben |
|
Schlucki0606 Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 02.06.2009 Beiträge insgesamt: 187 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 105.000 km KTM 640 SM → 24.000 km
|
Verfasst am : Di, 2. Jun 2020, 16:42 Titel: |
|
|
Hallo Jungs;
Vorab besten Dank für eure guten Ratschläge
PROBLEM GELÖST!!!
Vorgehensweise bei mit war:
1) Überprüfen der Spannung an der Batterie
a) ohne dass ich etwas mache
b) wenn ich den Zündschlüssel umdrehe
= Ergebnis sind immer 12,5V
2) Danach überprüft ob ich Strom am Starterrelais habe = JA
3) Habe ich dann kurzerhand mal das Startrrelais überbrückt = Starter machte sich sofort bemerkbar
4) Den Stecker am Starterrelais herausgenommen und überprüft = Optisch nicht wirklich was zum Feststellen (abgesehen von einer Menge Dreck ), keine Korrosion, ist auch genug Kontaktpaste von mir reingeschmiert worden
5) dann die Zündung eingeschaltet und mal an den einzelnen Kabeln gewackelt = die gute alte Kati erwacht zum Leben. Danach genauer überprüft und festgestellt, dass eines der rot/weißen Kabel einen Kabelbruch hatte. Aber nicht am Stecker direkt, diesen hatte ich schon vor Jahren mit Silikon zugeschmiert, damit mir nichts vergammelt, sondern genau dahinter
Also das Kabel vom Stecker raus gefummelt und bis hinter die Bruchstelle erneuert. Schrumpfschlauch darüber, das Ganze wieder mit Silikon zugeschmiert und.......
Sie schnurrt wieder wie eh und jeh
Ergo DANKE an euch für die Hilfe, sowie Ratschläge und eventuell hilft diese kleine Checkliste, bis zum Stecker hinter dem Starterrelais, den ein oder anderen, wenn er denn das gleiche Problem wie ich hat
Lg
Schlucki
|
|
Nach oben |
|
schlusi LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.03.2008 Beiträge insgesamt: 367 KTM LC8 SM 950, 2006 → 79.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 111.000 km Maico 500, EXC 200
|
Verfasst am : Di, 2. Jun 2020, 16:57 Titel: |
|
|
Sehr schön.
Danke für die Info.
Gut kann man die KTM noch ohne Laptop und Diagnosegerät reparieren
_________________ ____
Gruß Christian |
|
Nach oben |
|
Schlucki0606 Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 02.06.2009 Beiträge insgesamt: 187 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 105.000 km KTM 640 SM → 24.000 km
|
Verfasst am : Sa, 13. Jun 2020, 22:30 Titel: |
|
|
Hi;
Ich hole meinen Eintrag noch mal nach oben, da ich eine Frage zum Stecker am Startrelais habe:
- gibt es schon eine Quelle wo man(n) den Stecker für das Startrelais beziehen kann?
- oder hat jemand zufällig einen Stecker bei sich herumliegen?
Ich hätte die Suche bereits hier im Forum und im I-Net bemüht und finde immer nur den ganzen Kabelbaum
Danke schon mal vorab
Schlucki
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 14. Jun 2020, 5:52 Titel: |
|
|
Hallo,
original von KTM: Ersatzstecker AE Startrelais 4-polig Teilenummer 000700000AE für rund 17 Euro.
Im Anhang nochmals die KTM-Ersatzsteckerliste.
Hakim
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
KTM spare connectors neu.pdf |
Dateigröße: |
376.22 KB |
Heruntergeladen: |
495 mal |
|
|
Nach oben |
|
Schlucki0606 Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 02.06.2009 Beiträge insgesamt: 187 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 105.000 km KTM 640 SM → 24.000 km
|
Verfasst am : Mi, 17. Jun 2020, 8:02 Titel: |
|
|
@hakim: besten Dank! Habe zwar im Rep.-Handbuch die Bezeichnung (AE) gefunden aber keine Bestellnummer.
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mi, 17. Jun 2020, 17:28 Titel: |
|
|
Hallo,
gerne! Und wie sehen bei Deiner 950er die braunen Steckverbinder zwischen Generator und Regler-Gleichrichter aus? Habe diese gerade bei meiner 950S ersetzen müssen, waren total verschweißt miteinander und auch die Isolierung der drei gelben Leitungen zum Regler war über die ersten paar Zentimeter ausgehärtet und brüchig geworden. Daher hier die Quelle für beide aktuellen Teilenummern des Steckverbinders - KTM hat sie nicht als Ersatzteil gelistet!
Quelle: https://www.xmas1.at/ (unter Elektrik/Vielfachstecker/Regler-Lima)
Art.-Nr. V-25705 Vielfachstecker RR 3-polig M3 mit Flachstecker 8,0
Art.-Nr. V-26179 Vielfachstecker RR 3-polig M3 mit Steckhülsen 8,0
Hakim
|
|
Nach oben |
|
Schlucki0606 Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 02.06.2009 Beiträge insgesamt: 187 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 105.000 km KTM 640 SM → 24.000 km
|
Verfasst am : Do, 18. Jun 2020, 7:13 Titel: |
|
|
@Hakim: Danke für den Tipp! Muss ehrlich sagen, da habe ich bis dato noch nie nachgesehen
Nachdem ich den Stecker am Startrelais, aus "Sicherheitsgründen", erneuere, werde ich dort auch gleich nachschauen. Sowie bei den im Umkreis liegenden Steckern
und OT: habe dir eine PN geschickt mit einer OT-Frage!
lg
Schlucki
|
|
Nach oben |
|
|
|