|
Autor |
Nachricht |
Sushi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 03.08.2008 Beiträge insgesamt: 1092 KTM 1190 R Adventure → 26.000 km
|
Verfasst am : Di, 25. Aug 2020, 8:14 Titel: Kettenöler Mofessor von Berotec |
|
|
Moin Leute,
ich werde an meine 1190 R Adv. (2015) einen Kettenöler verbauen.
Dabei bin ich am Mofessor der Fa. Berotec hängengeblieben. Preis, Verabreitung und Funktionalität finde ich gut.
Schwanke zudem auch noch zwischen Standardgröße des Öltanks (60 ml = ca. 5.000 km) und Langstreckentank (120 ml = ca. 10.000 km).
Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem System (seit 2017 auf dem Markt)?
Oder hat jemand diesen Kettenöler schon an seiner 1190 verbaut?
VG aus Hannover,
Stephan
Link: https://berotec.de/produkt/kettenoeler/?gclid=CjwKCAjwyo36BRAXEiwA24CwGTbveWKZHg _________________ Die Wahrheit ist: Du musst da durch!
Du hast aber die Wahl, ob du das lächelnd oder jammernd machst.
http://africatwinhannover.wordpress.com/ - Stammtisch in Hannover auch für KTM |
|
Nach oben |
|
Michael c. Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 05.05.2009 Beiträge insgesamt: 471 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 70.000 km KTM 690 Bj. 13 → 50.000 km Beta 250, Suzuki DR 650 SE → 1.000 km
|
Verfasst am : Di, 25. Aug 2020, 9:37 Titel: |
|
|
Ein Hallo,
sieht erstmal gut aus dein Produkt. Hat alle Funktionen und funktioniert sicher gut. Falls du allerdings auf etwas verzichten kannst und damit die Fehlerrate auch ungemein senken möchtest, kann ich dir diese "Low Tech" Lösung empfehlen:
https://www.tutorochainoiler.com/
lg Michael c. |
|
Nach oben |
|
Sushi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 03.08.2008 Beiträge insgesamt: 1092 KTM 1190 R Adventure → 26.000 km
|
Verfasst am : Di, 25. Aug 2020, 9:57 Titel: |
|
|
Moin Michael,
danke, werde ich mir mal gerne anschauen!! Werde dazu allerdings mit dem Englisch kämpfen müssen ....
VG
Stephan _________________ Die Wahrheit ist: Du musst da durch!
Du hast aber die Wahl, ob du das lächelnd oder jammernd machst.
http://africatwinhannover.wordpress.com/ - Stammtisch in Hannover auch für KTM |
|
Nach oben |
|
reutek  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.09.2009 Beiträge insgesamt: 84 CRF 300L → 2.000 km KTM 1190 R → 100.000 km
|
Verfasst am : Di, 25. Aug 2020, 17:31 Titel: |
|
|
Hey Stephan,
ich habe den CLS verbaut und bin seit mehr
als 40000km top zufrieden. Völlig unauffällig
macht er seine Arbeit.
Gruß
Andreas |
|
Nach oben |
|
alpenfreund Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 17.02.2005 Beiträge insgesamt: 2413 KTM 1290 Superadventure 1290 R → 26.000 km KTM LC8 1190 Adventure, 2014 → 37.000 km
|
Verfasst am : Di, 25. Aug 2020, 19:17 Titel: |
|
|
Hallo, der tutoro auf meiner 1190er tut unauffällig seinen Dienst, der nemo ll rinnt immer aus, ist Mist  _________________ V2 macht high!
Grüße Jörg |
|
Nach oben |
|
sven e.  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.09.2012 Beiträge insgesamt: 1077 LC8 Adventure 2011 ABS/R → 35.000 km 1290 SAR → 26.000 km
|
Verfasst am : Mi, 26. Aug 2020, 6:03 Titel: |
|
|
Habe den Mofessor seit 15000Km montiert und er verrichtet seine Arbeit wie er soll (und der Service ist super!). Bei Regen kann ich einfach den Regentaster betätigen und es wird dementsprechend öfters aufgetragen.
Ich habe den direkten Vergleich zum E-Scotty: Beides tolle Systeme, wobei der Mofessor günstiger ist und der Scotty mehr Einstellmöglichkeiten hat - wer es denn braucht...
Der CLS sollte es erst sein, habe mich aber dann dagegen entschieden, weil das System extrem teuer ist - wahrscheinlich aber auch jeden € wert! _________________ ja, ich bin ein Nudler und das ist auch gut so! |
|
Nach oben |
|
Sushi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 03.08.2008 Beiträge insgesamt: 1092 KTM 1190 R Adventure → 26.000 km
|
Verfasst am : Mi, 26. Aug 2020, 8:18 Titel: |
|
|
alpenfreund @ Di, 25. Aug 2020, 19:17 hat folgendes geschrieben: | Hallo, der tutoro auf meiner 1190er tut unauffällig seinen Dienst, der nemo ll rinnt immer aus, ist Mist  |
Moin Jörg,
den hatte ich auch auf meinem Radar, aber ich wollte nicht so ewtas Großes zusätzlich am Lenker haben. _________________ Die Wahrheit ist: Du musst da durch!
Du hast aber die Wahl, ob du das lächelnd oder jammernd machst.
http://africatwinhannover.wordpress.com/ - Stammtisch in Hannover auch für KTM |
|
Nach oben |
|
Sushi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 03.08.2008 Beiträge insgesamt: 1092 KTM 1190 R Adventure → 26.000 km
|
Verfasst am : Mi, 26. Aug 2020, 8:20 Titel: |
|
|
reutek @ Di, 25. Aug 2020, 17:31 hat folgendes geschrieben: | Hey Stephan,
ich habe den CLS verbaut und bin seit mehr
als 40000km top zufrieden. Völlig unauffällig
macht er seine Arbeit.
Gruß
Andreas |
Moin Andreas,
klar ist der CLS ganz oben auf der Liste. Aber irgendwie hat es mir der Mofessor angetan. Und preislich in meiner Vorstellung. Zudem unabhängig vom Motormanagement.
VG Stephan _________________ Die Wahrheit ist: Du musst da durch!
Du hast aber die Wahl, ob du das lächelnd oder jammernd machst.
http://africatwinhannover.wordpress.com/ - Stammtisch in Hannover auch für KTM |
|
Nach oben |
|
Sushi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 03.08.2008 Beiträge insgesamt: 1092 KTM 1190 R Adventure → 26.000 km
|
Verfasst am : Mo, 21. Sep 2020, 15:23 Titel: |
|
|
So, es ist der Moffessor geworden.
Einbau ließ sich gut bewerkstelligen. Alles lässt sich gut positionieren und KTM bietet gute Voraussetzungen (vorbereiteter ACC2 im hinteren Bereich unter der Sitzbank).
Die ersten Kilometer sind abgespult und bisher hat alles gut funktioniert. Er macht, was er soll.
Fehlt also nur noch die Langzeitbeobachtung.
Bilder vom Einbau wollte ich jatzt nicht alle reinstellen....
VG Stephan _________________ Die Wahrheit ist: Du musst da durch!
Du hast aber die Wahl, ob du das lächelnd oder jammernd machst.
http://africatwinhannover.wordpress.com/ - Stammtisch in Hannover auch für KTM |
|
Nach oben |
|
Quercusilex  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.03.2005 Beiträge insgesamt: 1841 Huskys 701 Enduro Norden 901; FE
|
Verfasst am : Mo, 21. Sep 2020, 20:18 Titel: |
|
|
SZausHi @ Mo, 21. Sep 2020, 15:23 hat folgendes geschrieben: | So, es ist der Moffessor geworden.
Einbau ließ sich gut bewerkstelligen. Alles lässt sich gut positionieren und KTM bietet gute Voraussetzungen (vorbereiteter ACC2 im hinteren Bereich unter der Sitzbank).
Die ersten Kilometer sind abgespult und bisher hat alles gut funktioniert. Er macht, was er soll.
Fehlt also nur noch die Langzeitbeobachtung.
Bilder vom Einbau wollte ich jatzt nicht alle reinstellen....
VG Stephan |
Aber magst uns ja vielleicht eins oder zwei gönnen Stephan...  _________________ LC 8 ja! Joghurt nein! |
|
Nach oben |
|
alpenfreund Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 17.02.2005 Beiträge insgesamt: 2413 KTM 1290 Superadventure 1290 R → 26.000 km KTM LC8 1190 Adventure, 2014 → 37.000 km
|
Verfasst am : Di, 22. Sep 2020, 16:53 Titel: |
|
|
So wie das sehe.... es gibt anscheinend von Regina Ketten, die man nicht mehr ölen muss ...... _________________ V2 macht high!
Grüße Jörg |
|
Nach oben |
|
Sushi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 03.08.2008 Beiträge insgesamt: 1092 KTM 1190 R Adventure → 26.000 km
|
Verfasst am : Do, 1. Okt 2020, 14:38 Titel: |
|
|
So,
hier nun doch ein paar Bilder vom Einbau und wo ich die einzelnen Teile platziert habe.
Grundsätzlich: Sogar ich als Laie habe es hinbekommen!!
1. Einbau Tank (Standard 60 ml)
Den Tank habe ich links unter die Seitenabdeckung platziert. Hier befindet sich bereits eine Gummiabdeckung, auf die der Tank gesetzt werden kann. So ist die linke Seitenverkleidung wieder normal zu befestigen und man einen freien Blick von oben auf den Füllstand des Tanks.
2. Zentrale Steuereinheit
Hier hat sich der Einbau auf der Abdeckung der Batterie unter der Sitzbank angeboten. Diese Stelle ist ziemlich passgenau und bietet die Möglichkeit, die zentrale Steuereinheit fest mit einem Kabelbinder zu fixieren. Darüber hinaus ist die Steuereinheit gut zu erreichen, allerdings nicht ohne Entfernen der Sitzbank.
3. Stromversorgung/ -anschluss
Der Anschluss an die Batterie ist sehr einfach, zumal sich die Batterie bei der 1190 R direkt unter der Sitzbank und unter der Steuereinheit befindet.
Der Anschluss an ACC 2 (Zündung) ist bei der 1190 R ebenfalls sehr einfach, da sich sowohl ein ACC 1 als auch ein ACC 2 bereits vorbereitet im hinteren Bereich unter der Sitzbank befinden.
4. Variable Tankentlüftung
Die variable Tankentlüftung kann vom Tank einfach in den hinteren Bereich unter der Sitzbank geführt und verstaut werden.
5. Dosierventil
Das Dosierventil habe ich an die Rahmenquerstrebe hinter dem Federbein auf der linken Seite mit doppeltem Kabelbinder befestigt. Zwischen Dosierventil und Rahmen habe ich die mitgelieferte und von mir zugeschnittene Moosgummipolsterung geklebt.
6. Zwischenstück/Befüllstutzen
Dieses habe ich am Rahmen auf der linken Seite mit Kabelbindern befestigt. Sowohl der Anschluss an den Tank, das Dosierventil und auch der Befüllschlauch sind gut zu verlegen.
7. Regenschalter
Den Regenschalter habe ich auf der linken Lenkerseite an der Aufnahme für den Handschutz befestigt.
Um den Regenschalter an der rechten Tankseite von der zentralen Steuereinheit nach vorne zum Lenkkopf zu führen, habe ich zunächst eine versteifte Fahrradbremsleitungummantelung (auf dem Bild weiß und zufällig zur Hand) mit der Regenschalterleitung verbunden und von der Sitzbankseite rechts am Tank vorbei nach vorne geschoben. Dann habe ich die Regenschalterleitung verbunden und konnte sie zurück Richtung Sitz ziehen.
8. Führung Schlauch zur Auftragsdüse
_________________ Die Wahrheit ist: Du musst da durch!
Du hast aber die Wahl, ob du das lächelnd oder jammernd machst.
http://africatwinhannover.wordpress.com/ - Stammtisch in Hannover auch für KTM |
|
Nach oben |
|
|