|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
TurnipExpress Fahrschüler Anmeldungsdatum: 18.04.2021 Beiträge insgesamt: 5 XRV 750 "AffenTwin" → 98.000 km SR 500 → 30.000 km
|
Verfasst am : So, 18. Apr 2021, 22:07 Titel: 990 Adventure höher legen |
|
|
Hallo Miteinander!
Ich habe mir heute eine Adventure angeschaut und bin total begeistert gewesen. So eine soll es sein, anders gehts nicht.
Eine Frage vorab, auf welche Weise lässt sich eine Adventure höher legen.
Die Standardversion fällt mir zwischen den Beinen quasi um.
Die Modelle R oder S sind finanziell für mich außerhalb meiner Reichweite.
Und nur die Standardversion scheint schaltbares ABS zu haben.
Bei meiner aktuellen XRV 750 ( Africa Twin) hab ich tiefere Fussrasten, höhere Sitzbank, Lenker Erhöhung und vor allem, Gabelholmverlängerung und einen anderen Umlenkhebel unter das Federbein geschraubt. So kann ich das Teil ordentlich fahren.
Gibt es solch Zubehör, ich konnte es bis auf Fussrasten aktuell noch nichts finden, auch für die KTM?
Sind die Modelle S und R nur durch längere Standrohre/Federn und längeres Federbein höhergelegt? Ansonsten identisch, Schwinge etc.?
Beste Grüße, Rob |
|
Nach oben |
|
Michael c. Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 05.05.2009 Beiträge insgesamt: 471 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 70.000 km KTM 690 Bj. 13 → 50.000 km Beta 250, Suzuki DR 650 SE → 1.000 km
|
Verfasst am : So, 18. Apr 2021, 23:02 Titel: |
|
|
Hallo Rob,
Die Firma Dietrich ist da immer guter Ansprechpartner um das Fahrwerk auf "S" Niveau zu bringen.
https://www.zweirad-dietrich.de/index.php/hoeher-tiefer.html
Such mal ein wenig im Forum da wirst du fündig über die Details. Also die normale kaufen und dann erhöhen. Da bietet sich auch gleich ein Gabel- Federbeinservice an.
Die Fahrposition kannst du dann wie geschrieben in alle Richtungen verändern. Radegarage oder Motobau Fußrasten sind da gute Stichwörter für die Suche.
Bei Dietrich kannst du auch übrigens versenden. Ein Vorfahren des Motorrades ist also nicht nötig.
Gruss Michael c. |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Mo, 19. Apr 2021, 7:05 Titel: |
|
|
Wenn du mehr als 265mm haben willst, dann geht da was bei Dietrich. Aber frage dann nicht nach TÜV. _________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
mmiroho LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 15.02.2008 Beiträge insgesamt: 373 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 36.000 km KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 69.000 km KTM 300 EXC TPI, 2023
|
Verfasst am : Mo, 19. Apr 2021, 11:18 Titel: |
|
|
Fahrwerk höher legen kannst du so um die 1000€ rechnen, also ist eventuell doch eine R oder S attraktiv. |
|
Nach oben |
|
sinclair  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.02.2007 Beiträge insgesamt: 700 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 70.000 km
|
Verfasst am : Mo, 19. Apr 2021, 11:47 Titel: |
|
|
.... längerer Seitenständer + Hauptständer werden auch fällig glaube ich. |
|
Nach oben |
|
Michael c. Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 05.05.2009 Beiträge insgesamt: 471 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 70.000 km KTM 690 Bj. 13 → 50.000 km Beta 250, Suzuki DR 650 SE → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 19. Apr 2021, 13:11 Titel: |
|
|
Ein Hallo,
was Haupt und Seitenständer angeht, kann ich aus eigener Erfahrung sagen das von der N (210mm) auf die S (265mm) keine Anpassung nötig war. Noch nie hat der Hauptständer so gut funktioniert und unter dem Seitenständer kam eine Platte (Auflagenvergrößerung). Habe die Dämpfungselemente allerdings recht weich eingestellt.
Gruss
Michael c.
PS Bin mir über die Preisentwicklung nicht sicher. Glaube aber eher etwas um die 600€ gezahlt zu haben. Und du hast den Fahrwerksservice gleich dabei! Ein Anruf hilft... ;-).
PPS Falls du über eine 300mm EXC Gable nachdenkst, schreib mir mal eine PN Ich habe da was günstiges... ;-). |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Mo, 19. Apr 2021, 16:23 Titel: |
|
|
Das Günstigste ist immernoch die Sitzbank aufpolstern. _________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Mo, 19. Apr 2021, 18:37 Titel: |
|
|
Die Original Adv Gabel gibt 285mm her - ob das die noch tiefere 210mm Gabel der 990 auch kann, weiß ich nicht (bei mir war es eine 230mm Gabel von 2004)
An der Hinterhand kannst du auf 285 mm gehen, danach wird es mit den Winkeln von Schwinge und Federbein schwierig, ist aber für ambitioniertes Fahren mit dem Teil völlig ausreichend.
Niedrige Fussrasten gibt es auch von Bosley Pegs (nur bei Facebook).
Sitzbank gab es von Touratech in hoch, ansonsten aufpolstern lassen.
Lenkererhöhung gibt es auch verschieden Lösungen.
Zum Thema Fahrwerk gibt es hier etliche Threads, da mußt du dich durchwühlen.
Wenn du von der Africa Twin kommst - der Unterhalt von 950/990 ist nicht vergleichbar, das kostet deutlich mehr und braucht auch mehr Zuwendung, macht aber auch deutlich mehr Spaß.  _________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
BJH LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge insgesamt: 284 KTM LC8 Adv 990, 2010 BMW R nineT Classic BMW R nineT Racer
|
Verfasst am : Mo, 19. Apr 2021, 22:11 Titel: |
|
|
kampfschnecke @ Mo, 19. Apr 2021, 18:37 hat folgendes geschrieben: | Die Original Adv Gabel gibt 285mm her - ob das die noch tiefere 210mm Gabel der 990 auch kann, weiß ich nicht (bei mir war es eine 230mm Gabel von 2004)
An der Hinterhand kannst du auf 285 mm gehen, danach wird es mit den Winkeln von Schwinge und Federbein schwierig, ist aber für ambitioniertes Fahren mit dem Teil völlig ausreichend.
Niedrige Fussrasten gibt es auch von Bosley Pegs (nur bei Facebook).
Sitzbank gab es von Touratech in hoch, ansonsten aufpolstern lassen.
Lenkererhöhung gibt es auch verschieden Lösungen.
Zum Thema Fahrwerk gibt es hier etliche Threads, da mußt du dich durchwühlen.
Wenn du von der Africa Twin kommst - der Unterhalt von 950/990 ist nicht vergleichbar, das kostet deutlich mehr und braucht auch mehr Zuwendung, macht aber auch deutlich mehr Spaß.  |
Kannst du das mit den Winkeln genauer ausführen? Danke im Voraus |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Di, 20. Apr 2021, 6:49 Titel: |
|
|
Der Winkel der Schwinge ist dann so steil, dass der Radstand sich dann stark verkürzt und die untere Aufnahme der Schwinge klemmt. _________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
BJH LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge insgesamt: 284 KTM LC8 Adv 990, 2010 BMW R nineT Classic BMW R nineT Racer
|
Verfasst am : Di, 20. Apr 2021, 9:13 Titel: |
|
|
Moin zusammen,
@Scott-y, besten Dank, klingt nachvollziebar.
@Kampfschnecke/@all, du sagst, ob die 210mm Gabel die 285mm hergibt, ist fraglich. 265mm müsste sie aber in jedem Fall mitmachen, nicht wahr? Woran liegt es möglicherweise, dass die 210mm Gabel mehr nicht mitmacht? Ist das Tauchrohr kürzer? Liegt es an der Cartridge, oder beidem?
Danke im Voraus |
|
Nach oben |
|
Plumps Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 63.000 km
|
Verfasst am : Di, 20. Apr 2021, 15:17 Titel: |
|
|
Moin,
265mm vorne: Cartrige, Feder von der R ... Hinten: Feder von der R und der Ausferderungsanschlag an der Kolbenstange von der R...
285mm Vorne: Cartige und Federn von ner passenden EXC (Bj,)... wird dann abbaa ca. 2cm weniger Federweg haben als die EXC... weil die oberen Rohre bei der LC8 ca. 2cm länger sind... Die oberen Rohre von der EXC nicht nehmen... Weil bei vollem Einfedern das Rad/ Fender sonst im Kühlerschutz hängt.... und dann geht es aufs Gesicht.... Bei der Federrate von 5+ muss der Hydorstopp (dad schwarze Plasteteil) von der LC8 verwendet werden oder der Hydrostopp von der EXC awengle abgedreht werden.
Hinten... Wenn der Ausfederanschlag komplett entfernt ist... werden es so ca. 272..275mm werden... mehr ist ned möglich mit dem Federbein und der Orginal-Kolbenstange... die 285mm oder 295mm, die manche fahren entstehn dadurch, dass der Einfederanschlag entfernt wird... Abbaaa Achtung...das Hinterrad schlägt beim vollen Einfedern (auch in der Serie) schon voll gegen den Heckhramen bzw. gegen die Plasteauskleidung... und der Motoschutz liegt dabei auch schon auf.... _________________ Wenn mir langweilig ist, zünde ich bei Karstadt alle Playmobil-Tankstellen an, lasse Stofftier-Wale frei und bewerbe mich dann bei Greenpeace.  |
|
Nach oben |
|
Plumps Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 63.000 km
|
Verfasst am : Di, 20. Apr 2021, 15:26 Titel: |
|
|
Noch zwei kleine Anmerkungen: Vorne wird die es bei mehr als 265mm etwas kippelig, weil die Führungslänge beim vollen Ausfedern doch recht klein wird... also am besten noch ein paar passende etwas längere Rohre aus dem 48er Regal (EXC) greifen und Verbauen... und drei Führungen sind manchmal besser als 2...
Hinten: Auf Suche nach mehr Ausfederweg: kommt dann auch der Serienkrümmer in die Quere... _________________ Wenn mir langweilig ist, zünde ich bei Karstadt alle Playmobil-Tankstellen an, lasse Stofftier-Wale frei und bewerbe mich dann bei Greenpeace.  |
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Di, 20. Apr 2021, 21:36 Titel: |
|
|
Alles schon ausführlich erklärt von Scotty und Plumps -
Bei der Gabel mit 210 weiß ich nicht genau, ob die Rohre gekürzt sind, deshalb schrieb ich, daß ich mir nicht sicher bin. Könnte man über die Ersatzteilnummern rausbekommen.
Die Gabel, die ich auf 285mm umbauen ließ war eine Original-Gabel Adventure von 2004, die hatten 230mm Serie. Pepper-Motorsport sagte mir damals, bis max 285 kann man damit gehen, dann ist die Grenze der Überlappung im Rohr erreicht. Das mit der Stabilität, was Plumps schrieb, habe ich nicht so gespürt.
Das Innenleben meiner Gabel wurde durch ein Öhlins Closed Cartridge ersetzt.
Hinten arbeitet ein Öhlins Federbein, was eigentlich für eine 70° Husaberg gebaut war (Sonderserie von Andreani, dem italienischen Öhlins Importeur, der auch ca 12 Federbeine für Adventures gebaut hatte). Mit drehbaren oberen Federbeinauge, so daß ich in der Lage war, den Ausgleichsbehälter passend hinzudrehen. Feder ist eine WP mit Federrate 130. Hinten sind es echte 285mm, Spuren vom Reifen am Kotflügel sind zu sehen. Der Krümmer vom hinteren Zylinder hat nur noch wenige mm Platz im voll ausgefedertem Zustand.
Das Fahrverhalten Offroad ist selbst mit einem gut abgestimmten Serienfahrwerk nicht zu vergleichen. Kleinste Wellen beim Anbremsen werden kaum noch wahrgenommen, die Traktion beim Rausbeschleunigen ist unglaublich, das Hinterrad springt nicht mehr, alles viel ruhiger und kraftschonender. _________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
TurnipExpress Fahrschüler Anmeldungsdatum: 18.04.2021 Beiträge insgesamt: 5 XRV 750 "AffenTwin" → 98.000 km SR 500 → 30.000 km
|
Verfasst am : Mi, 21. Apr 2021, 21:58 Titel: |
|
|
Zunächst möchte ich mich für die Infos bedanken.
Die kostengünstigen Möglichkeiten werden/wurden ohnehin bei jedem Motorrad ausgeschöpft. Fussrasten runter, Sitzbank hoch und Lenker hoch.
So wie sich das in sachen Fahrwerk liest, gibt es wohl zumindest keine einfachen Möglichkeiten das original Fahrwerk anzuheben.
Ich schreibe an die Firma Dietrich mal eine Mail und bin gespannt was die einem anbieten. Bestimmt wird das teuer.
Was für Körpergrößen habt ihr generell so? Ich mach mir ein bisschen Gedanken das die KTM generell zu klein ist. Wirkt schon ein bisschen...knapp im vergleich zur Affen Twin. |
|
Nach oben |
|
|
|