|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Alpenmann Schlammspringer Anmeldungsdatum: 04.10.2020 Beiträge insgesamt: 131 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 34.000 km KTM 625 SXC Rally light → 15.000 km
|
Verfasst am : Di, 28. März 2023, 19:23 Titel: Kühler sauber halten, Kotflügelverlängerung? |
|
|
Hallo Forum,
ich war die letzten Tage in Kroatien unterwegs, alles roter lehmiger Boden und bei der Nässe hat es einiges in den Kühler geschleudert.
Erst einmal kein so großes Problem, ließ sich problemlos wieder auswaschen aber in den Lamellen hängen jetzt sehr viele kleine Steinchen.
An und für sich möchte ich das Rallygitter behalten, ein gelochtes Originalgitter löst das Problem auch nicht wirklich da der Dreck und die kleinen Steinchen trotzdem durch kommen.
Plan B ist ein originaler ungelochter Kühlerschutz...
Aber nun zu meiner eigentlichen Frage:
Hat jemand Erfahrungen mit einer Kotflügelverlängerung wie es sie von Puig gibt gemacht, verhindert das effektiv, dass der Reifen Dreck in den Kühler schleudert?
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
467.78 KB |
Angeschaut: |
1206 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Di, 28. März 2023, 19:39 Titel: |
|
|
Wenn du das Original Gitter nicht greifbar ist kannst du auch um das Kühlergitter eine Damenstrumpfhose drüber ziehen. Dann lässt es sich besser reinigen,es geht etwas Kühlung verloren. Aber er bleibt sauber. Im MX Einsatz bindet man sowas wie grobe Fliegenschwämme vor.
_________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Di, 28. März 2023, 22:17 Titel: |
|
|
Den mit Abstand besten Schutz bietet der originale Kühlerschutz PUNKT
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mi, 29. März 2023, 5:39 Titel: |
|
|
Hallo,
das ist auch meine Erfahrung - die beste Lösung ist der serienmäßige "endurostyle" Kühlerschutz mit seinen Plastiklamellen. Das Blechgitter aus den Powerparts läßt zwar eine direktere Anströmung zu - zumindest solange es sauber ist - und suggeriert damit eine bessere Kühlleistung. Genau das leuchtet mir allerdings nicht ein. Denn bei diesem flachen Gitter mit seinen breiten Stegen verliert man dahinter mehr Anströmfläche als bei den dünnen, schräg gestellten Lamellen des Serienschutzes, welche den Luftstrom im Wesentlichen nur umleiten. Wenn du mehr Kühlleistung brauchst, dann nimm die schwarzen Innenauskleidungen aus den Hamsterbacken heraus. Dann werden die Wasserkästen links und rechts am Kühler besser angeströmt. Außerdem spart das 800 Gramm... Die beiden Tankentlüftungsleitungen führst du nach vorne zum "Geweih", verbindest sie mittels T-Stück und führst den darauf sitzenden Schlauch in einem Bogen links oder rechts der Lampenmaske nach unten bis zum Rand der Verkleidung.
Für eine Kotflügelverlängerung sah ich noch keinen Anlaß, auch nicht bei langen Reisen auf nassen Naturpisten. Da aber offroad die Gabel doch weit einfedert vermute ich, daß du so allenfalls für den oberen Teilbereich des Kühlers eine bessere Schutzwirkung erreichen würdest.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
Alpenmann Schlammspringer Anmeldungsdatum: 04.10.2020 Beiträge insgesamt: 131 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 34.000 km KTM 625 SXC Rally light → 15.000 km
|
Verfasst am : Mi, 29. März 2023, 19:15 Titel: |
|
|
Daran habe ich bisher noch gar nicht gedacht, dass das Vorderrad ja erheblich einfedert.
Nachdem ich im Schnee einmal fast stecken geblieben wäre weil der Schnee im Kotflügel blockiert hat (einen hohen Kotflügel möchte ich aber nicht) denke ich kaum, dass eine Kotflügelverlängerung dieses Problem verbessert, dadurch entsteht ja eine neue Engstelle.
Ich habe mir jetzt wieder den Originalen dran gebaut, hilft ja nix, auch wenn das Gitter sexy war
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
361.68 KB |
Angeschaut: |
1215 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1130 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Do, 30. März 2023, 16:06 Titel: |
|
|
Stealth @ Di, 28. März 2023, 22:17 hat folgendes geschrieben: | Den mit Abstand besten Schutz bietet der originale Kühlerschutz PUNKT |
Schon immer meine Meinung.
_________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
Timoyzf  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.04.2007 Beiträge insgesamt: 659 1190R 2014, Yamaha R1/RN12 1290 SDR 2017
|
Verfasst am : Do, 30. März 2023, 16:41 Titel: |
|
|
Habe eine Verlängerung dran, fällt kaum auf, setzt sich nicht zu weil unten ja mehr Platz ist und Krümmer und Kühler bleiben länger hübsch.
Gegen zusetzten hilft aber auch schnell fahren
Hab es drangebastelt als mein Kühler und Frontschutzblech erneuert werden mussten, Fehler war's nicht.
Hab später noch eins an der Duke verbaut, aber zusätzlich noch an beiden verschraubt, nur kleben ist nicht meins.
_________________ In der Ruhe liegt die Kraft  |
|
Nach oben |
|
Alpenmann Schlammspringer Anmeldungsdatum: 04.10.2020 Beiträge insgesamt: 131 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 34.000 km KTM 625 SXC Rally light → 15.000 km
|
Verfasst am : Sa, 1. Apr 2023, 21:29 Titel: |
|
|
Hatte Glück und konnte einen gebrauchten Originalen ergattern.
Das Ersatzteil gibts nämlich bei KTM nicht mehr
Der Verkäufer war sehr verwundert und meinte trotz vielen km TET und Alu-Gitter hatte er noch nie Probleme.
Ich vermute das Problem kommt tatsächlich erst mit der Geschwindigkeit auf
|
|
Nach oben |
|
mmiroho LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 15.02.2008 Beiträge insgesamt: 373 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 36.000 km KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 69.000 km KTM 300 EXC TPI, 2023
|
Verfasst am : So, 2. Apr 2023, 13:26 Titel: |
|
|
Der originale Schutz ist im harten Einsatz einfach unschlagbar. Die Kotflügelverlängerung bringt schon einiges. Wenn es aber arg schlammig wird und sich der dreck sammelt unter dem kotflügel, kann es passieren, das sich die Verlängerung auch mal verabschiedet.
|
|
Nach oben |
|
|
|