|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
ATHans  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 926 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 65.000 km Africa Twinn → 60.000 km
|
Verfasst am : Di, 20. Jun 2023, 22:17 Titel: Motor geht trotz ständer unten nicht aus beim Losfahren |
|
|
Hallo Freunde, ich stelle fest, das die adv bei ständer unten und gang eingelegt beim loslassen der kupplung nicht ausgeht. Das relais der kupplung ständer schaltung also das start Hilfsrelais funktioniert und auch die masse von kupplung und ständer. Geht aber nicht aus. Weis da jemand was dort die ursache sein kann?
Mfg Hans _________________ LC 8 Go!!! |
|
Nach oben |
|
Wolfgang.A  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2016 Beiträge insgesamt: 323 Husqvarna Norden 901 → 1.000 km
|
Verfasst am : Mi, 21. Jun 2023, 11:43 Titel: |
|
|
Ich würde als erstes einmal den Seitenständerschalter prüfen _________________ Der Weg ist das Ziel! |
|
Nach oben |
|
ATHans  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 926 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 65.000 km Africa Twinn → 60.000 km
|
Verfasst am : Mi, 21. Jun 2023, 13:06 Titel: |
|
|
Alle schalter sind geprüft und i.o.
Das problem ist ja nicht das starten, denn da springt sie ja nicht an wenn ständer unten, gang drin und kupplung nicht gezogen . Kupplung ziehen, springt an. Das problem ist, das sie nicht ausgeht wenn ich losfahren will mit ständer unten. Eventuell ecu? _________________ LC 8 Go!!! |
|
Nach oben |
|
IF3  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge insgesamt: 2610 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 103.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 61.000 km
|
Verfasst am : Mi, 21. Jun 2023, 20:08 Titel: |
|
|
Kannst Du wirklich anfahren mit Ständer unten? _________________ Der Schlechte Weg ist das Ziel  |
|
Nach oben |
|
ATHans  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 926 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 65.000 km Africa Twinn → 60.000 km
|
Verfasst am : Mi, 21. Jun 2023, 21:49 Titel: |
|
|
Ja, das ist ja das komische. _________________ LC 8 Go!!! |
|
Nach oben |
|
IF3  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge insgesamt: 2610 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 103.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 61.000 km
|
Verfasst am : Do, 22. Jun 2023, 7:20 Titel: |
|
|
Hmmm, bei mir kann ich bei einer 950 nämlich bei ausgeklapptem Ständer und laufendem Motor den Gang einlegen und erst wenn ich anfahren will geht der Motor aus. Bei den anderen geht der Motor schon aus wenn ich den Ständer nur leicht bewege.....
Eine Lösung Deines Problems weiß ich leider auch nicht.  _________________ Der Schlechte Weg ist das Ziel  |
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Do, 22. Jun 2023, 8:20 Titel: |
|
|
Hallo Hans.
Du hast Original Kupplungsgriff und der Schalter oben an der Armatur ist auch I.O.? _________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Do, 22. Jun 2023, 9:51 Titel: |
|
|
Alle beteiligten Aktoren funktionieren , Kupplungsschalter, Gangsensor und Ständerschalter.
Es kann theoretisch nur noch am fehlenden Signal zur EFI liegen, die müsste in der Folge den Motor abstellen. |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Do, 22. Jun 2023, 10:22 Titel: |
|
|
Hallo,
wie oben schon beschrieben, hat die 950er ein anders angelegtes Startsicherungssystem als z.B. die spätere 990er. Es soll zweifache Sicherheit gewährleisten und besteht entsprechend aus zwei Teilsystemen, welche sich aber der selben Schalter bedienen und so miteinander verknüpft sind. Erste Absicherung: der Motor soll nur im Leerlauf oder bei gezogener Kupplung gestartet werden können. Dafür gibt es das Starthilfsrelais, das nur arbeitet, wenn es entweder über den Kupplungs- oder den Leerlaufschalter an Masse für seinen Steuerstromkreis liegt. Zweiten Absicherung: man soll nicht bei ausgeklapptem Seitenständer losfahren können. Hier spielt - sobald der Motor gestartet wurde - das Starthilfsrelais keine Rolle mehr. Es kommt nur noch darauf an, unter welchen Bedingungen die ECU Masse für die Zündung bekommt.
Konkret: klassischerweise vergißt du den ausgeklappten Seitenständer, der Seitenständerschalter unterbricht die Masse der Zündung. Aber das Getriebe ist im Leerlauf, die Zündung sowie das Starthilfsrelais liegen immer noch an Masse über den Getriebepositionsschalter. Also kannst du jetzt den Motor starten. Zum Losfahren ziehst du jetzt die Kupplung, wobei der Kupplungsschalter die Zündung an Masse legt. Gang rein, der Getriebepositionsschalter unterbricht die Zündungsmasse, aber diese liegt ja mittlerweile über den Kupplungsschalter an. Also läuft der Motor weiter, bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung, trotz des ausgeklappten Seitenständers. Du willst losfahren und läßt die Kupplung einrücken. Der Kupplungsschalter wird durch den Hebel gedrückt bis er öffnet und die Zündungsmasse unterbricht. Der Motor geht mangels Zündung kurz vorm Anfahren aus. Anfahren funktioniert also im Regelfall nur, wenn bei eingelegtem Gang und ganz eingerückter Kupplung der hochgeklappte Seitenständer den SS-Schalter geschlossen und damit die Zündung an Masse gelegt hat.
Kannst du aber mit ausgeklapptem Seitenständer losfahren, dann liegt der Fehler klassischerweise im Bereich des Kupplungsschalters. Dieser trennt beim Einkuppeln nicht. Gründe können sein: Schalter lose, Schalter falsch positioniert, Schalter korrodiert, Kupplungshebel geht nicht ganz auf Anschlag weil er ausgeleiert ist oder am Handprotektor ansteht. Auch bei Zubehörhebeln kann es Probleme geben, wenn am Hebel die "Betätigungsnase" für den Schalter zu kurz geraten ist. Z.B. hatten auch die alten, kurzen EXC-Hebel diese Nase nicht, weil es gar keinen Kupplungsschalter zu betätigen gab. Als ich meine Ex-950S auf den kurzen EXC-Hebel umgerüstet habe, mußte ich dort als Nase ein Plastikplättchen zurechtschleifen und aufkleben, damit die Startsicherung funktioniert.
Kurzfassung: den Kupplungsschalter nicht nur daraufhin prüfen, ob er schließt und damit Durchgang hat, sondern auch, ob er im montierten Zustand richtig öffnet, wenn man den Hebel loslässt.
Hakim |
|
Nach oben |
|
ATHans  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 926 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 65.000 km Africa Twinn → 60.000 km
|
Verfasst am : Do, 22. Jun 2023, 11:18 Titel: |
|
|
Wenn ich den Kupplungshebel betätige bei nicht laufendem Motor , dabei den gang drin hab klackt beim Betätigen das Hilfsrelais, also denke ich, das der Kupplungsschalter funktioniert. Wenn ich jetzt den Ständer hoch und runtermache muss doch das Hilfsrelais auch klacken bei gewisser stellung des Kupplungshebels, oder?
MFg Hans _________________ LC 8 Go!!! |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Do, 22. Jun 2023, 13:25 Titel: |
|
|
Hallo,
maybe! Ich persönlich würde es genau wissen wollen, den Kabelstrang vom Kupplungsschalter an der nächsten Steckverbindung trennen und per Multimeter eine Durchgangsprüfung schalterseitig machen. Soll: bei gezogenem Hebel Durchgang, nach dem Loslassen kein Durchgang. Entweder es findet sich eine Fehlfunktion, oder du weißt sicher, daß zumindest der Kupplungsschalter im montierten Zustand sauber arbeitet.
Hakim |
|
Nach oben |
|
ATHans  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 926 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 65.000 km Africa Twinn → 60.000 km
|
Verfasst am : Do, 22. Jun 2023, 13:25 Titel: |
|
|
So, habe mal an den dioden gemessen. Die diode, wo der seitenständer mit den pinken kabeln aufläuft, für je ein pinkes kabel zum ständer und das andere an die ecu. Wenn ich den ständerschalter abgezogen messe arbeitet er eineandfrei beim klappen. Wenn ich dann den stecker anstecke und oben an der diode messe dan.habe ich immer durchgang von masse zu dem pinken doppelten kabelanschluss. Das ist doch nicht normal oder?
Mfg Hans _________________ LC 8 Go!!! |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Do, 22. Jun 2023, 13:58 Titel: |
|
|
Hallo,
m.E. ist diese Durchgangsmessung der pinken Leitung von der Diode ausgehend gegen Masse nicht aussagekräftig. Diese Leitung verzweigt sich ja an einem Lötpunkt zum einen an den SS-Schalter, zum anderen an die ECU. Du prüfst so also nicht eindeutig den Durchgang über den offenen/geschlossenen SS-Schalter an Masse. Denn möglicherweise wirkt hier der ECU-Anschluß als Masse, solange keine Zündung eingeschaltet ist. Nochmal: so direkt wie möglich jede einzelne Komponente prüfen - sofern noch nicht eindeutig erledigt, auch die Dioden kannst du prüfen. Am Starthilfsrelais kann es m.E. nicht liegen.
Hakim |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Do, 22. Jun 2023, 14:41 Titel: |
|
|
Das meinte ich , es könnte etwas mit der pinken Leitung sein , stecke Mal den Seitenständer , die Diode und die EFI ab , nun darf die pinke Leitung von keinem der Punkte mehr Masse erhalten. |
|
Nach oben |
|
ATHans  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 926 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 65.000 km Africa Twinn → 60.000 km
|
Verfasst am : Do, 22. Jun 2023, 15:10 Titel: |
|
|
Hakim und Norman, wie immer brilliant. Hatte einen Nachbau Seitenständerschalter mit nur 2 Kabeln montiert. Brauch ja auch nur 2. Original drei. Habe jetzt festgestellt, das einer ser Leitungen durchgang zum Drehpunkt hat, somit zum rahmen. Das hat die Nichtmasseunterbrechung verursacht. Einfach die 2 leitungen am stecker getauscht und nun ist bei ständer unten masse im strang weg. Danke allen beteiligten für die Hilfe
Mfg Hans _________________ LC 8 Go!!! |
|
Nach oben |
|
|
|