|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Do, 1. Dez 2005, 14:09 Titel: |
|
|
kantnschleifer @ Do, 1. Dez 2005, 11:26 hat folgendes geschrieben: | Lumberjack @ Do, 1. Dez 2005, 6:10 hat folgendes geschrieben: |
meine Bremse wird hinten auch total heiß, habe schon die 2. Scheibe drin
weil meine erste blau war. Neue Scheibe und organische Beläge halfen auch nicht.
Den Fehler konnten mein Mech und ich bis jetzt noch nicht finden.
Aber.....einen Ausfall hatte ich deswegen noch nicht  |
Meine Rede.
Finger verbrannt, Scheibe blau, Bremsausfälle auch bei Slowmotionbetrieb. (Und : ich steh nicht dauernd auf der Bremse, ich fahr nämlich extra mit den Gebückten- und nicht mit den Crossböcken, damit spüre ich an meinen sensiblen Fußsohlensensoren, was mein Fuß macht ) |
Die Ursache liegt liegt auf der Achse von Position 28.
Wenn der Pleuel über Position 29 so fixiert ist, dass da nicht mind. 3mm
Spiel sind, werden die Schwingungen übertragen, und es kommt zu einem
Gasförmigen Zustand im Behälter.
Rolly (Guzzi erprobt) hat das Problem damit gelöst, und oh Wunder, bei
den 05er kann man nicht mehr unter 3mm Spiel systieren.
Bereits 03 wurde von einem Rally Fahrer berichtet, der das Problem mit
einem Tankschwamm lösen versuchte.
Ein weiteres Problem wurde von ToblerOne und Fabi diskutiert, wenn ich
mich recht erinnere, war der Kolben im Drucknehmer durch eine Spannring blokiert.
Peter
PS: Was würde geschehen, wenn das Rad schlicht schräg montiert ist?
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
kantnschleifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885 RC8 R
|
Verfasst am : Do, 1. Dez 2005, 15:00 Titel: |
|
|
Danke, ich werde nochmals alles kontollieren und sicherstellen, dass ich alle Punkte berücksichtigt habe.
Ich unterstelle hier aber trotzdem nochmals, dass meine Hinterbremse irgendwann wieder ausfallen wird. Einfach, weil ich so eine Memme bin und daher so viel bremsen muss und dabei die Bremsflüssigkeit überhitzt. Da ich es aber nicht lassen kann und immer wieder bremse, tut sie das ein paar mal und irgendwann ist die Flüssigkeit im A... und die Bremse damit auch.
Ich bin überzeugt davon, dass die Konstruktion einen Schwachpunkt hat und die Flüssigkeit einfach überhitzt, wenn man ein bißl mehr bremst (oder was ich immer noch nicht ganz für ausgeschlossen halte, dass die Bremsflüssigkeit auf irgendeinem Weg Feuchtigkeit aufnimmt (kommt im Endeffekt eh aufs selbe raus )). Habs immerhin schon bei 2 verschiedenen Kantn geschafft.
Hätte aber auch eine 99,99 % Lösung parat: man müsste halt nach jeder Ausfahrt die Bremsflüssigkeit wechseln.
PS: haben wir hier einen Spezialisten, der die Bremsflüssigkeit analysieren kann, ich hätte nämlich noch die, mit der ich den letzten Ausfall hatte.
_________________ Mir is wurscht!
www.Motorradtrainer.at
. |
|
Nach oben |
|
Ralf K Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 12.08.2004 Beiträge insgesamt: 144 Wohnort: Karlsruhe (Baden)
|
Verfasst am : Do, 1. Dez 2005, 15:09 Titel: |
|
|
Bruggma @ Do, 1. Dez 2005, 13:09 hat folgendes geschrieben: |
[diverse weiteren technischen Gründe für Bremsausfälle hinten]
PS: Was würde geschehen, wenn das Rad schlicht schräg montiert ist? |
An diese beiden Lösungsansätze erinnere ich mich jetzt ( :-) ) auch.
Beim schiefen Rad merkst Du das zunächst mal daran, daß freihändig fahren nicht mehr geht. Das war früher meine Schnellmethode an der RD250 zur Überprüfung genau dieser Einstellung.
Die Bremse betreffend bei schief eingebautem Rad ist am Anfang erstmal wenig Bremswirkung da, da ja nur ein kleiner Bereich des Belags an der Scheibe anliegt, also wie bei einem ganz neuen Belag. Später nutzt er sich schräg ab. Da die Kolben einen geringfügig etwas weiteren Weg nehmen müssen, kann es sein, daß sie nicht mehr ganz zurückfahren und daher die Beläge etwas mehr schleifen als sonst. Ich halte das eher für homöopathisch.
Damit die Beläge in der Zange verklemmen, müssen weitere Details "krumm" sein. Es gibt Bremsbeläge, die im Neuzustand solche Lacküberstände haben, daß sie schon direkt nach Einbau hakelig sind. Dies ist mir bei den KTM-Bremsen bisher noch nie passiert, auch nicht an der LC4, wo ich AFAIR Brembo, Lucas, EBC und Ferrodo drin hatte.
Ich halte es für unwahrscheinlich, daß ein schief eingebautes Rad einen spürbaren Effekt bringt. Ein Verzug der Scheibe könnte sich eher kritisch auswirken.
Gruß, Ralf
|
|
Nach oben |
|
Ralf K Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 12.08.2004 Beiträge insgesamt: 144 Wohnort: Karlsruhe (Baden)
|
Verfasst am : Do, 1. Dez 2005, 15:15 Titel: |
|
|
Oldie @ Do, 1. Dez 2005, 9:01 hat folgendes geschrieben: |
Jedoch rege ich mich auf, wenn jemand aus reinem Publizismus
irgendwas in den Raum stellt.
Da muss ich wirklich sagen,solche Ausraster gibts bei den GSlern nicht!
|
Ich danke für Dein Urteil. Aber wenn Dir - bei all den anderen qualifizierten technischen Beiträgen von Dir - nichts anderes _hierzu_ einfällt, dann laß es und sei besser still. Auch wäre eine direkte Antwort auf (m)einen Beitrag die stilistisch gehobenere Variante, IMHO.
Warum fiel mir beim Lesen des hier zitierten Beitrags nur das Sprichwort des Hundes ein, der bellt? ;-)
Ralf
|
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Do, 1. Dez 2005, 21:04 Titel: |
|
|
[quote="Bruggma @ Do, 1. Dez 2005, 13:09"][quote="kantnschleifer @ Do, 1. Dez 2005, 11:26"] Lumberjack @ Do, 1. Dez 2005, 6:10 hat folgendes geschrieben: |
PS: Was würde geschehen, wenn das Rad schlicht schräg montiert ist? |
Der Bremssattelträger wird von der Radachse geführt, also sollte die Bremszange parallel zur Bremsscheibe sein, auch wenn das Rad "schräg" in der Schwinge steht.
_________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Do, 1. Dez 2005, 21:31 Titel: |
|
|
Die Bremssattelträger läuft aber auch in einer Schiene auf der Schwinge. Die Achsdurchführung ist imo nur zur Fixierung an der Längsachse gedacht.
_________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
AdventureMarco  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.08.2005 Beiträge insgesamt: 561 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : Do, 1. Dez 2005, 21:32 Titel: |
|
|
Der Bremssattelträger wird von der Radachse geführt, also sollte die Bremszange parallel zur Bremsscheibe sein, auch wenn das Rad "schräg" in der Schwinge steht.
Das stimmt nicht behaupte ich jetzt mal, denn der Bremssattelträger wird von der Schwinge geführt wie auf dem Foto zuerkennen ist.
Die mitnahme durch die Radachse dient nur zur befestigung und beim Kette spannen der Bremssattelträger mit genommen wird , dass
immer eine volle auflagefläche der Bremsklötze gegeben ist.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
88.01 KB |
Angeschaut: |
712 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Do, 1. Dez 2005, 21:51 Titel: |
|
|
Und, wer weiss mehr, weshalb wird's heiss?
Peter
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Gesplittet: Do, 1. Dez 2005, 21:58 Uhr von advi Von Beitrag Wieder mal GS aus dem Forum Alltags-Chat |
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
|
Nach oben |
|
Der Englaender Sahararider
Anmeldungsdatum: 08.07.2004 Beiträge insgesamt: 1096 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 112.000 km
|
Verfasst am : Do, 1. Dez 2005, 22:49 Titel: |
|
|
Wann kapiert ihr es endlich?
Wer bremst verliert!
_________________ Gruss von der Insel |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Dez 2005, 5:17 Titel: |
|
|
AdventureMarco @ Do, 1. Dez 2005, 20:32 hat folgendes geschrieben: | Der Bremssattelträger wird von der Radachse geführt, also sollte die Bremszange parallel zur Bremsscheibe sein, auch wenn das Rad "schräg" in der Schwinge steht.
Das stimmt nicht behaupte ich jetzt mal, denn der Bremssattelträger wird von der Schwinge geführt wie auf dem Foto zuerkennen ist.
Die mitnahme durch die Radachse dient nur zur befestigung und beim Kette spannen der Bremssattelträger mit genommen wird , dass
immer eine volle auflagefläche der Bremsklötze gegeben ist. |
Wenn ich jetzt das Bild so sehe fällt mir ein das an der "Schwingenführung" auch nicht viel Spiel ist.
Aber im Prinzip ist es eigentlich auch egal wer nun die Richtung vorgibt (Schwinge oder Radachse) der Bremssattel hat in den Führungen alle mal so viel Spiel das er ein leicht schrägstehendes Rad ausgleichen kann An dieser Stelle liegt das Problem sicherlich nicht.
_________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
Japanschreck Fahrschüler Anmeldungsdatum: 11.07.2005 Beiträge insgesamt: 15
|
Verfasst am : Do, 8. Dez 2005, 23:55 Titel: |
|
|
Bei der 05er sind hinten an/in den Radbremszylindern zusätzliche Kolben
aus Kunststoff ? - oder Keramik? eingelassen. Dadurch wird die Hitze der Beläge und der Scheibe nicht mehr an den Sattel übertragen und die
Flüssigkeit wird nicht mehr so stark aufgeheizt. Da ich bei mir eh nach einem Jahr die Flüssigkeit erneuern lassen wollte habe ich die neue Version direkt montieren lassen. Kosten ca. 40 Eus ohne Montage und hat bei mir geholfen.
|
|
Nach oben |
|
minni Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 12.05.2003 Beiträge insgesamt: 83
|
Verfasst am : Fr, 9. Dez 2005, 1:52 Titel: |
|
|
Tut mir leid,aber ich glaube Ihr sucht an der falschen stelle.Habe 27000 km nichts gehabt und nach Bremsflüssigkeitswechsel,erst von mir,danach von dem Mech,waren die Probleme da.Ich habe gewechselt wie im Buch : Bremsflüssigkeit bis (habs nicht im Kopf) glaube 16mm unter Oberkante Behälter.Ging schief ! Mech gemacht : ging auch schief ! Reingeguckt,der hatte es genau so gemacht.Habe dann Flüssigkeit bis zu der sichtlichen Makierung im Behälter abgezogen und siehe da..... nüüüscht mehr !!!
Aber wer weiß... versuch oder kontrolle wärs wert !!!
|
|
Nach oben |
|
Verschoben: So, 25. Feb 2007, 22:49 Uhr von Schradt Von Adv - Technik - 950er (Motor!) nach Adv - Bremsen und ABS |
|
|