|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
www.RACETRONICS.de Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 08.05.2004 Beiträge insgesamt: 235
|
Verfasst am : Do, 27. Jul 2006, 19:38 Titel: 1) Signalverarbeitung des Tachos 2) Gangsensor 2./3. Gang |
|
|
Hallo zusammen!
Ich habe hier gleich zwei Fragen:
1) Signalverarbeitung des Tachos
Hat sich schon einmal jemand näher mit den Signaleingängen IM Tacho beschäftigt?
Mich interessiert, ob das Signal vom Tachogeber auf einen oder auf zwei Pin's des Microcontrolers im Tacho geht.
Speziell stellt sich mir die Frage, ob es möglich wäre die beiden Tageskilometer von 2 unabhängigen Signalen anzusprechen, glaube zwar daß das intern über die Software geregelt wird (wäre eigentlich merkwürdig wenn nicht....), aber wer weiß?
2) Gangsensor 2./3. Gang
Der Gangsensor teilt der ECU mit wenn der 2. oder 3. Gang eingelegt ist, dies hat mit Sicherheit mit den Geräusch- und Abgas-Vorschriften zu tun und kostet in einigen Fällen bei verschiedenen Motorrad-Modellen etwas Leistung.
Frage: Hat jemand von Euch zufällig mal die die Kontakte unterbrochen und bemerkt ob sich dies im 2. und/oder 3. bemerkbar macht?
Naja, und jetzt kommt dann doch noch ne 3. Frage :
3) Tanksensor
Der Tanksensor ist im Schaltplan als Poti dargestellt und nicht als Schalter, was einem ja die Reserve-Lampe eigentlich suggerieren würde. Für das Lämpchen tut's schließlich auch n Schwimmerschalter......
Hat da vielleicht jemand mal nachgemessen ob Schalter oder Poti???
Viele Fragen, ich weiß und wenn mich das so interessiert, warum messe ich nicht gleich selber nach und poste das im Forum???
Na, weil ich es hasse Dinge zu tun die andere schon erledigt haben
Und wenn sich keiner meldet? Logisch, dann messe ich selber nach und poste es hier (wenn 's interessiert.....)....aber das wird mit Sicherheit erst im Wiinter passieren!
_________________ Grüße aus Berlin,
Marco |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Do, 27. Jul 2006, 20:55 Titel: |
|
|
Zu Punkt 2.) findest Du was unter EPC stillegen. Verhindert volle Leistung beim schnellen Gasaufreissen, wird zur Geräuschmessung/-minimierung angewendet. Guckst Du Sommer-Katalog für mechanische Lösung.
|
|
Nach oben |
|
specky Speichenputzer Anmeldungsdatum: 12.11.2005 Beiträge insgesamt: 21
|
Verfasst am : Fr, 28. Jul 2006, 7:27 Titel: Re: 1) Signalverarbeitung des Tachos .... Tankanzeige |
|
|
www.RACETRONICS.de @ Do, 27. Jul 2006, 19:38 hat folgendes geschrieben: |
3) Tanksensor
Der Tanksensor ist im Schaltplan als Poti dargestellt ...
Hat da vielleicht jemand mal nachgemessen ob Schalter oder Poti???
|
ja, hat man. Es ist im strengen Sinne ein Widerstand, auch wenn's als "Schalter" funktioniert, nämlich für "nass" und "trocken".
Gruss
Der Specky
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
91.89 KB |
Angeschaut: |
721 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
specky Speichenputzer Anmeldungsdatum: 12.11.2005 Beiträge insgesamt: 21
|
Verfasst am : Fr, 28. Jul 2006, 7:29 Titel: Re: 1) Signalverarbeitung des Tachos ... Tanksensor |
|
|
Der Aufbau (Blechdose mit kleinen Löchern) erklärt auch sicher die eine oder andere Verzögerung bei der Anzeige.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
89.07 KB |
Angeschaut: |
685 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
www.RACETRONICS.de Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 08.05.2004 Beiträge insgesamt: 235
|
Verfasst am : Fr, 28. Jul 2006, 9:47 Titel: |
|
|
Immer wieder ein wahre Freude wie schnell in diesem Forum reagiert wird, Danke!
Zehlaus @ Do, 27. Jul 2006, 20:55 hat folgendes geschrieben: | Zu Punkt 2.) findest Du was unter EPC stillegen. Verhindert volle Leistung beim schnellen Gasaufreissen, wird zur Geräuschmessung/-minimierung angewendet. Guckst Du Sommer-Katalog für mechanische Lösung. |
Weiß ich doch, das EPC wurde schon längst stillgelegt (...nicht das man (frau) was davon merken würde....). aber da der Gangsensor direkt in die ECU geht, frage ich mich natürlich ob da die Kontakte auch Softwareseitig ausgewertet werden.
Specky hat folgendes geschrieben: | ja, hat man. Es ist im strengen Sinne ein Widerstand, auch wenn's als "Schalter" funktioniert, nämlich für "nass" und "trocken".
|
Na, besser hätte der Hinweis nicht sein können, mit Photo und allem drum und dran......
Vielen Dank, damit ist klar das man mit dem bestehenden Tanksensor keine vernünftige Tankanzeige aufbauen kann.
Fehlt mir noch die Sache mit der Tacho-Pinbelegung.........
_________________ Grüße aus Berlin,
Marco |
|
Nach oben |
|
Fabi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.03.2004 Beiträge insgesamt: 482 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adventure 2005
|
Verfasst am : So, 30. Jul 2006, 21:53 Titel: |
|
|
Hallo Marco
Ich bin mir fast sicher, dass das Signal nur auf einen Pin geht. Es ist allerdings schon eine Weile her, dass ich am Tacho rumgespielt habe und ich habe mich nicht speziell darauf geachtet, auch welche Pins das Tachosignal geht.
Rein elektronisch würde es aber kein Sinn machen, das Signal auf zwei Pins zu geben.
Die ganze Elektronik sieht überigens recht proprietär aus. Vom verwendeten Controller habe ich kein Datenblatt gefunden. Keine Ahnung ob das ein maskenprogrammierter Typ oder sogar ein ASIC ist.
Gruss Fabi
_________________ Kerns (CH), 8.275°E / 46.906°N
04er LC8 Adventure, 05er LC4 Adventure |
|
Nach oben |
|
www.RACETRONICS.de Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 08.05.2004 Beiträge insgesamt: 235
|
Verfasst am : Mo, 31. Jul 2006, 15:40 Titel: |
|
|
@Fabi
Zitat: | Rein elektronisch würde es aber kein Sinn machen, das Signal auf zwei Pins zu geben. |
Das sehe ich genauso, wäre aber praktisch gewesen wenn doch auf 2 Pin's.....
Zitat: | Keine Ahnung ob das ein maskenprogrammierter Typ oder sogar ein ASIC ist. |
Da das Tacho ja mittlerweile in fast jeder KTM zu finden ist, gehe ich mal davon aus das es sich hier um einen ASIC handeln wird, bei den Stückzahlen macht es mehr Sinn als ein Microcontroler.
Schade, wäre praktisch gewesen den 2. Tageskilometerzähler als Tankanzeige zu verwenden. Jetzt bin ich am überlegen (was allerdings einen größeren Aufwand bedeutet) ob ich die Reserveanzeige als Verbrauchsanzeige mißbrauchen kann (Liter statt Km) , naja, mal sehen...wird wohl ne Winterarbeit werden.
Auf jeden Fall vielen Dank!
_________________ Grüße aus Berlin,
Marco |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Mo, 31. Jul 2006, 17:38 Titel: |
|
|
Ich glaube der Sixo wäre als "Bastelgrundlage" besser geeignet.
http://www.sixo.de/
_________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
www.RACETRONICS.de Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 08.05.2004 Beiträge insgesamt: 235
|
Verfasst am : Mo, 31. Jul 2006, 20:09 Titel: |
|
|
ktm-pilot @ Mo, 31. Jul 2006, 17:38 hat folgendes geschrieben: | Ich glaube der Sixo wäre als "Bastelgrundlage" besser geeignet.
http://www.sixo.de/ |
Ohne Zweifel ein geniales Projekt, aber die meisten KTM-Treiber wollen ja ihr Original-Tacho erhalten. Ansonsten, wer die Fachkenntnisse mitbringt, findet für einen Eigenbau-Tacho mit Sicherheit kein besseres Projekt als "Sixo", ich hätte mich gefreut, wenn es sowas vo 15 Jahren gegeben hätte....
_________________ Grüße aus Berlin,
Marco |
|
Nach oben |
|
|
|