|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Mercutio Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 25.05.2005 Beiträge insgesamt: 78 KTM LC8 SMT 990, 2010 → 11.000 km KTM 690 SMC, 2008 → 11.000 km
|
Verfasst am : Fr, 18. Aug 2006, 21:01 Titel: Ölfrage |
|
|
hab heute nach dem fahren mal nach dem öl gesehen. und, oje, zu wenig... unter mindestmarke ..... einiges darunter.
in miner panik attacke bin ich sofort zur tanke gerannt und hab mir 10W40 (die hatten kein anderes) und dieses reingekippt. hab schon gesehen, dass die kati eigentlich 10W50 bräuchte. naja, jetzt ist es drin. jetzt hab ich aber trotzdem bammel. da ist ja etzt ein gemisch von 10W50 und 10W40 darin. ist das schlecht? sollte ich nun eher einen kompletten öl-wechsel machen, oder geht das in ordnung.
das die ganze aktion ziemlich dürftig ist, ist mir klar. bitte keine moralposts... |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3388 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Fr, 18. Aug 2006, 21:21 Titel: |
|
|
Moin Mercutio,
keine Panik. Kannste alles so drin lassen. Jedes Oel muss mischbar sein, selbst mineralisches mit synthetischem. Natuerlich hat das Oel dann meist nur noch die Qualitaet des minderwertigeren, aber in deinem Fall ueberhaupt kein Problem. Kannst weiter Gas machen
Gruss aus dem Osten
Markus |
|
Nach oben |
|
Tiefenrausch LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 11.07.2006 Beiträge insgesamt: 308 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 78.000 km
|
Verfasst am : Di, 22. Aug 2006, 9:48 Titel: |
|
|
Auch moin !
Das 10W-40, das du nachgekippt hast, deckt nur einen etwas geringeren Viskositäts-Temperaturbereich ab. Das 10W-40 ist im Gegensatz zum 10W-50 für den Hochtemperaturbeich etwas weniger geeignet. Für "normalen" Einsatz aber sicher völlig o.k..
Über die Qualität des Öls sagt das grundsätzlich erst mal nix aus, da müsste man die API oder ACEA Klassifikation vergleichen
"API-Klassifikationen wurden vom American Petroleum Institute geschaffen. Sie definieren gewisse Mindestanforderungen an Motoröle. Es gibt unterschiedliche Klassifikationen für Ottomotoren und Dieselmotoren, gekennzeichnet durch den Buchstaben S (Service) für Ottomotoren und C (Commercial) für Dieselmotoren sowie je einen weiteren Buchstaben. Je höher im Alphabet der Zusatzbuchstabe ist, umso anspruchsvoller die Prüfungen an das Öl. Somit hat ein Motoröl mit der Kennung API SL eine höhere Qualitätsklasse als eines mit API SG" (http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l).
Bei der Mischung von Ölen, sollte man grundsätzlich also eher auf die gleichen API / ACEA Klassifikationen achten.
Aber, wie gesagt keine Panik !
Gruß, Tiefenrausch |
|
Nach oben |
|
|
|