forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Ersatzteilliste für Fernreisen
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ppolloOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 09.08.2006
Beiträge insgesamt: 31

BeitragVerfasst am : Di, 22. Aug 2006, 19:51    Titel: Ersatzteilliste für Fernreisen Antworten mit Zitat

vorn weg: falls es so einen thread schon gibt, bitte nicht steinigen: habe echt lange gesucht und nix gefunden:

also hier der vorschlag: eine liste der Erstatzteile für die 950/990 erstellen, die ihr auf einer fernresie mitnehmen würdet. könnte für viele von großem Nutzen sein! (für mich zum beispiel Mr. Green

Macht Ihr mit? Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Tommy_leOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 10.02.2006
Beiträge insgesamt: 121
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  85.000 km
DR BIG
 →  100.000 km
DRZ 400
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 23. Aug 2006, 8:37    Titel: Antworten mit Zitat

Satelittentelefon Laughing
Ich wusste gar nicht das bei der Käthe was kaputt gehen kann?
Ich mach den Anfang:
Kupplungshebel
Bremshebel
Flickzeug
Montierhebel
Universalbowdenzug

_________________
Viele Grüße aus Lehrte
Zur Zeit mit DR 800S Bj.95, 990 in BLAU Bj.06 und DRZ 400S Bj 2001
www.thoris.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
PeterLEOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 22.03.2006
Beiträge insgesamt: 1299
AfricaTwin CRF1000 - SD04 - Schalter
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 23. Aug 2006, 9:01    Titel: Re: Ersatzteilliste für Fernreisen Antworten mit Zitat

ppollo @ Di, 22. Aug 2006, 19:51 hat folgendes geschrieben:
... lange gesucht und nix gefunden ...
ohne jetzt klug daherzureden -> dazu gibt´s schon Infos im Forum ...
Die nachfolgende Aufstellung (mit Wiederholungen) ist NICHT mein geistiges Eigentum, sondern nur zusammengesucht, die Autoren werden auch nicht immer benannt, auch von mir ein Dank an diese !
Jetzt geht´s los:

12er Inbus nicht verkehrt (Schwingenachse, Federbein)
13er Gabel
15er Gabelschlüssel, wenn Du den Spiegel locker fährst.
kleine Wasserpumpenzange
Kettenspanner ist 13/10. Beides ist im Bordwerkzeug.
Schlüssel für die Rad-Muttern und ein Phasenprüfer
5 mm Inbusschlüssel mit einem abgerundeten

von Toblerone:
Vielleicht geht meine Auflistung gleich etwas zu weit, aber evtl. ist es trotzdem für ein paar Leutchen interessant.

Ich habe gewisse Teile im Bordwerkzeug gleich durch bessere (meist Hazet) oder vielseitigere Werkzeuge ersetzt (krankhafter Perfektionist...):
- Anstelle Zange ein gutes Victorinox-Multitool
- Inbus-Schlüssel etc. durch Marken-Ratschen-Schraubendreher und Bit-Einsätzen ersetzt
- 3/8'' Ratsche inkl. Verlängerung und Nüsse 8, 10, 13, 15er sowie eine Inbus-Nuss (ist es die 6er?)
- Kerzen-Nuss und Adapter 3/8'' nach 1/2'' (so kann flexibel evtl. unterwegs gekaufte Standard-Nuss verwendet werden)
- Engländer bis 0-24mm
- kleine Wasserpumpenzange
- Pinzette und Magnet-Schraubenpflücker (habe mal fast 2h Zeugs abgebaut, weil mir eine Sch... Schraube in die Innereien gefallen ist)
- Speichenschlüssel
- die flachen Schlüssel für die Achse und Gabelvorspannung habe ich wieder aufgenommen, da diese leichter sind als entsprechende Nüsse und Schiebegriffe bzw. die 3/8'' Ratsche zu kurz war, um mehr als 110Nm aufzubauen (was tun, wenn es der Mech zu gut mit dem Anzugsmoment gemeint hat??)
- Prüflampe (wird demnächst durch ein Mini-Multimeter ersetzt)
- Montiereisen
- Fahrradpumpe
...
Zusätzlich noch Improvisationsmaterial:
- Isolierband
- Gewebeverstärktes Klebeband (das ist ein MUSS!!!)
- Draht
- Kabelbinder
- Loctite
- 2-Komponenten-Kleber schnell-fest
- Kaltmetall
- Schrauben-/Muttern-Set
- kl. Spritze
- Schlauch und Schlauchschellen
- Talkum
- Reifenflickset

HIH

Peter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Lucky_666Offline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.03.2004
Beiträge insgesamt: 2611

BeitragVerfasst am : Mi, 23. Aug 2006, 9:37    Titel: Antworten mit Zitat

...und was ist mit der Bierdose???? Das Weißblech kann sehr hifreich sein, falls der Krümmer ein Loch hat oder ähnliches Mr. Green
_________________
Grüße Lucky_666
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
DalinOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.12.2005
Beiträge insgesamt: 354
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  111.000 km
W650 Vintage Meguro Scrambler by Dalin, 1999
 →  71.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 23. Aug 2006, 12:50    Titel: Antworten mit Zitat

-evtl. ein kl. Sieb - falls Du mal aus einem rostigen Fass tanken musst
-robuste Evazote Iso-Matte gut als Unterlage bei Reperaturen oder neben dem Lagerfeuer

_________________
Cheers, Dalin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ppolloOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 09.08.2006
Beiträge insgesamt: 31

BeitragVerfasst am : Mi, 23. Aug 2006, 15:12    Titel: Antworten mit Zitat

danke schon mal für die schönen Listen: wirklich sehr Hilfreich!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
TiefenrauschOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.07.2006
Beiträge insgesamt: 308
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  78.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 23. Aug 2006, 15:53    Titel: Antworten mit Zitat

Bei dieser Gelegenheit mal ne allgemeine Frage:

hat jemand vielleicht das Werkzeugset von KTM mit Ratsche, Nüssen Sad , Schraubendreher etc. ?

Habe bisher immer einzelne Schlüssel, Zange usw. mitgenommen. Aber ein Set mit den Basiswerkzeugen wäre auch nicht ganz unpraktisch.

Hab mich noch nicht weiter umgeschaut - gibts bestimmt was günstigeres als das KTM Teil, "für unterwegs"... gruebel

Gruss, TR
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 23. Aug 2006, 17:24    Titel: Antworten mit Zitat

Tiefenrausch @ Mi, 23. Aug 2006, 15:53 hat folgendes geschrieben:
- gibts bestimmt was günstigeres als das KTM Teil, "für unterwegs"... gruebel
Gruss, TR


Da sparst du aber am falschen Ende, unterwegs muss es funktionieren.

Peter

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SOMMER KTMOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge insgesamt: 702

BeitragVerfasst am : Mi, 23. Aug 2006, 18:59    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ Mi, 23. Aug 2006, 17:24 hat folgendes geschrieben:
Tiefenrausch @ Mi, 23. Aug 2006, 15:53 hat folgendes geschrieben:
- gibts bestimmt was günstigeres als das KTM Teil, "für unterwegs"... gruebel
Gruss, TR


Da sparst du aber am falschen Ende, unterwegs muss es funktionieren.

Peter


Hallo,
Peterle hat sie bereits schon aufgelistet, ich wollte aber noch einmal auf eine fähige kleine Wasserpumpenzange hinweisen.

Die kann oft wirklich effektiv weiterhelfen. Beispielsweise bei 10 Meter Draht im Hinterrad.....

Auf das sie nie gebraucht wird - SOMMER KTM Rainer Kroll
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
zillatorOffline
Sahararider
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 1052

BeitragVerfasst am : Mi, 23. Aug 2006, 19:50    Titel: Antworten mit Zitat

Ersatzschläuche! dicke schläuche montieren - normale mitnehmen.
zumindest in gefilden mit niedriger oder gar nicht vorhandener infrastruktur.
Bei Alleinfahrt sowieso.

_________________
Bavarius tirolensis
LC8 - 14.07.03 - silber
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 23. Aug 2006, 21:40    Titel: Antworten mit Zitat

zillator @ Mi, 23. Aug 2006, 19:50 hat folgendes geschrieben:
Ersatzschläuche! dicke schläuche montieren - normale mitnehmen.

Wer sich diesen Schwachsinn ausgedacht hat, den sollte man erschießen!

Hab in Tunesien platt gefahren, Snake Bite und in Folge Ventil aus Motocrossschlauch rausgerissen. Ansich ja kein Problem, wir hatten ja Ersatzschläuche dabei... Was ich leider erst vor Ort feststellte, war, dass die Ersatzschläuche die dünnen Originalschläuche vom Marco waren... die dann unterwegs noch zweimal geflickt wurden, trotz präventiver 3bar in allen Rädern.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
zillatorOffline
Sahararider
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 1052

BeitragVerfasst am : Mi, 23. Aug 2006, 23:24    Titel: Antworten mit Zitat

ich musste in rumänien schlauch wechseln. nagel im schlauch, mehrfach perforiert und eingerissen. ich wars froh, in der pampa überhaupt n schlauch dabei gehabt zu haben.
hat auch die letzten 2 tage gehalten.

_________________
Bavarius tirolensis
LC8 - 14.07.03 - silber
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
MotoquieroOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 03.09.2003
Beiträge insgesamt: 26

BeitragVerfasst am : Fr, 25. Aug 2006, 17:51    Titel: Antworten mit Zitat

Im November werde ich mit meiner LC8, Baujahr 2003, 38.000Km für 5 Monate nach Südamerikia fahren und dort ca 15.000Km fahren. Nun meine Frage: Muss ich bei dieser Fahrleistung mit ernsthaften Ausfällen rechnen? Ich denke dabei zB an die Benzinpumpe.

Viele Grüße aus dem hohen Norden
Kalle
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 25. Aug 2006, 18:19    Titel: Antworten mit Zitat

Benzinpumpe würde ich einpacken, Bremsbeläge und Betriebsflüssigkeiten. Vorher großer Service und alle Verschleißteile neu.
_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
iggheOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 18.04.2005
Beiträge insgesamt: 98
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  58.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 25. Aug 2006, 19:45    Titel: Antworten mit Zitat

Motoquiero @ Fr, 25. Aug 2006, 17:51 hat folgendes geschrieben:
Im November werde ich mit meiner LC8, Baujahr 2003, 38.000Km für 5 Monate nach Südamerikia fahren und dort ca 15.000Km fahren. Nun meine Frage: Muss ich bei dieser Fahrleistung mit ernsthaften Ausfällen rechnen?


Lenkkopflager würde ich vorher auf jeden Fall tauschen, wenn's nicht eh' schon mal getauscht wurde.

_________________
Viele Grüße

igghe
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0531s ][ Queries: 40 (0.0227s) ]